Keine Leistung mehr

Opel Astra H

Hallo.
Mein Astra H Caravan 1.9 CDTI nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet, laut Handbuch die so genannte Abgas-Leuchte.
Wenn ich losfahren möchte zieht er die ersten 50-100 m normal, dann allerdings verringert sich die Leistung rapide, bis er zum stehenkommt und dann ausgeht. Habe 70 tkm drauf. Das Auslesen des Fehlerspeichers mit dem (Cartrend 80234 KFZ PKW Fehlerdiagnosegerät Diagnosegerät OBD II) ergibt den Fehlercode p2279. Vermutung war das AGR Ventil. Dieses wurde bei ca. 40tkm erneuert und bei 55tkm ausgebaut und gereinigt. Also hab ich das gestern wieder ausgebaut, gereinigt und wieder eingesetzt. Ich weiß, zu oft reinigen ist nicht! Wollte nur testen ob es so wieder funzt.
Probefahrt ca 50 Meter und wieder das selbe.

Ab jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Drallklappen? Kann es sein das der Russ-Partikelfilter hin ist?
Der nette FOH hat auch ohne Fehlerdiagnosegerät, fast schon mit nem lächeln gesagt das diese Reparatur sehr teuer wird. Ich bin begeistert.

Vllt kann hatte einer von Euch schonmal das selbe Problem.

Danke schonmal für Eure Hilfe

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von langenhagen06


... Fehlercode p2279....

P2279= Anaugsystem Leck erkannt.

Erst mal alle schläuche kontrollieren (kannst auch mal den Ladedruck anschauen mit deinem Tester).

Müsste man eigentlich auch pfeiffen hören wenn einer im Stand gas gibt.

Andernfalls könnte es noch am AGR, am LMM oder am Ladedrucksensor liegen.

Gruß Metalhead

Wen magnetventil an AGR defeckt ist kast du denn auch mit blattgold überzihen, das wird nicht helfen!
Muss getauscht werden.

DU kannst dir ein blechstück auschneiden und damit uim test AGR verschliessen(Wirft aberi ein fehler). Wnn leistung wieder da ist, liegt es am AGR

Und wenn du den Tauschst, mach auch die Drosselklappe ab und reinige von der seite auch

Das mit dem Blech am AGR werde ich morgen mal probieren.
Diagnosegerät gehört nem Kumpel. Der sagte mir eben gerade das man mit diesem Model den Ladedruck nicht messen kann.

Hi,

wie beschleunigst du denn? Vollgas?
Wenn du unter vollast beschleunigst und erst ab einer gewissen Drehzahl der Fehler auftritt, kann man das AGR fast ausschließen (es ist dann geschlossen).
Einfacherer Test wäre einfach den Stecker am AGR abzuziehen. Aufgrund deiner Beschreibung glaube ich nicht, daß es permanent offen hängt (sollte dann also zu bleiben).
Man kann auch mal mit dem Schraubenziehergriff dranklopfen um dafür zu sorgen daß es wirklich geschlossen ist.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Am Freitag war es das erste mal das er nicht mehr richtig zog.Erst abE 2500- 3000 u/min ging er richtig.
Am Samstag ging dann schon nixmehr. Egal ob wenig-halb oder vollgas. r fahrt dann 50-100 m dann geht nix mehr.

Hi,

geht der Motor wirklich aus? Das kann nämlich IMHO nicht an einer Ladedruckabweichung liegen (der sollte schon im Notlauf weiter laufen und auch noch fahren (wie ein 40 Tonner mit 60PS aber fahren sollte er).

Mach erst mal den Test mit dem AGR, aber das klingt irgendwie nach zu wenig Raildruck. Das passt aber wieder nicht zu dem ersten Symptom daß er erst ab 2500 Touren zog, das klingt schon wieder ehr richtung AGR.

Mach das mal mit dem AGR aber dann wirst du wohl um eine Meßfahrt mit einem gescheiten Tester (Luftmasse, Raildruck, Ladedruck) nicht herumkommen.

Gruß Metalhead

Das testen hat sich für heute erledigt. Battetrie leer! Da ich auch keine Ladegerät besitze kann ich die Batterie erst morgen aufladen wenn ich mir eins irgengdwo geliehen hab.

Batterie erfolgreich geladen :-) (Scherz)

Stecker gezogen. Motor springt an dreht min 1000 U/min ca 20 sek dann geht er aus.
Neues AGR Ventil bringt keine abhilfe. Das selbe immer noch.
Wahrscheinlich ist ab jetzt guter Rat teuer.

Luftfilter und alle zugänglichen Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft, soweit man das mit dem Auge sehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von langenhagen06


Motor springt an dreht min 1000 U/min ca 20 sek dann geht er aus.

Hi,

dann hilft nur noch mit 'nem Tester mal alle Werte im Auge zu behalten (Raildruck, Luftmasse, Temperatur,...)

Gruß Metalhead

Was kostet das in der Werkstatt ungefähr?
Was kostet so ein geeigneter Tester wenn man ihn kauft?

Zitat:

Original geschrieben von langenhagen06


Was kostet das in der Werkstatt ungefähr?

Keine Ahnung, nach Zeitaufwand vermute ich mal.

Zitat:

Was kostet so ein geeigneter Tester wenn man ihn kauft?

OPCOM würde mir einfallen (350,-), man muß dann aber auch wissen was man tut und welche Werte man beobachtet.

Gruß Metalhead

Ist von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich. Die einen berechnen etwas (bis zu 30 Euro) oder bei den anderen ist es einen sogenannte Serviceleistung und kostenlos.
Ich habe damals meinen Tester (Alle Marken inkl. Software, kostenlose Updates und Sonde) Knappe 800 Euro hin geblättert es gibt allerdings auch günstigere (Siehe Op-Com etc). Das würde reichen für den nicht alltäglichen Gebrauch. Ich musste mir Notgedrungen einen Qualitativ sehr hochwertigen holen da dieser fast täglich im Einsatz ist.

liest sich irgendwie wie mein Problem, nur dass das alles an einem tag ablief

http://www.motor-talk.de/.../...rlust-bis-keine-leistung-t4427470.html

nur konnte ich gestern fahren, kurz auf der autobahn hinter LKWS, umd meinen bock zu meinem Kumpel zu überführen. soblad ich ihn über 2000 touren hatte lief er nun ja "besser" aber von leistung kann man nicht reden

Annehmer beim FOH sagte mir heute das durch das tauschen des AGR Ventils keine besserung entstehen kann, wenn, wie er vermutet, der DPF zugesetzt ist. Dies könnte ich selbst überprüfen. Zwischen Kat und Russpartikelfilter sein eine Hohlschraube die ich rausdrehen muss. Wenn das Auto dann an bleibt wäre zu 1000% der Partikelflter voll mit Russ. Dann könnte man ihn tauschen (1800€) oder Reinigen (300€).
Was haltet ihr von so einer Reinigung beim FOH?
Im Internet hab ich Firmen gefunden die sich auf sowas spezialisiert haben. Oder machen die das selbe wie der FOH? (selber reiniger, selber Reinigungsvorgang)

Deine Antwort
Ähnliche Themen