Keiner findet den Fehler in der Elektronik - ich weiss nicht mehr, was ich tun soll. Abschied ?!
Hallo Zusammen,
seit langer Zeit beschäftigt mich ein übles Problem in meiner Kombi-E-Klasse 350 BJ. 2011 (Hatte auch schon mal einen Thread dazu eröffnet):
Nach ca. 3-4 Monaten zieht ein Defekt in der Elektronik (oder sonstwo) den Strom leer und der Wagen springt nicht mehr an. D.h. ich kann mich auf das Auto nicht mehr verlassen.
ZB gestern: Wagen startet nicht mehr, Licht, elektr. F-Heber etc. fkt. aber noch. Ich dachte (hoffte) zuerst, dass es ja vllt. der Anlasser sein könnte, leider nein.
Batterie ein paar Stunden geladen, wieder alles bestens + Wagen springt an...
Zur Vorgeschichte: Das Problem besteht schon seit langem. Es könnte ein "Marder" gewesen sein, der mal einen "Angriff" auf den Motorbereich verübte und dort Weichteile zerlegte, und es sich kuschelig machte.
Ich blieb ein paar mal liegen, konnte den Wagen nicht starten, was natürlich super nervte.
Die MB-Werkstatt fand nichts, die "BOSCH"-Spezial-Elektronikwerkstatt checkte den Wagen 1 Woche lang durch: Tausch eines Batterie-Steuerungselementes + Lüftertausch (dort fand man Unregelmässigkeiten).
Kosten 1000€, Ergbenis: nichts gebracht.
Ich hoffe, meine zu laienhaften Darstellungen nerven nicht, aber ich bin ratlos.
Was meint Ihr? Weg damit?
Beste Antwort im Thema
Der Fehler warum die Batterie alle paar Wochen platt ist ist ziemlich einfach!
Auf dem Bild auf Seite 1 dieses Threads ist ein normaler Blei-Säure-Akku zu sehen.
Dein Fahrzeug braucht aber für das Generatormanagement eine AGM/VRLA Batterie.
101 Antworten
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 15. September 2018 um 00:23:13 Uhr:
Im Normalfall funktioniert das nicht, denn der Zigarettenanzünder hat bei Zündung aus keine Verbindung zur Batterie. Der Leitungsquerschnitt am Zigarettenanzünder ist auch nicht für den max. Ladestrom (5 A) des CTEK MXS 5.0 ausgelegt.Zitat:
@metalhead79 schrieb am 14. September 2018 um 09:55:12 Uhr:
Naja, Aufwand. Ladegerät hänge an der Wand neben der Fahrertür und 1x im Monat steck ich den Stecker in den Zigarettenazünder.
Ist er nicht mit 10A abgesichert??
10 A ist mir so nicht bekannt. Mal abwarten, vielleicht kann das jemand bestätigen.
15 A ist die Sicherung 71
siehe hier
https://www.motor-talk.de/.../...erungsbelegungsplan-t4830890.html?...
Gruß AWXS
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 15. September 2018 um 00:23:13 Uhr:
Im Normalfall funktioniert das nicht, denn der Zigarettenanzünder hat bei Zündung aus keine Verbindung zur Batterie.
Stimmt das könnte ein Problem sein. Kann man das nicht ändern (bei manchen Autos kann man eine Sicherung anders einsetzen und dann gibt's Dauerplus).
Zitat:
Der Leitungsquerschnitt am Zigarettenanzünder ist auch nicht für den max. Ladestrom (5 A) des CTEK MXS 5.0 ausgelegt.
Glaubst du selber nicht oder? Über 5A lacht sich der Zigarettenanzünder und seine Verkabelung schlapp.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Je nach Leitung was gelegt worden ist 10 - 25A
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. September 2018 um 14:46:04 Uhr:
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 15. September 2018 um 00:23:13 Uhr:
Im Normalfall funktioniert das nicht, denn der Zigarettenanzünder hat bei Zündung aus keine Verbindung zur Batterie.
Stimmt das könnte ein Problem sein. Kann man das nicht ändern (bei manchen Autos kann man eine Sicherung anders einsetzen und dann gibt's Dauerplus).
Ja...man kann eine Sicherung quer in den Sicherungskasten einstecken und dann hat man Dauerplus am gewünschten Verbraucher. Und wenn man die einfach rumdreht ist Plus und Minus vertauscht.
Ironie aus...
Meine aktive Zeit als KFZ Elektriker ist schon 25 Jahre her...aber so wird es nicht gehen.
Da musst du am Sicherungskasten Kabel anders verklemmen und deinen Zigarettenanzünder anders verdrahten. Alles andere wird nix.
Ich wundere mich nur immer wie das heute gelöst wird, früher musste die Batterie zum Laden abgeklemmt werden, da sonst die Dioden/Gleichrichter im Generator/Regler schaden nehmen konnten.
Lässt sich aber mit Sicherheit mit anderen Generatoren erklären, die sowas nicht mehr brauchen.
Für mich persönlich ist es aber auch keine Lösung dem genannten Problem mit Ladeerhaltungsstrom beikommen zu wollen. Da sollte dann schon die Ursache ergründet und abgestellt werden.
Geht ja auch keiner zum Arzt wenn ihm ein Bein abgerissen wurde und der Arzt diagnostiziert einen konstanten Blutverlust weil eine OP zu aufwendig wäre und verordnet dann dauerhaft Blutkonserven.....und wie schon gesagt....der TE hatte wohl eine falsche Batterie verbaut.
Zum Kabelquerschnitt: mit 1,5 qmm kannst rechnerisch du schon bis zu 9 A belasten, wenn das Kabel nicht länger als 2 Meter ist.
Beim 211er ging das tatsächlich so. Die Sicherung des Zigarettenanzünders wurde umgesteckt und dann hatte man Dauerplus auf dem Anzünder. Das war halt im Sicherungskasten von MB schon so vorgesehen.
Ob das beim 212er noch so geht, weiß ich nicht.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 17. September 2018 um 15:37:49 Uhr:
Beim 211er ging das tatsächlich so. Die Sicherung des Zigarettenanzünders wurde umgesteckt und dann hatte man Dauerplus auf dem Anzünder. Das war halt im Sicherungskasten von MB schon so vorgesehen.Ob das beim 212er noch so geht, weiß ich nicht.
Gruß
Achim
Wenn das so ist, nehme ich doch glatt die ersten drei Ironischen Zeilen meines Beitrags zurück und sage sorry @metalhead79
Zitat:
@AWXS schrieb am 14. Februar 2019 um 10:45:24 Uhr:
@imax24was ist aus deinem Problem geworden?
Gruß AWXS
Hi, habe den Wagen glücklicherweise verkauft + mir einen GLC-Coupe zugelegt.
War die beste Entscheidung!
Danke für deine Rückmeldung.
Herzlichen Glückwunsch zum Neuen, viel Glück und allezeit knitterfreie Fahrt.
Gruß AWXS