1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. keine HU wegen schlechter Stoßdämpfer?!

keine HU wegen schlechter Stoßdämpfer?!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
ich wollte mal meine "lustige" Erfahrung von vor zehn Tagen mal schildern und vielleicht nachfragen ob schon mal jemand die Stoßdämpfer testen hat lassen (bei ca. 0 °C Außentemp.).

Also ich bei 44 tkm zum ersten mal zur HU bei der XXXX. Denk mir nichts schlimmes. Wundere mich aber doch, dass der Prüfer nicht nur die Bremsen testet, sonder auch die Stoßdämpfer. Ich hatte ja schon ein paar HUs hinter mir, aber konnte mich nicht erinnern, dass da je die Stoßdämpfer getestet wurden. Da er aber fleißig weiter machte, dachte ich mir nichts böses. Am Ende kam dann das üble Erwachen. Freundlich meinte er, dass die AU ja problemlos war (1.6er), aber die hinteren Stoßdämpfer mangelhaft wären und ich deswegen nochmals vorfahren müsste - nach Behebung des "Problems" und jetzt wohl besser nicht mit der Familie lange Fahrten machen sollte, da sonst das Auto leicht kippen könne (wohl merklich habe ich ESP). Da konnte ich mein Erstaunen kaum noch an mir halten und bin letztlich ohne mich um zu drehen gegangen. Wieder im Auto konnte ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass mir da einer die absolute Abzocke vormachen wollte. Bin darauf hin zu einer Anderen XXXX-Prüfstelle und wollte auf ADAC-Karte einen kostenlosen Stoßdämpfertest machen lassen. Als der Prüfer sah dass es ein drei Jahre alter Caddy mit 44 tkm ist, meinte er nur dass dieser Test bei den Temperaturen nicht sehr aussagekräftig wäre. Nach einem sehr offenen Gespräch hat er dann die Dämpfer nochmals getestet (vorne 75 % und 76 %, hinten 54 % und 55 % Wirkung) und auch von unten angeschaut. Er meinte darauf, dass das Problem ist, dass es keine Referenzwerte gäbe und da keinerlei Mängel zu sehen seien (Öl, Verschleiß der Räder...) könne es durchaus sein, dass selbst mit neuen Stoßdämpfern die Werte nicht viel besser wären und hat mir mit leichten Mängeln die Plakette gegeben.

Hier nun meinen Frage, wer hat für einen drei Jahre alten Caddy solche Testwerte (vor drei Jahren und heute bei xx tkm). Bei dem ersten Tester war der Test etwas neuer und es wurde noch zusätzlich die Dämpfung in Abhängigkeit der Anregefrequenz angezeigt. Hier war durchaus zu erkennen, dass es irgendwo (habe es nur von fünf Meter Entfernung beobachtet) etwas über der Hälfte der X-Achse eine deutlich "Resonanz" gab, die bei den forderen Rädern nicht auftrat.

Grüße und ein gutes hinüber kommen

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hat der Caddy hinten richtige Stoßdämpfer, ich dachte immer das die Federung im wesentlichen über die Blattfedern erfolgt und der Dämpfer nur eine Art Gummipuffer ist, der einerseits zu starke Belastungen der Feder verhindern soll und den Kontaktpunkt zwischen Feder und Karosserie nicht so hart durchschlagen lassen soll (siehe auch hier ).

Danke und Gruß, talker01

Hallo

Die Blattfeder dämpft die Stöße und der Stoßdämpfer dämpft die Schwingung die durch die Stöße entstehen.

MFG

Zitat:

Die Blattfeder dämpft die Stöße und der Stoßdämpfer dämpft die Schwingung die durch die Stöße entstehen.

Richtig, ein Stoßdämpfer kann nicht federn, nur Schwingungen "dämpfen". Daher auch der Name... 😉

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Die Blattfeder dämpft die Stöße und der Stoßdämpfer dämpft die Schwingung die durch die Stöße entstehen.

Gemessen wird aber doch wahrscheinlich die Dämpfung der Stöße, der (Stoß-)Dämpfer für die Schwingungen ist ja auch fast mit einem Winkel von 45 Grad eingebaut, während Stoßdämpfer doch möglichst im rechten Winkel zu Straße eingebaut werden. Was kann dann auf dem Prüfstand gemessen werden?

Danke und Gruß, talker01

... scheint beim Caddy mit seinen Blattfedern und der Starrachse etwas anders verbaut zu sein, also kein rechter Winkel ... siehe Abb.

Gruß LongLive

 

Hallo,
mein caddy ist zwar erst ein Jahr geworden, aber sowas habe ich auch noch nicht gehört!
Ich habe schon sehr viel Autos zum tüv gefahren und habe auch ziemlich bei jeder HU mit dazu gestanden
um zu erfahren, wie meine Autos so in Schuss ist! (okay, bin vom fach, aber es hat sich ja schon viel geändert)

Das ein Tüv die Stoßdämpfer testet, habe ich aber noch nie gehört!
Normalerweise sind die immer auf Zeitdruck und haben nur begrenzt Zeit, für das Tüv abnehmen und die Schreibarbeit danach!

Wenn Er die Stoßdämpfer beanstandet hat, hättest ja dann auch zu einem anderen Tüv fahren können, was der sagt! Du kannst ja auch bei einem anderen Tüv vorfahren, um die Stoßdämpfer vorzuweisen! Am selben Tag kostenlos, an den nächsten Tagen zahlst dann 10 Euro, zum nachfahren!

Bei meinem ehem. Sharan, den ich diesem März zum Tüv gefahren hatte, kam ich auch nicht durch dem Tüv, da die Querlenker usw. ausgeschlagen waren! Aber die Stoßdämpfer hatte Er auch nicht geprüft, obwohl das Auto bereits über 160.000 km drauf hatte, nach 9 Jahren und auch eine AHK hatte! Komisch, das Er bei Dir so ein ding abgezogen hatte??

Werde bei Gelegenheit mal beim Tüv dies Thema anschneiden!

Grüsse Herbert

Dieses Jahr habe ich bei meinem Tüv (normal habe ich eine Stammwerkstatt, mit Tüv) auch was erlebt, da sagte der Tüvprüfer, das Er mein Auto nicht abnehmen könnte, da in dem neuen Brief nur die Hälfte drin stand und vom Fahrwerk nichts erwähnt war! (habe Schein verlegt, deswegen mit Brief zum Tüv)
Aber ich hätte dieses Auto sowieso nicht abgenommen, da es um knapp 3 cm ihm zu tief war! :-))

Dann bin ich halt wieder gefahren und habe mir den alten Brief von Zuhause geholt.
Am übernächstern Tag habe ich dann einen nächsten Tüv (normal habe ich eine Stammwerkstatt, mit Tüv)
angefahren, aber dann wieder in der Stammw. aber diesmal war ein anderer Tüv da, da Urlaubszeit war!

Gut, das ich vorgestern auch einen Bremsentest gemacht habe auf einem Plattenprüfstand, mit Unterschriebenen Werten! Da ich ja den Bremsenprüfstand nicht einfahren kann (zu tief).
Der Tüv hatte dann mein Spoilerschwert beanstandet, das ich schon über 12 Jahre dran habe! (das hat noch keine Bea.) Aber der Tüv hat weder Stoßd., noch die Fzg. höhe/tiefe kontrolliert!

Er hatte auch nicht bemerkt, das ich hinten ein anderes Endrohr hatte, das nicht ident. ist, mit dem eingetragenem! Aber diesmal hat Er auch das Lenkrad überprüft, ob es mit der ABE zusammenpaßt! Wegen der Standlichter in den Neblern hatte Er auch nichts gesagt! Eben nur wegen dem Spoilerschwert und das die Reifen gedreht werden sollen, wegen dem Sturz, bei dieser Tieferlegung!

Grüsse Herbert

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... scheint beim Caddy mit seinen Blattfedern und der Starrachse etwas anders verbaut zu sein, also kein rechter Winkel ... siehe Abb.

Gruß LongLive

 

Bei den TDI's sind die Dämpfer im 45 Grad Winkel zu der Straße eingebaut, nicht wie bei Dir auf dem Foto!

Grüsse Herbert

(Foto habe ich mir kurz ausgeliehen, da meiner Unterwegs ist)

Hallo,

es findet mit Sicherheit eine Sichtprüfung der Dämpfer statt.
Ist der Dämpfer ölverschmiert, tritt also Öl aus dem Dämpfer aus,
wird der Sachverständige zu recht stutzig.
Meines Wissens hat der Dämpfer die Aufgabe, den Kontakt des Rades zur
Straße nicht abreissen zu lassen (mal simpel ausgedrückt). Ohne Dämpfer aber
mit Feder würde das Auto nach jeder Delle hüpfen wie ein Ball.
Intakte Stossdämpfer sind also genauso wichtig wie intakte Bremsen.

Wenn der TÜVonkel da nicht nach hinschaut, gehört er ....., auch wenn
er gerade wenig Zeit hat weil Kaffee, vollbusige Blondinen oder der Feierabend vor 14 Uhr warten.

Guten Rutsch 😁

Tom

Grundsätzliche - keine HU weghen schlechter (weil alter) oder undichter Dämpfer ist möglich.

Da wir es aber hier mit einem Caddy zu tun haben, dessen Werte (hab die ab Werk leider nicht) dennoch ganz ordentlich aussehen, denke ich eher, hier jemand wenig Ahnung gehabt. Soll es ja mal geben in diesen unseren Halbbehörden....🙂

Hallo,

okay, wenn der Dämpfer undicht ist, oder ölverschmiert, da habe ich nichts dagegen, wenn er diesen beanstandet und mir den Stempel nicht gibt. Sichtkontrolle macht Er auf jeden Fall, kein Thema! Muß Er ja!
Aber nach 3 Jahren und 44.000km, kann "normalerweise" noch nichts fehlen!
War bei meinem Sharan auch noch k. Ölaustritt zu sehen, mit Anhängerbetrieb und über 160.000km/9 Jahren!

War dies schon der aktuelle Caddy, glaube eher, der Vorgänger??

(Habe auch schon mal Tüv bek., wie mein Auto auf der Hebebühne war, ohne Auspuffanlage und dazugehörigem Bremsentest. Bremsentest war die letzten 4 mal nur auf dem Werkstattgelände, ohne Prüfstand gemerkt! Da komme ich nur hinten rein! 😁)

Grüsse Herbert

Hallo zusammen! Hatte mit meinem etwa 4 Monate alten Caddy im Herbst 2007 neben Tachovergleich einen Stoßdämpfertest beim ADAC gemacht. Wenn ich mich recht erinner, hatten wir da einen Thread, das war wohl der Auslöser dafür. Der Prüfer sagte mir vor Testbeginn, dass er den Caddy nicht ordnungsgemäß testen kann aufgrund der Hinterachskonstruktion. Irgendwo hab ich auch noch die Diagramme. Es gibt da wohl ein Problem, weil die Blattfeder das Schwingverhalten heftig bedämpft, deshalb war auch damals eine umfangreiche Diskussion hier im Forum. Bitte mal suchen, vielleicht findet es ja jemand. Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr, Dett.

Sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde.
Also nochmals ganz klar: meine Dämpfer waren nicht Öl verschmiert. Lediglich der Test auf dem Prüfstand hätte angeblich schlechte Dämpfungswerte bescheinigt.

@ Williii
Das wäre supi, wenn Du die Diagramme noch ausgraben könntest, oder jemand den Thread finden könnte (ich hatte nichts gefunden)

Es gibt von VW eine TPI zu diesem Thema. Die Dämpfer sind als Nutendämpfer mit Vertiefung aufgebaut. Bei kleinen Dämpferbewegungen wird das als defekter Stoßdämpfer interpretiert.
Sollte dein freundlicher im System, bei deinem Auto, finden.

mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von sk75


Es gibt von VW eine TPI zu diesem Thema. Die Dämpfer sind als Nutendämpfer mit Vertiefung aufgebaut. Bei kleinen Dämpferbewegungen wird das als defekter Stoßdämpfer interpretiert.
Sollte dein freundlicher im System, bei deinem Auto, finden.

Hi Sven,

danke für die Antwort, allerdings muss ich als KFZ-Laie (auch wenn ich schon mal hier und da was geschraubt habe), dann doch doof nachfragen. Was ist bei VW ein TPI?

Und was ist ein Nutendämpfer? Ich denke unter

PDF von der DaimlerChrysler AG (aus der TÜV-Süd Internetseite)

habe ich eine ziemlich gute Beschreibung gefunden. Jetzt ist die Frage, ist beim Caddy die Billiglösung (Bild 3), oder die fortgeschrittenere Lösung (Bild 4 und 5) verbaut? Und dann fehlt noch die Beschreibung, was derartige Dämpfer für eine Auswirkung bei Tests auf einfachen Prüfständen haben (bei denen vielleicht nur mit kleinen Auslenkungen gemessen wird)! Du schreibst ja, dass dies als defekter Stoßdämpfer interpretiert wird. Sollte sich das so bestätigen werde ich dem ersten Prüfer die Unterlagen echt nochmal um die Ohren knallen!!!

Vielleicht werde ich auch mal zu einem VW-Händler fahren und dort nachfragen dach dem Eintrag im TPI (was auch immer das ist).

Grüße und danke nochmals für die Unterstüzung

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen