keine HU wegen schlechter Stoßdämpfer?!
Hallo zusammen,
ich wollte mal meine "lustige" Erfahrung von vor zehn Tagen mal schildern und vielleicht nachfragen ob schon mal jemand die Stoßdämpfer testen hat lassen (bei ca. 0 °C Außentemp.).
Also ich bei 44 tkm zum ersten mal zur HU bei der XXXX. Denk mir nichts schlimmes. Wundere mich aber doch, dass der Prüfer nicht nur die Bremsen testet, sonder auch die Stoßdämpfer. Ich hatte ja schon ein paar HUs hinter mir, aber konnte mich nicht erinnern, dass da je die Stoßdämpfer getestet wurden. Da er aber fleißig weiter machte, dachte ich mir nichts böses. Am Ende kam dann das üble Erwachen. Freundlich meinte er, dass die AU ja problemlos war (1.6er), aber die hinteren Stoßdämpfer mangelhaft wären und ich deswegen nochmals vorfahren müsste - nach Behebung des "Problems" und jetzt wohl besser nicht mit der Familie lange Fahrten machen sollte, da sonst das Auto leicht kippen könne (wohl merklich habe ich ESP). Da konnte ich mein Erstaunen kaum noch an mir halten und bin letztlich ohne mich um zu drehen gegangen. Wieder im Auto konnte ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass mir da einer die absolute Abzocke vormachen wollte. Bin darauf hin zu einer Anderen XXXX-Prüfstelle und wollte auf ADAC-Karte einen kostenlosen Stoßdämpfertest machen lassen. Als der Prüfer sah dass es ein drei Jahre alter Caddy mit 44 tkm ist, meinte er nur dass dieser Test bei den Temperaturen nicht sehr aussagekräftig wäre. Nach einem sehr offenen Gespräch hat er dann die Dämpfer nochmals getestet (vorne 75 % und 76 %, hinten 54 % und 55 % Wirkung) und auch von unten angeschaut. Er meinte darauf, dass das Problem ist, dass es keine Referenzwerte gäbe und da keinerlei Mängel zu sehen seien (Öl, Verschleiß der Räder...) könne es durchaus sein, dass selbst mit neuen Stoßdämpfern die Werte nicht viel besser wären und hat mir mit leichten Mängeln die Plakette gegeben.
Hier nun meinen Frage, wer hat für einen drei Jahre alten Caddy solche Testwerte (vor drei Jahren und heute bei xx tkm). Bei dem ersten Tester war der Test etwas neuer und es wurde noch zusätzlich die Dämpfung in Abhängigkeit der Anregefrequenz angezeigt. Hier war durchaus zu erkennen, dass es irgendwo (habe es nur von fünf Meter Entfernung beobachtet) etwas über der Hälfte der X-Achse eine deutlich "Resonanz" gab, die bei den forderen Rädern nicht auftrat.
Grüße und ein gutes hinüber kommen
20 Antworten
Was ist eine TPI?
Hallo Wolfgang,
Zitat:
Was ist bei VW ein TPI?
TPI steht bei VW(N) für (
T)echnische (
P)rodukt (
I)nformation! 😉
Schau mal hier, das ist auch eine TPI (Nr. 2017234/3)... 😛
Gruß Torsten
Hallo Wolfgang,
welcher Dämpfertyp verbaut ist kann ich auch nicht genau sagen, vermutlich aber wie im Bild 3.
mfg Sven
Hi Torsten,
du kannst nicht zufällig nachschauen, ob es eine TPI für die hinteren Stoßdämpfer gibt und ihn hier benennen? Oder gibt es hier noch jemanden der das kann.
Grüße
Wolfgang
Hallo,
ob, und wie die Stoßdämfer bei einer HU geprüft werden, hängt nicht zuletzt von der technischen Ausstattung der Prüfstelle ab.
Eine Sichtprüfung ist obligatorisch.
Eine Funktionsprüfung ist nur mit einem Prüfstand möglich. Bei meiner Dekra Prüfstelle wird das schon seit vielen Jahren so gemacht.
Einmal am Fahrzeug wippen, oder eine Sichtprüfung ist nicht aussagekräftig, was die Funktion der Dämfer angeht. Nur ein total verölter Dämpfer läßt auch rein optisch auf unzureichende Funktion schließen.
Ich persönlich begrüße es sehr, wenn an meinem 12 Jahre alten Fahrzeug alle sicherheitsrelevanten Bauteile gründlich geprüft werden.
An diesen Komponenten ist falsche Sparsamkeit fehl am Platze.
Allerdings wären verschlissene Stoßdämpfer bei deiner Laufleistung schon ungewöhnlich.
Eigentlich sollte aber, sofern vorhanden, dieses Problem bei VW und den Prüfstellen bekannt sein.
Gruß, Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo,
war heute morgen beim TÜV.
Bei dem Stoßdämpfern wurde nur Sichtprüfung durchgeführt. 😉
Alles i.O. / Naja hab ja erst knapp 25.000 KM auf der Uhr.
Thomas
Dusselich... 😛
Hier sollte mein unmaßgeblicher Beitrag stehen.
Naja.. 🙄