Keine Standheizung :( Welche Alternativen im E46?
HAllo!
Leider habe ich keine Standheizung in meinem Wagen. Hat jemande eine Alternative als Vorschlag. Es geht mir hauptsächlich darum, das die Scheiben frei sind und sich Fenster ohne Probleme öffnen lassen. Es gibt da bei ATU ja so ein Heizlüfter, dieser hat allerdings ein 230V anschluss 🙁
Danke Für Antowrten!
Gruß G09
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OO==00==OO
Ist er auch so "fehlerbehaftet" wie es dein Coupé es war?
Nö
heizöffchen
verlängerungskabel
und funk steckdose
ist optimal und kostet keine 50€,
oder früher hab ich meinen alten diesel immer nach dem aufstehen angemacht und laufen lassen, mit meinem 2. schlüssel zugesperrt und mich dann erstmal rassiert geduscht und gefrühstückt....
Nach so 45min wenn ich raus bin war der Motor warm und der Inneraum auch, der Luxus hat mich jeden Morgen nur 50 cent gekostet, das geht schon in Ordnung.
Klar für die Umwelt nicht so gut und die Nachbarn fanden nen kalten Diesel morgens um 5:30uhr auch nicht so lustig aber wayne..... p.s. war nur spass 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von st328
ich kratze gerne......🙂
lol erzähl hier keine stories,.. 😉
mich kotzt kratzen an. vor allem wegen der coupe-scheiben, die ja n stück runterfahren (müssen). und meistens liegt der kratzer ja im auto --> schlecht!
ich geh dann immer unten anner scheibe mitm finger entlang und schmelz da das eis weg 😁! kein scherz 😉!
Also eine Alternative zum Kratzen wäre natürlich das Enteisungsspray, das benutz´ ich immer. Kratzen ist auf Dauer auch net gut für die Scheiben.
Kleiner Tip, für die geneigte Gemeinde: Die Scheibe vereist bei zwei Gelegenheiten:
1) Die Temperatur der Luft ist über 0°C, und beim Abkühlen während der Nacht findet ein Nulldurchgang statt. Die Temperatur sinkt so stark ab, daß die Luft das Wasser nicht mehr aufnehmen kann (Taupumkt), so daß es als Wasser bei Nebelbildung kondensiert und die Scheibe naß macht. Diese überfriert dann. Da das Wasser beim kondensieren eine beträchtliche Energiemenge freigibt, ist ein Temperatursturz von über Null auf unter Null bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit nicht sehr wahrscheinlich, eine derart überfrorene Scheibe also einigermaßen selten.
2) Die Temperatur der Luft ist unter 0°C, wenn das Auto abgestellt wird. Demzufolge sind alle Niederschläge entweder Schnee, Eisregen (Regen, der beim Durchfallen durch die Bodenschicht gefriert) oder ausfallender, gefrierender Nebel. Eisregen ist sehr selten, aber Schnee und ausfallender Nebel umso häufiger. Der Schnee fällt auf die wärmere Scheibe und taut ab, die nasse Scheibe friert dann über und man muß kratzen. Dieser Fall ist bei weitem am häufigsten.
Gegen die Bedingungen von 1) kann man nichts tun, aber gegen die von 2) schon: Vor dem Abstellen des Autos auf den letzten 2 km die Heizung ausschalten und die Scheiben öffnen. Als Folge kühlen die Scheiben auf unter null ab, Schnee taut nicht ab und kann am morgen mit einem Besen abgeräumt werden.
Ich habe letzten Winter nicht ein einziges Mal kratzen müssen, als mein Auto draußen stand, auch nicht in den Alpen beim Skifahren.
R.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Vor dem Abstellen des Autos auf den letzten 2 km die Heizung ausschalten und die Scheiben öffnen. Als Folge kühlen die Scheiben auf unter null ab
...und ich wach mit nem steifen hals und husten, schnupfen etc am nächsten morgen auf. nee lass ma, dann lieber kratzen
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
...und ich wach mit nem steifen hals und husten, schnupfen etc am nächsten morgen auf. nee lass ma, dann lieber kratzen
Dann wirklich lieber kratzen.
Wenn ich jeden Abend 2km mit offenen Scheiben nach Hause fahre, hole ich mir entweder den Tod oder werde in eine geschlossene Anstalt eingewiesen...