Keine Messwerte über Aschegehalt des DPF
Ich hätte ebenfalls eine Frage bzgl. des DPF meines A4 B7 Avant 2.0 tdi 16V mit BRE Motor.
Das Fahrzeug hat nachdem der DPF vor einem Jahr voll war, vom Vorbesitzer in einer Audi Vertragswerkstatt einen neuen DPF erhalten.
Nun wollte ich mal weil es mich interessiert den Aschegehalt auslesen lassen und hab einen VDCS User darum gebeten dies zumachen.
Unter dem Messwert 68 im Mstg stehen keine Werte drinnen, nichts.
Unter den Messwerten 104 steht bei 104.1, steht 3.4, 104,2 steht 8.15, 104,3 steht ebenfalls 8.15 und unter 104,4 steht nichts.
Nun hab ich mir selber Obd11 zugelegt und hab probiert dies wieder auszulesen und im Mstg 68 steht wieder nichts und auf 104 ist alles gleich bis auf den Wert 104,1 dort steht statt 3.4 jetzt 3.5 nach gut einem halben Jahr.
An was könnte es liegen das am hier beim BP Motor unter Messwert 68 keine Werte vorhanden sind?
50 Antworten
Richtig, so muss es sein. Der 2.0 TDI ohne DPF hat dort eben den Kat, um die Abgasnorm erreichen zu können.
Nachdem ich heute das Öl gewechselt habe und dazu natürlich den Unterfahrschutz entfernt habe, habe ich das Auto von unten begutachtet und siehe da was sehe ich einen Remuspdf. Dieser ist ohne Sensoren verbaut und nach dem Kat und vor dem Mitteltopf. Dieses System hätte ich so noch in keinem Bauplan gesehen. Kennt das jemand? Klar das er ohne Sensoren keine Werte liefert aber das ist auch so nicht vorgesehn bei dem Remis Pdf. Wurde das nachträglich von Audi eingebaut? Das Auto hat also nach dem Turbo, den Kat dann Pdf, mittel und Endtopf.
Soweit ich weiss, hat Audi keine Nebenstromfilter vertrieben (und schon gar nicht von anderen Herstellern 😉), sondern nur Wandstromfilter mit entsprechender Peripherie und aktiver Regeneration. Es gab 2005 den 2.0 TDI BLB ganz ohne DPF (mit Kat) und dann gab es ab 2006 den BPW mit DPF, da dieser ab 2006 Pflicht wurde. Ausserdem gab es zwischenzeitlich einen 2.0 TDI, der mit der fuer den DPF notwendigen Sensorik ausgestattet war, aber ab Werk keinen DPF hatte. Bei diesem Motor konnten sich die "gruenen" Kunden im Jahre 2005 (als der DPF noch keine Pflicht war) dann quasi aussuchen, ob sie einen DPF wollen oder nicht. War dann wohl sowas wie "Sonderausstattung", denke ich mal.
Dein DPF muesste also nachgeruestet sein.
Passive Filtersysteme im B7 gab es nicht ab Werk.
Aber schaue mal in die Zulassung, also unten rein. Da müsste der Filter sogar eingetragen sein, und auch die PM-Stufe (PM= Partikelminderung oder so ähnlich).
Ich hatte einen vergleichbaren Filter damals in meinen EU3-R4-VEP-TDI im A3 8L nachgerüstet. Hatte mich 650,- abzüglich der 330,- Förderung gekostet. Hatte ich zähneknirschend gemacht, um in die grüne Umweltzone in Berlin einfahren zu dürfen.
Meiner Meinung nach hätte dieser Remus-Filter nicht verbaut werden müssen, zumindest nicht, um in die grüne Zone einzufahren. Oder hatte Dein BRE etwa keine EU4-Anerkennung, weil im Ausland zugelassen?
Ähnliche Themen
Selbst dann muesste er doch bei Zulassung in D automatisch gruen werden, weil die Vergleichsfahrzeuge auch alle gruen sind, oder? An dem Motor und der Abgasbehandlung /-nachbehandlung aendert sich ja nix, ob Deutschland oder Spanien. Oder?
Gute Frage. Habe jedoch gegenteilige Daten im Kopf, aber nicht auf den 8E bezogen.
Mein Golf 2 Saugdiesel hatte eine bessere Schlüsselnummer, als ein 1 jahr jüngerer Golf 2 mit dem gleichen Motor von Bekannten. Mein Golf war jedoch so ein Industriegolf, also für Stadtwerke, Bundeswehr, Post usw., also ohne Ausstattung. Hinten stand auch nicht Golf C oder sowas drauf, sondern nur einfach Golf.
Und auf Grund dieser besseren Schlüsselnummer war meine KFZ-Steuer im Jahr 1997 günstiger. Der Golf war tatsächlich auch ein PKW mit fünf Sitzplätzen. Den Grund für die bessere Einstufung hatte ich nie verstanden, außer eben, dass bei meinem eine Plakette auf der Windschutzscheibe klebte, dass bei bestimmter Smog-Warnstufe er noch fahren darf. Vielleicht gab es Sonderregelungen, weil Berliner Stadtwerke (Gasversorger) den gehalten hatte.
Und ich kenne auch Fälle, wo Reimporte schlechter eingestuft waren, weil an der Abgasreinigung irgendwas gespart wurde.
OK. Ja durchaus moeglich. Ich weiss das selbst auch nicht. 🙂
Sky83, einfach mal in die Zulassung Teil I unter Nr. 14 nachsehen. Bei mir steht dort "EURO 4". Bei Dir auch?
Laut Zulassungsschein steht Abgasklasse 2003/76B/EG das ist Euro 4
Weder im Typenschein noch sonst wo steht das der einen Pdf haben muss.
Selbst Euro 6 muss keinen DPF haben. In den Euro Normen gibt es eine Grenzwert für Ruß in mg/km. Nur für die Zulassung von Neuwagen in Deutschland ist der DPF vorgeschrieben egal ob er die Grenzwerte auch ohne einhält.
Zitat:
@Sky83 schrieb am 7. September 2018 um 16:53:00 Uhr:
Laut Zulassungsschein steht Abgasklasse 2003/76B/EG das ist Euro 4
Weder im Typenschein noch sonst wo steht das der einen Pdf haben muss.
Ja, diese Werte hat meiner auch. Jedoch steht in meiner Zulassung noch diese "Stufe PM 5" drin. Wie es in Österreich mit den Partikelklassen ist, keine Ahnung.
Weiß wahrscheinlich nur der Vorbesitzer, warum dieser Filter eingebaut wurde.
Vielleicht war es das gute Gewissen oder ein Missverständis oder die Werkstatt hat die Nachrüstung angeregt, in Form eines umsatzsteigernden Kundengesprächs.
Das Ding sollte aber keinen stören.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 7. September 2018 um 17:15:24 Uhr:
Nur für die Zulassung von Neuwagen in Deutschland ist der DPF vorgeschrieben egal ob er die Grenzwerte auch ohne einhält.
Woher stammt diese Info?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. September 2018 um 22:34:29 Uhr:
Weiß wahrscheinlich nur der Vorbesitzer, warum dieser Filter eingebaut wurde.Vielleicht war es das gute Gewissen oder ein Missverständis oder die Werkstatt hat die Nachrüstung angeregt, in Form eines umsatzsteigernden Kundengesprächs.
Das Ding sollte aber keinen stören.
Stören nicht aber wie weiß ich jetzt wann der voll wird um mögliche Turboschäden zu vermeiden.