Keine Leistung mehr 120d
Ich habe folgendes Problem und bin etwas ratlos. Ich war 6 Monate im Ausland und kam heute zurück und wollte wieder meinen 120d fahren. Das Auto wurde hin und wieder von meiner Mutter bewegt. Das Problem ist, dass das Auto schlechter zieht als ein 90 PS Benziner Astra. Ein weiteres Problem ist, das wenn ich den Motor abstelle, vorne links neben dem Motorblock ein Geräusch ist, es klingt etwa wie ein kleiner Stellmotor der immer wieder versucht, etwas zu schließen und es nicht schafft, wieder neu an fängt usw.
Ich sehe da ja einen Zusammenhang, aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, welches Teil es sein könnte. Es ist keine Motorkontrolleuchte an und auch sonst alles normal. Leerlauf hört sich an wie immer. Es ist beim Hochdrehen auch kein Turbopfeifen zu hören (zumindest nicht anders als sonst auch). Hab ihr da Ideen?
19 Antworten
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 29. September 2016 um 12:26:21 Uhr:
Zitat:
@dseverse schrieb am 29. September 2016 um 11:13:28 Uhr:
Interessant! Das sollte man doch mal im Forum dann etwas größer kundtun, bevor die Leute zu den Instandsetzern laufen und am Ende nichts geht.Ich ließ meinen alten E270 CDI (und immer noch den alten 318ti meiner Frau) nach Ablauf von Garantie und Kulanz dann jahrelang bei ein und derselben PITSTOP-Werkstatt warten und reparieren. Dort hat man mich im Falle eines Falles immer vorher gefragt, ob ich ein original neues oder ein wieder aufbereitetes Ersatzteil und aus welcher Quelle eingebaut haben möchte, und mir auch die Preisunterschiede genannt, so daß ich selbst entscheiden konnte, was ich eingebaut haben wollte. Da ich die Leute im Lauf der Zeit kannte und wußte, wo sie gelernt und gearbeitet hatten, gab es nie Probleme mit den dort ausgeführten Reparaturen (Lichtmaschine, Rußfilter, Injektoren, ...). Als "Stammkunde" frage (und erhalte) ich meistens preisliches "Entgegenkommen", denn auch dort gibt es Spielraum, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Eine Pitstop-Werkstatt mit Qualifizierten Fachleuten zu finden ist ja schon wie 6er im Lotto!
Bei den aufbereiteten Ersatzteilen stellt man sich doch immer die Frage wie gut diese dann wirklich sind.
Ich hatte mir eine aufbereitete Lichtmaschine von Valeo besorgt, also extra 1:1 wie OEM Lichtmaschine getauscht. War schlimmer als vorher!
Ne Bosch besorgt, die funktionierte dann.
Glück und Erfahrung braucht man.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. September 2016 um 12:35:07 Uhr:
Zitat:
@dseverse schrieb am 29. September 2016 um 12:13:45 Uhr:
Also für den E90 mit M47N2 gibt es diesen auch. Für den M47N im E46 gibt es dann wiederum keine Remanufactured Turbolader. Da kostet er dann weiterhin 16xx€. Das nenne ich mal logisch.Während andere Hersteller bei den alten Fahrzeugen eine Zeitwerte Reparatur anbieten, macht es BMW eher bei den neueren Modellen. Spricht nicht gerade für die Mitarbeiter bei BMW.
Aus unternehmerischer Sicht durchaus logisch. Ich würde für Fahrzeuge die 12 bis 18 Jahre alt sind keine neuen Teile mehr qualifizieren und entwickeln. Das sind Ausgaben für die kaum Geld reinkommt. Unrentabel.
Ich hoffe BMW verfolgt die REMAN Strategie weiter und ergänzt sehr früh die neuen Turbos mit Wiederaufbereiteten Turbos.
Das macht insofern keinen Sinn, weil an den letzten E46 320d mit Euro4 der gleiche Turbolader vom M47N2 hängt. Kommen also 2 Kunden gleichzeitig zu BMW. Der eine fährt einen 2005er E46 320d touring und der andere einen 2005er E90 320d Limousine. Dem E46 Kunden sagt der Serviceberater sein Turbo kostet 1600€ + Lohn und dem E90 Fahrer sagt er zahl 500 + Lohn. Beide Bauteile sehen identisch aus und tun dasselbe. Sorry von einem Weltunternehmen wie BMW erwarte ich das sie auch für Autos um 12 Jahre zeitgemäße Reparaturmöglichkeiten anbieten. Schließlich ist es kein Geheimnis, das Autohersteller das meiste Geld mit Service und Reparaturen verdienen und nicht mit Fahrzeugbau und Neuwagen. Von daher ist diese Strategie einfach dumm. Anstatt die Altwagenfahrer in die Original Werkstätten zurückzuholen, wirft man sie den freien zum Fraß vor. Ich nenne das einfach dumm.
Laut ETK ist das nicht der gleiche Turbolader. Ist zwar sehr ähnlich, aber nun ja.
Würdest du 10-tausende € in ein Produkt investieren das dann diesen Betrag nicht erwirtschaftet?
BMW ist leider kein Wohlfahrtsverband.
Es gibt jede Menge Turbolader die sind identisch, tragen einfach eine andere Nummer. In diesem Fall muss der Hersteller ja gar nichts entwickeln. Ich wette, das die Rumpfgruppen, Lager etc. identisch sind. Wenn dann ist der Ladedrucksteller eventuell anders eingestellt.
Und natürlich ist BMW kein Wohlfahrtsverband, BMW hat aber eine Verantwortung gegenüber dem Kunden und zwar gegenüber jedem Kunden. Wenn wir jetzt anfangen, das ein E46 Kunde schlechter ist als ein E90 Kunde, dann sollten wir auch einfach mal Kasten einführen und die Sklaverei gleich dazu, dann könnten wir ein paar Probleme auf dieser Welt zwar grausam, aber immerhin lösen.
Man könnte aus dieser Teilepolitik aber auch ableiten, das E90 Fahrer ein potentiell schlechter verarbeitetes Auto unterm Hintern haben als die E46 Kunden. Wenn man dann mal drin sitzt und die Heizungsdüsen verstellt, kommt man tatsächlich ins grübeln 😉
Ähnliche Themen
Ich hab bei meinem Lader schon nach Rumpfgruppen gesucht. Die sind innerhalb eines Modells nicht mal gleich weil der Turbo schon zig neue Sachnummern hat. Da wird die Turbinengemoetrie, die Gehäusegeometrie innen, die Lagerung geändert usw..
Sehr gut möglich dass ein neuer Lader an einem alten Motor passt, aber das rausfinden...