1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Keinen Wagenheber im A6 - kann das sein??

Keinen Wagenheber im A6 - kann das sein??

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich wollte heute voller Elan dem Dicken (Audi A6 4G avant 3.0 TDI 320 PS) endlich die Winterschluffen aufziehen und bin kläglich gescheitert und zwar schon auf der Suche nach dem Wagenheber. Kann es tatsächlich wahr sein, dass bei einem solch hochpreisigen Fahrzeug eines angeblichen Premium-Herstellers an einem so essentiellen Bordwerkzeug wie dem Wagenheber gespart wird??? Das wäre ja der Hammer und mein erstes Auto ohne...
Viele Grüße,
Ralf

Ähnliche Themen
28 Antworten

Kauf Dir einen hydraulischen Wagenheber mit Rollen und Pack den in die Garage für den Räderwechsel. So einer ist besser und Du fährst nicht 3kg sinnlos durch die Gegend.

Habe auch gerade festgestellt, dass ich Bordwerkzeug und diese komische Pampe in der Luft drin habe, aber keinen Wagenheber ??

Meiner Meinung nach gehört das zu jeder Fahrzeugausstattung dazu, wenn man mal eine Panne hat.

Also Ersatzrad und Wagenheber bestellen

Zitat:

@cop777 schrieb am 10. November 2019 um 05:14:13 Uhr:


Kauf Dir einen hydraulischen Wagenheber mit Rollen und Pack den in die Garage für den Räderwechsel. So einer ist besser und Du fährst nicht 3kg sinnlos durch die Gegend.

Hallo cop777,

Danke für den Tipp, ich denke, genauso werde ich es machen. Kannst Du mir einen empfehlen bzw. mir sagen, worauf es zu achten gilt? Mal abgesehen davon, dass ich diese zylinderförmigen Adapter benötige.

Zudem werde ich dennoch mal bei meinem Händler auf den Busch klopfen und mein Unverständnis über diesen Missstand zum Ausdruck bringen. Mal sehen, was von ihm kommt.

Viele Grüße,

Ralf

Ist egal, was für einer, wenn Du den eh nur zwei Mal im Jahr nutzt, muss es nicht Bosch blau sein. Gibt es öfter für 20 Euro. Und lass den Händler in Ruhe, der kann doch gar nichts dafür.:D

Ich hatte einen 20Eur-Rangierwagenheber im Einsatz, der nach kürzester Zeit undicht wurde und die Höhe nicht mehr hielt, sodass ständig nachgepumpt werden musste. Das wurde mir zu unsicher, sodass ein vernünftiger her musste.
Bei mir wurde es der BGS 2889. Die von Güde sollen auch ziemlich gut sein...
Mit einer für den 4G passenden Gummi-Unterlage funktioniert‘s ziemlich gut. So ist es deutlich angenehmer als das ewige Gekurbel mit dem Audi-Wagenheber

Habe so ähnlich über das fehlen eines Ersatz bzw Notrads gestaunt jedoch hatte ich das "Glück" und der Wagenheber war vorhanden.
Sorry aber die "überflüssigen" 3 Kg bei einem 2Tonen Wagen ist nichts. Die meisten haben mehr Mühl drin.
Schadet keinem und zur Not isst es da. Ich würde das Rad lieber selber wechseln und weiterfahren statt auf den gelben zu warten. Muss aber jeder für sich entscheiden.
Mir scheint es so als hätte hierbei Audi versucht an den Kunden zu sparen weil wer denk schon er müsse den Wagenheber mitbestellen müssen.

Ohne Ersatzrad ist der Wagenheber sinnlos.

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 10. November 2019 um 13:42:59 Uhr:


Ich hatte einen 20Eur-Rangierwagenheber im Einsatz, der nach kürzester Zeit undicht wurde und die Höhe nicht mehr hielt, sodass ständig nachgepumpt werden musste. Das wurde mir zu unsicher, sodass ein vernünftiger her musste.
Bei mir wurde es der BGS 2889. Die von Güde sollen auch ziemlich gut sein...
Mit einer für den 4G passenden Gummi-Unterlage funktioniert‘s ziemlich gut. So ist es deutlich angenehmer als das ewige Gekurbel mit dem Audi-Wagenheber

Mein 20 Euro Teil funktioniert schon 10 Jahre lang. Und der war ständig im Einsatz, als ich noch dem Driftsport gefroehnt habe. 2 Jahre Garantie hat man ja eh. Aber klar, was qualitativ hochwertiges schadet nie.

Mojn Gemeinde,
ich nutze den Beitrag mal für meine Frage.
Ist Bordwerkzeug grundsätzlich Standard? In der Bedienungsanleitung steht zumindestens nichts von optional.
Bei mir ist lediglich der Styroeinsatz mit dem Kompressor etc. und der mit den verschiebbaren Verzurrösen unter dem Deckel . Kein Wagenheber, Radmutternschlüssel, Schraubendreher oder Abschleppöse zu sehen.
Hab jetzt noch nicht beim Freunldichen vorgesprochen. Aber zu wissen, wo ich im Bedarfsfall eine Abschleppöse finde, fände ich ganz gut.
Hab ja inzwischen gelesen dass die Öse hinten vermutlich gar nicht verwendet werden kann da AHK, aber wenn ich selbst abgeschleppt werden müsste, wäre mir die Kennzeichenverschraubung doch etwas schwach ;)
Und lieber kläre ich das vor einem etwaigem Bedarf als im Notfall auch deshalb noch zusätzlich blöd aus der Wäsche zu blicken.
Avant FL 2016, AHK, S-Line
Danke für Eure Hilfe.

Ist Standard.
Erst gekauft?
Dann hat der Händler das eventuell raus gelegt, um Probefahrern das austauschen zu erschweren.

Ich hab damals beim FL 4 G für 0 Euronen das Kreuz beim Wagenheber machen müssen. Die Öse sollte doch aber dabei sein.

Zitat:

@OSon schrieb am 24. Januar 2021 um 13:03:53 Uhr:


Ist Standard.
Erst gekauft?
Dann hat der Händler das eventuell raus gelegt, um Probefahrern das austauschen zu erschweren.

Danke Dir,
erst ist relativ. Im September gekauft.
Werde den Händler aber mal die Woche kontaktieren.
Beste Grüße und schönen Restsonntag.

Hi, hast du Mal die Wanne in der der Styroporeinsatz für den Kompressor drin ist rausgenommen? Ich hab auch ewig die klammer für die Radschraubenabdeckungen gesucht und dann durch Zufall entdeckt das man die Wanne rausnehmen kann...

Zitat:

@DJA4 schrieb am 24. Januar 2021 um 20:39:24 Uhr:


Hi, hast du Mal die Wanne in der der Styroporeinsatz für den Kompressor drin ist rausgenommen? Ich hab auch ewig die klammer für die Radschraubenabdeckungen gesucht und dann durch Zufall entdeckt das man die Wanne rausnehmen kann...

Lange hats gedauert .... Sorry 4 it ...

Vielen Dank.

Das war der richtige Hinweis. Bordwerkzeug und Wagenheber liegen tatsächlich unter dem Einsatz in der Radmulde, wo die Batterie sitzt. So ein Nonsens, den sich die Ingenieure ausgedacht haben. Hätten auch eine Batterieabdeckung machen können und die Zubehörteile sauber in entsprechende Styroleinsätze drum herum platzieren können, ohne im Notfall dem Nutzer den halben Kofferraum zerlegen lassen zu müssen, nur um an die Abschleppöse oder den Hebel für die Radabdeckungen rausnehmen zu können (und um die Nuß für die Felgensicherung in den dafür vorgesehenen Platz ensetzen zu können)

Bei mir die Kofferraumwanne, den Deckel der Radmulde und den großen Einsatz mit dem Kompressor

Deine Antwort
Ähnliche Themen