keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät
Hallo zusammen habe ein Großes Problem mit meiner C- Klasse es ist ein C300d S205 also T Model gestern wollte ich ins Auto einsteigen habe das Auto aufgeschlossen und wollte los fahren ging auf einmal der kühlerlüfter an aber auf Hochtouren darauf hin habe ich sehr viele Fehler im Bordcomputer aber das Auto hat sich nicht starten lassen darauf hin habe ich das Fahrzeug in die Werkstatt abschleppen lassen die haben sich heute gemeldet die meinen das sie keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät aufbauen können hatte jemand schon mal die Erfahrung damit danke im Voraus.
7 Antworten
Moin,
der Motorlüfter läuft dauernd mit Vollast, wenn das Steuersignal zur Lüftersteuerung vom Motorsteuergerät MSG fehlt.
Das MSG benötigt mit "Zündung an" mehrere Versorgungsspannungen.
Die erste Versorgungsspannung MSG kommt vom Elektronischen Zündstart-Schalter EZS Klemme 15 Zündung und gleichzeitig kommt auch über den Motor-CAN das Signal "Klemme 15 Ein", auch vom EZS.
Eine zweite Versorgung "Klemme 87" schaltet das MSG sich über ein zugehöriges Relais selbst ein.
Es könnte sich daher um ein Problem mit der Spannungsversorgung und / oder mit einem Relais handeln, auch fehlende / schlechte Masseverbindung hat eine gleichartige Wirkung.
Die übrigen Fehlermeldungen können auch Spannungsprobleme sein, "viele" beschreibt aber nicht wirklich, worum es geht.
Für die Fehlersuche benötigt man einen zu Modell und Bauzeitpunkt passenden Scxhaltplan, die Zuordnung läuft am Besten über die FIN (Fahrgestellnummer)
Gruß
Pendlerrad
Der Lüfter läuft eben nicht nur mit 100% wenn das Signal zur Lüftersteuerung fehlt. Das fehlt nämlich in 99% aller Fälle überhaupt nicht. Das ist ein Mega Trugschluss seitens Pendlerrad und das seit er auf Motor-Talk schreibt. Der Lüfter läuft prinzipiell mit 100% sobald bestimmte Fehler im MSG gespeichert sind um den Motor vor Überhitzung zu schützen.
Man braucht auch nicht jedes Mal eine FIN oder Schaltpläne. Man braucht ein komplettes Fehlerprotokoll das am besten mit der Star Diagnose erstellt wurde. Alles andere ist nicht zielführend.
@Mackhack statt Dich über angebliche "Mega-Trugschlüsse" in Beiträgen Anderer auszulassen könntest Du erklären, wie man ein komplettes Fehlerprotokoll erstellt wenn das Motorsteuergerät über die Diagnose nicht erreicht wird.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Angabe der wesentlichen Sicherungen für Dauerplus und Zündungsplus an Diagnosedose und Versorgung MSG?
Ich habe leider für neuere Modelle keine Unterlagen.
Gruß
Pendlerrad
Ich brauche dich nicht um mir sagen zu müssen wann ich mich über wen auslasse. Ich sagte nirgendwo, dass du falsch liegst nur bist du eben immer nur auf eine einzige Fehlerquelle aus sobald du liest dass der Lüfter maximal dreht. Können wir uns darauf einigen? Ich habe grundsätzlich keine Lust mich mit irgendeinem hier zu streiten aber es muss erlaubt sein sich und jeden andern auf fehle hinzuweisen. Wenn du das nicht kannst passt du bestens in diese Welt in der man niemanden mehr konstruktiv kritisieren kann. Wenn wir das nicht können ist es mir aber auch völlig egal. Das nur um eine Basis zu schaffen wo ich stehe.
Selbst ohne die Pläne kann man doch einfach mal die bekannten Farben prüfen.
Ich könnte ihm auch die Pläne zur Verfügung stellen aber warum sollte ich mir die Mühe machen ohne die Basics zu haben?
Ich könnte auch erklären wie man das Fehlerprotokoll erstellt, aber wozu? Hier laufen lauter Leute mit Schrott SD Systemen rum und können nichts. Die sollen sich an ihren Chinesen wenden wenn sie Fragen haben wie man ein Protokoll erstellt.
Warum glaubst du man kommt ohne Fehlerprotokoll nicht weiter nur weil das MSG nicht auftaucht dank keiner Kommunikation? Darin könnte nämlich durch andere SG stehen warum man keine Kommunikation aufbauen kann. Soweit reicht dein Wissen dann eben doch nicht.
Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit dich für eine digitale Auszeit auf die Ignorierenliste zu setzen so wie viele andere auch. Ich dachte ja nach dem letzten Mal wäre es besser geworden aber deine Sticheleien werden halt nicht weniger. Schade. Man könnte sich und anderen so viel besser helfen ohne sie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. April 2025 um 11:52:06 Uhr:
... in der man niemanden mehr konstruktiv kritisieren kann.
. ...Soweit reicht dein Wissen dann eben doch nicht.
...deine Sticheleien werden halt nicht weniger. Schade.
Man könnte sich und anderen so viel besser helfen ohne sie.
da hält sich wohl gerade jemand selbst den Spiegel vor und projiziert das eigene Bild auf Andere.
Ich habe nicht damit begonnen, den Beitrag eines Anderen zu kritisieren, nur auf aus meiner Sicht abwertenden Unterstellungen geantwortet.
Für die Unterstützung bei der Fehlersuche wäre interessant, welche bekannten Farben der Themenstarter an welcher Stelle prüfen sollte
Stimmt wäre interessant. Offensichtlich kennst du auch die bekannten Farben beim Daimler nicht die für die Spannungsversorgung genutzt wird. Machst ihn halt wieder ein pdf mit deinem Wissen. Hat beim anderen ja bisher auch prima geholfen was du ihn alles gegeben hast.
@Sino_kes viel Glück beim lösen des Problems.
Zitat:
@Sino_kes schrieb am 3. April 2025 um 22:14:10 Uhr:
Hallo zusammen habe ein Großes Problem mit meiner C- Klasse es ist ein C300d S205 also T Model gestern wollte ich ins Auto einsteigen habe das Auto aufgeschlossen und wollte los fahren ging auf einmal der kühlerlüfter an aber auf Hochtouren darauf hin habe ich sehr viele Fehler im Bordcomputer aber das Auto hat sich nicht starten lassen darauf hin habe ich das Fahrzeug in die Werkstatt abschleppen lassen die haben sich heute gemeldet die meinen das sie keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät aufbauen können hatte jemand schon mal die Erfahrung damit danke im Voraus.
Hallo,
da es ein 300d ist gehe ich von einem Fahrzeug nach Modellpflege (also Baujahr nach 2018) aus, richtig? Dann ist ein OM654 mit einem Steuergerät MRD1 verbaut.
In welche Werkstatt hast Du denn den Wagen schleppen lassen? Zu einer freien Werkstatt oder zu Mercedes?
Ideal ist es in diesem Fall direkt zu Mercedes zu gehen. Mit Xentry (also der StarDiagnose) ist manchmal doch mehr möglich als mit anderem Ausleseequipment. Wenn das MSG rein gar nicht ansprechbar ist kann es eine Reihe an Fehlerquellen geben die nicht zwingend vom eigentlichen Motorsteuergerät verursacht werden.
Wenn der Christbaum angeht beim Startversuch dann funktionieren zumindest schon einmal die "Grundfunktionen", es gilt nun die Ursache(n) für die fehlende Startfreigabe zu finden. Dabei würde ich, wie schon erwähnt, die Sicherungen und die Relais prüfen. Die Batterie (ein leidiges Thema beim 205) würde ich definitiv auch ins Auge fassen wobei ich davon ausgehe, dass ein Fremdstartversuch stattgefunden hat?
Auch würde ich auf Marderbiss achten bzw. danach Ausschau halten. Hier hat es schon einige Fälle wie Deinen beschriebenen gegeben und am Ende war es ein Marderbiss in den Kabeln. Das ist unter Umständen wichtig wenn der Schaden eventuell von der Versicherung getragen werden könnte.
Sollte am MSG etwas defekt sein würde ich angesichts des verhältnismässig neuen Baujahres noch einmal bei Mercedes hinsichtlich Kulanz eine Anfrage stellen.
Sehr hilfreich wäre es wenn Du uns über die weiteren Schritte auf Stand halten könntest.