Keine Prospekte mehr? Bin ich zu alt?

Mercedes

Heyo an Alle,

ich sitze grad bei MB wegen des neuen CLS (der nebenbei bemerkt unfassbar eng ist - wenn ich aus dem S da einsteige hab ich das Gefuehl im Sarg eingesperrt zu sein. Vllt liegt’s am schwarz all over - egal) und wollte jetzt Prospekte für S-Coupé und S mitnehmen, wie auch den neuen CLS.

Da sagt man mir, sowas gibts nicht mehr. Nie wieder, müsste ich alles online recherchieren wenn ich will.
Da hätte man mir auch sagen können „Benzin gibts keins mehr, sorry....“.

Bin ich so alt? Mich knickt das total, vor allem find ich das fuer Verkauf absolut unfoerderlich? Ich hab hunderte von den Dingern aus 20 Jahren und mehr daheim in denen ich heute noch blaettere und wuerde doch niemals eine emotionale Entscheidung aufgrund einer Online-Story treffen?
Ich verstehe, alles wird immer sofort geaendert und das Printmedium hält nicht mehr Schritt, aber gar nichts mehr zum anfassen? Wenigstens für S, Coupes und große AMGs hätte man doch ne Art Emotionsband machen können - irgendwie sowas....

Ich finds traurig..... oder?

Bild 1.jpg
Beste Antwort im Thema

Heyo an Alle,

ich sitze grad bei MB wegen des neuen CLS (der nebenbei bemerkt unfassbar eng ist - wenn ich aus dem S da einsteige hab ich das Gefuehl im Sarg eingesperrt zu sein. Vllt liegt’s am schwarz all over - egal) und wollte jetzt Prospekte für S-Coupé und S mitnehmen, wie auch den neuen CLS.

Da sagt man mir, sowas gibts nicht mehr. Nie wieder, müsste ich alles online recherchieren wenn ich will.
Da hätte man mir auch sagen können „Benzin gibts keins mehr, sorry....“.

Bin ich so alt? Mich knickt das total, vor allem find ich das fuer Verkauf absolut unfoerderlich? Ich hab hunderte von den Dingern aus 20 Jahren und mehr daheim in denen ich heute noch blaettere und wuerde doch niemals eine emotionale Entscheidung aufgrund einer Online-Story treffen?
Ich verstehe, alles wird immer sofort geaendert und das Printmedium hält nicht mehr Schritt, aber gar nichts mehr zum anfassen? Wenigstens für S, Coupes und große AMGs hätte man doch ne Art Emotionsband machen können - irgendwie sowas....

Ich finds traurig..... oder?

Bild 1.jpg
78 weitere Antworten
78 Antworten

Beim W 108/W 109 gab es im Grunde eine Karosse mit der Unterscheidung zwischen den "kleinen" W 108 den marketingtechnisch "größeren" W 109 mit mehr Chrom und vor allem dem Luftfahrwerk. Es gab bspw. auch einen 300 SE 2.8, das war dann Motor aus dem 280 SE, aber ein Wagen mit Luftfahrwerk. Den 300 SE könnte man quasi als Ausstattungslinie interpretieren, die sich mit den größeren Motoren kombinieren ließ. Es gab zum Ende der Bauzeit auch die 3,5- und 4,5-V8-Benziner in beiden Varianten, die hießen dann trotzdem 280 SE 4.5 oder 300 SE 4.5. So ließ sich das 300er-Modell immer noch sofort erkennbar als die gehobene Variante abgrenzen. Den 6.3 gab's nur im 300 SE und nicht im 280 SE. Meine Vermutung, warum er nicht 630 SE hieß ist, dass durch seinen Namen nicht der Eindruck entstehen sollte, er wäre oberhalb des Mercedes 600 positioniert - außerdem war mit der 300 zu der Zeit in den Köpfen immer noch "der große Mercedes" verbunden. Im Grunde eine ähnliche Taktik, wie sie später bei Einführung des W 201 gefahren wurde, der ja auch als 190 E 2.3 oder 2.6 verfügbar war und auch als 190 E die gleiche Maschine verbaut hatte wie ein W 124 200 E.

Mit bestem Sternengruß

Graf Zahl

Zitat:

@Graf Zahl 91 schrieb am 2. April 2019 um 12:59:25 Uhr:


Beim W 108/W 109 gab es im Grunde eine Karosse mit der Unterscheidung zwischen den "kleinen" W 108 den marketingtechnisch "größeren" W 109 mit mehr Chrom und vor allem dem Luftfahrwerk. Es gab bspw. auch einen 300 SE 2.8, das war dann Motor aus dem 280 SE, aber ein Wagen mit Luftfahrwerk. Den 300 SE könnte man quasi als Ausstattungslinie interpretieren, die sich mit den größeren Motoren kombinieren ließ. Es gab zum Ende der Bauzeit auch die 3,5- und 4,5-V8-Benziner in beiden Varianten, die hießen dann trotzdem 280 SE 4.5 oder 300 SE 4.5. So ließ sich das 300er-Modell immer noch sofort erkennbar als die gehobene Variante abgrenzen. Den 6.3 gab's nur im 300 SE und nicht im 280 SE. Meine Vermutung, warum er nicht 630 SE hieß ist, dass durch seinen Namen nicht der Eindruck entstehen sollte, er wäre oberhalb des Mercedes 600 positioniert - außerdem war mit der 300 zu der Zeit in den Köpfen immer noch "der große Mercedes" verbunden. Im Grunde eine ähnliche Taktik, wie sie später bei Einführung des W 201 gefahren wurde, der ja auch als 190 E 2.3 oder 2.6 verfügbar war und auch als 190 E die gleiche Maschine verbaut hatte wie ein W 124 200 E.

Mit bestem Sternengruß

Graf Zahl

Also standen die für Ausstattung, wie heute bei kleineren Modellen , Classic , Avantgarde und Exclusiv

Alles klar , danke

Ja, so ungefähr. Grundsätzlich hatte eben der W 108 - egal mit welchem Motor - immer eine Stahlfederung und der 300 SEL immer die Luftfederung und etwas mehr Zierrat, zudem gab es ihn ausschließlich als Langversion (hab ich vorhin vergessen), die war beim W 108 allerdings optional auch erhältlich. Die kleinen Motoren 250 S/SE und 280 S gabs dafür im 300er nie. Schau Dir bei Bedarf mal in einer bestimmten freien Enzyklopädie die Motorenübersicht für den W 108 und für den W 109 im direkten Vergleich an, da wird es mit allen S-, SE- und SEL-Varianten am schnellsten übersichtlich 😉

Zitat:

@Graf Zahl 91 schrieb am 2. April 2019 um 12:59:25 Uhr:


Im Grunde eine ähnliche Taktik, wie sie später bei Einführung des W 201 gefahren wurde, der ja auch als 190 E 2.3 oder 2.6 verfügbar war und auch als 190 E die gleiche Maschine verbaut hatte wie ein W 124 200 E.

Das mit der "190er-Klasse" war allerdings ziemlicher Mumpitz von Daimler, denn spätestens mit Einführung des W201 als 3. Limo-Baureihe hätte man auch für die Mittel-Klasse und die Komplakt-Klasse eigenen Klassen-Buchstaben vergeben müssen, analog zu S, SL und G. 😉

Das mit der Typbezeichnung "190" bei der erste Baureihe der MB-Compakt-Klasse war wirklich sehr unglücklich gewählt ! Denn beim W201 stand die "190" tatsächlich nicht für den Motor, sondern für die kompakte Karosse ! Eben um den W201 mit z.B. 2.0 Liter Maschine vom W124 "200" unterscheiden zu können, denn der W201 hätte ja eigentlich auch die Typbezeichnungen 200, 200E, 230E 260E oder 230E-16, 250E-16 bekommen müssen !

Das mit der "190" für die Karosse war natürlich tatsächlich sehr verwirrend, weil bei allen andern MB-Baureihen die Zahl in der Typbezeichnung für den Motor stand, nur beim W201 stand die Typzahl für die Karosse ! 😕

Was dann halt zu solchen sehr kuriosen Typbezeichnungen wie "190E 1.8" oder "190E 2.0" geführt hat ! Zumal der 190E 1.8 dann in einigen Exportmärkten auch noch "180E" (Australien) oder gar "190E-Anfang" (Japan) hieß ... 😕 🙁

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image46154.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image46152.jpg

Eigentlich hätte man mit Einführung des W201 als dritte Limobaureihe auch für die Mittel- und Kompakt-Klasse schon damals eigene Klassenbuchstaben, wie schon bei der G- S- und SL-Klasse vergeben müssen. Angedacht war das ja auch, das M für Mittel-Klasse, die "M-Klasse" für die 124er und das K für Kompakt-Klasse, "K-Klasse" für den W201.

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image46156.jpg

Und da hätten sich dann analog zu den SL- und S-Klasse-Typbezeichnungen die entsp. Typbezeichnungen für die Mittel-Klasse W124 als 200M; 200MD; 230ME; 300MTE; 250MTD; 300MEC ect. ect. und für die Kompakt-Klasse W201 als 200KE, 200KD, 230KE, 260KE, 300KEC, oder auch 230KE-16, 250KE-16 ergeben.

Wäre auf jeden Fall viel logischer und nachvollziehbarer gewesen, und hätte die Kunden auch nicht so verwirrt, wie die "190" als Klassenbezeichnung. Da muss ich immer wieder an den armen ältern Herrn denken, der bei der Vorstellung der 202er C-Klasse, angesichts von C180 und C200 immer wieder fragte, wo denn nun der "neue 190er" stehen würde ... 🙄 😁

http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=88023

Den Verkaufsprospekt habe ich ja anfänglich auch hinter getrauert, weil ich ja auch immer großer Prospektsammler war, allerdings habe ich mich mittlerweile super gut mit dem Online-Konfigurator angefreundet, und empfinde das Zusammenstellen eines Fahrzeuges, und die anschließenden 360°-Betrachtung der gewählten Konfiguration schon als SEHR angenehm. Denn wie die gewählte Konfiguration wirklich aussieht, das konnte/musste man sich ja früher alles immer nur im Kopf vorstellen,
das ist heute schon deutlich besser.... 🙂

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=144696

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 29. März 2019 um 21:48:10 Uhr:


Wenn ich vom w221 in einen w213 umsteige , habe ich auch schon das Gefühl, in einem Sarg zu liegen.
Mein Gott, ist der eng ! Da bekomme ich echt einen Claustrophobie-Anfall.

Gut, im direkten Vergleich zum S ist eine E-Klasse natürlich etwas kleiner, aber was würdest du tun, wenn du in eine A, B oder C-Klasse einsteigen müsstest? 😁

Zum eigentlichen Thema: Habe das jetzt auch erst erfahren, daß es keine Prospekte mehr gibt. Für mich wird da unter dem Deckmantel des Umweltschutzes am falschen Ende gespart.

Für mich gehören Prospekte einfach dazu, man möchte doch etwas in der Hand halten, etwas in dem man schmökern kann.

Aber da bin ich mit Jahrgang 1977 wohl auch nicht mehr in der MB Zielgruppe.

NICHTS IST SCHÖNER ALS SONNTAGS ZUM FRÜHSTÜCK SICH SEINE NEUE S KLASSE AUSZUSUCHEN: WAHRSCHEINLICH BRAUCHTS DESHALB KEINE PROSPEKTE MEHR WEIL DIE "MARKETINGLEUTE" SCHON VORHER WUSSTEN DASS DIE NEUE S KLASSE :::SO SCHÖN NICHT IST
::: UND HÄßLICHKEIT AUCH DURCH PROSPEKTE SICH NICHT VERKAUFT::: WARTEN WIR MAL AUF DIE NEUE
GRUSS AUS DEM ELEKTRONIKSUMPF
JL

Ist zu viel Schnickschnack Heute , so ein Prospekt würde bestimmt wie ein Duden sein ..😁

Es gibt bestimmt Prospekte im Ausland - weil Umweltschutz als Grund angegeben wurde - allerdings währen die nicht in Deutsch , aber ich denke schon das es die in Englischer Sprache im Ausland bestimmt gibt -

Umweltschutz ist doch nur ein zeitgemäß passender Grund.
Hintergründig geht es um Einsparung, leider

Zitat:

@Molina2012 schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:33:16 Uhr:


Ist zu viel Schnickschnack Heute , so ein Prospekt würde bestimmt wie ein Duden sein ..😁

kann sein ..nachdem die betriebsanleitungen schon an die 400 seiten haben.
mfg JL

Leider habe ich heute bei BMW die gleiche Erfahrung gemacht, dass vor dem vorgeschobenem Grund des Umweltschutzes es keine Prospekte mehr geben wird. Dies jedoch in einer sehr belehrenden Art und Weise, die mich unter dem Generalverdacht des Umweltverschmutzers stellte.

Mit Ü60 bin ich nicht bereit, mir den Prospekt selbst herunterzuladen und auszudrucken; auf diese Serviceleistung ist der Händler der BMW AG NL natürlich nicht selbst gekommen.

Ob sich in der jetzigen Zeit BMW und MB dies leisten können, wird die Zeit zeigen. Kundenbindung geht anders!

Auch wenn Thread schon alt, steht ja gerade wieder weit oben...

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 8. Juni 2018 um 13:19:44 Uhr:


Das zeigt für mich nur wieder einmal, das Mercedes speziell nur auf "junge" Leute abzielt.

Da gehöre ich wohl dazu. Bin mit IT aufgewachsen und auch im IT Bereich tätig. Und trotzdem stimme ich dir zu 100% zu. Auch nach dem Autokauf suche ich mir gerne mal Prospekte und sogar Werbematerial dafür auf eBay zusammen. Finde ich einfach schön sowas in der Hand zu haben, sowohl vor als auch nach dem Autokauf. Wegwerfen würde ich das nie.

Ist doch cool wenn man mal älter ist und in seinem Leben mehrere Autos hatte und zu jedem noch ein Prospekt dazu hat. Sowas geht auf einer Festplatte doch nur verloren und selbst ausdrucken.... na ja... nicht so das Wahre..

Stimme auch zu 100% zu dass man es so regeln könnte/sollte dass man viel weniger drucken lässt und nur noch an ernsthaften Interessenten Prospekte ausgibt...

Heyo,

schön dass das immer noch mehrere so sehen. 🙂

Aber ist genau wie von den Vorrednern gesagt, ich hab zu jedem Auto was ich besass oder besitze (neue Leasingkisten ausgenommen) alle Prospekte. Die liegen auch teils offen auf im privaten Autohaus und schaue ich immer gerne an. Das bindet einen ja auch an die Marke.
Und auch ich bin Generation IT.

Naja Mal sehen ob das - wie auch oben gesagt - mit dem Anspruch an ultimativen Luxus einher geht. Denn auch Geruch, Haptik und Hochglanz sind Luxus - schon lange vorm Autobesitz.

Für mich (53 Jahre) gehören Prospekte ganz klar zum Auto: um Infos zu bekommen - und um Emotionen zu wecken. Ich gehe sogar so weit, dass Prospekte mich schon als kleiner Junge zu dem Autobegeisterten von heute gemacht haben. In der Grundschule bekamen wir im Fach „Sachkunde“ die Aufgabe, sich beim örtlichen Autohändler Prospekte zu besorgen. Das war in meinem Fall so ca. 1974 Ford Granada, Taunus, Capri. Seitdem habe ich immer Prospekte gesammelt. Allerdings muss ich bemängeln, dass in jüngerer Zeit kaum noch Technikfakten wie Übersetzungsverhältnisse enthalten sind (die mich interessieren), sondern fast nur noch „schöne Fotos“. Dass es bei Mercedes nun wohl gar keine Prospekte gibt juckt mich wenig, da mich die neuen Modelle mit dem aggressiven Proll-Design gar nicht mehr ansprechen. Ich halte meinen CLK Mopf Bj. 2005 mit aktuell 32TKM in Ehren :-) Gruß. Martin

Also ich zähle mich mit meinen 56 auch noch nicht zum "alten Eisen" - dafür jedoch fahre ich eines 😁 Und das jeden Tag mit neuem breiten Grinsen im Gesicht...
Kann mit diesen modernen Computer-Plastik-Karren nix mehr anfangen, seit ich - nach 30 Jahren - wieder auf W116 umgestiegen bin.

Selbstverständlich gehört da auch ein Prospekt dazu. Hat der Erstbesitzer (Auto ist aus 1.Hd) damals anscheinend auch so gesehen - und diese eigentlich sehr dezente silberne Prospektmappe samt sämtlicher Prospekte in einem der dicken Ordner schön brav aufgehoben 🙂

LG, Mani

Dsc03212
Dsc02981
Dsc02984
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen