Keine Tests für 215/55 r17 Allwetterreifen Passat?
Hallo,
ich habe mich mit eurer Hilfe für nen Passat entschieden.
Der steht gerade auf 17 Zoll Sommerreifen.
Jetzt lese ich fleißig testberichte aber kann kaum Infos für meine Reifengröße finden. Soll ich da einfach gut anschneidende Reifen anderer Größen wählen? Oder hat jemand eine Empfehlung? (Gilt auch für Winterreifen suche)
Gerne auch Feedback hierzu, Aussage von nem Kumpel: „bei Allwetter musst du nen teuren Reifen nehmen, nimm lieber ne günstige neue Felgen + günstigen Winterreifen für den selben Preis“
Wohne im Raum Bielefeld, 15kkm im Winter in den Süden fahren kommt selten mal vor. Nicht weiter als München.
Danke und Gruß
Sebastian
35 Antworten
Zitat:
@swoomp schrieb am 03. Dez. 2021 um 19:10:38 Uhr:
Wir fahren übrigens im Schwarzwald ohne Probleme seit Jahren
Das hat die Cousine meiner Frau auch gesagt, die da wohnt, dennoch hat sie dann bei uns ihren Meister gefunden und kam nicht weiter, habe sie dann mit dem Passat den Berg hoch gezogen.
Fahre Good Year Vector Gen3 in der Größe 245/40 R18, bin sehr zufrieden. Habe mit günstigen Ganzjahresreifen keine guten Erfahrungen gemacht, entweder laut oder schlecht bei Regen oder Eis.
Im gesamten Thread wird m.E. viel zu wenig eingegangen auf:
a.) die jährliche Fahrleistung (5.000 km, 15.000 km oder mehr als 35.000 km)
b.) die individuellen Anforderungen (z.B. Skiurlaub, Wohnlage, groberes Profil auch im Sommer erwünscht, usw.)
c.) das aushärten von Ganzjahresreifen im Sommer, dass dazu führt, dass die Ganzjahresreifen im zweiten Winter noch bescheidenere Leistungen zeigen.
Es wurde viel Richtiges gepostet und der Interessierte kann sich ein eigenes Bild machen.
Ergänzen würde ich aber noch, dass m.E. es für "Wenig-Fahrer" von unter ca. 5.000 km jährl. sinnvoller ist, ganzjährig einen Winterreifen zu fahren, als einen Ganzjahresreifen. Soweit dieser "Wenig-Fahrer" keine Performancewünsche im Sommerbetrieb hat.
Du hast recht, die Punkte habe ich auf der ersten Seite angesprochen. Sehe das genauso wie du, allerdings ist es bei Leuten die sehr wenig fahren fast egal, ob WR oder GJR.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 22. Dezember 2021 um 09:33:15 Uhr:
Im gesamten Thread wird m.E. viel zu wenig eingegangen auf:
a.) die jährliche Fahrleistung (5.000 km, 15.000 km oder mehr als 35.000 km)
b.) die individuellen Anforderungen (z.B. Skiurlaub, Wohnlage, groberes Profil auch im Sommer erwünscht, usw.)
c.) das aushärten von Ganzjahresreifen im Sommer, dass dazu führt, dass die Ganzjahresreifen im zweiten Winter noch bescheidenere Leistungen zeigen.Es wurde viel Richtiges gepostet und der Interessierte kann sich ein eigenes Bild machen.
Ergänzen würde ich aber noch, dass m.E. es für "Wenig-Fahrer" von unter ca. 5.000 km jährl. sinnvoller ist, ganzjährig einen Winterreifen zu fahren, als einen Ganzjahresreifen. Soweit dieser "Wenig-Fahrer" keine Performancewünsche im Sommerbetrieb hat.
es wurde doch alles gesagt:
- fährt man viel strecke wo viel schnee liegt= winterreifen
- fährt man viele km im jahr= winterreifen
- fahre ich ein fahrzeug mit ordentlich leistung und will im sommer auch mal richtig gas geben (die autobahn 250kmh fraktion), ist sommer/winterreifen auch eine empfehlung
- fahre ich felgen welche nicht winterfest sind, muss man eh 2 satz felgen/reifen fahren
- fährt man nur im flachland ohne schnee = ganzjahresreifen
- ist man nicht ultrazwingend an 2-3 tagen im jahr auf die karre angewiesen = ganzjahresreifen
- fährt man zudem unter 15tkm im jahr= ganzjahresreifen
usw...
wintereifen machen halt dann sinn, wenn man sehr viel fährt (zb 50tkm) und viel in schnee bedeckten gebieten unterwegs ist.
die rentnerkarre von opa herbert im flachland mit winterreifen zu bestücken ist genau so dumm und unrentabel wie ganzjahresreifen auf einer 50tkm vertreterkutsche.
was man nun für reifen auf sein auto zieht, muss jeder am ende daraus selbst herleiten und entscheiden. am ende weis jeder selbst, an wievielen tagen im jahr man in matsch und schnee unterwegs ist und welche strecke man dabei zurücklegt. für 10km zur arbeit an 5-10tagen im jahr braucht man keine winterreifen, da an diesen wenigen tagen eh ein solches chaos auf der straße anliegt, das man max 20kmh fährt ^^
seit ich meinen passat ende 2017 neu gekauft habe, kam ich auf keine 10 tage schneebelag auf der straße in all den jahren. es gab genau 1 x einzige fahrt, wo ich mir winterreifen gewünscht hätte, weil die autobahn nicht geräumt war für 40km strecke. kam dann aber mit 60kmh im konvoi auch dort an. ich werde wieder ganzjahresreifen kaufen. nächsten winter sind die dann 5jahre alt bei gut 60tkm auf der uhr. 1x Crossclimate inkl. montage und aktiver drucküberwachung= 1000€
Zitat:
@PayDay
Es wurde doch alles gesagt
................
Da kann ich nur absolut zustimmen.
Eben drum hat mein B8 auch direkt von Anbeginn die jeweils best getesten Allwetterfluffen bekommen und ist hier -trotz Taunus- egal ob in normalen Jahren 20TKM oder seit Corona eben nur noch ~5TKM p.a. immer gut gefahren.
Seine Vorgänger ebenfalls seit vielen Jahren.
Wären Allwetterreifen tatsächlich ein "NoGo" als welche sie viele gerne immer wieder darstellen, wären sie im Überreglementierten Deutschland überhaupt nicht zulässig.
Der Argumentation folgend das es immer die 100% sicherste Variante sein muss, dürfte man Kleinwagen oder gar Motorräder gänzlich und ohne Abwägung der Rahmenbedingungen nicht kaufen.