Keine Heizleistung Audi 90 quattro Typ 89 2,3 E NG
Hallo Leute, ich hab ein riesen Problem mit meinem Wagen. Habe jetzt einen neuen Wasserkühler drin, weil der verstopft war. Einen neuen Wärmetauscher haben wir gestern eingebaut (kein Kommentar dazu, sonst fang ich nur wieder das Fluchen an). Neuer Motor, neue Kupplung und neues Getriebe sind auch drin. Auch neue Kühlflüssigkeit wurde aufgefüllt. Mein Problem ist, dass mein Kühlwasser laut Anzeige während der Fahrt maximal auf 60 - 70 °C geht und die Heizung nicht wirklich heizt. Es kommt nur lauwarme Luft raus. Auch wenn das Auto steht und der Motor läuft, geht zwar die Anzeige auf 90 - 95°C rauf, aber an der Heizleistung verändert sich nur minimal was. Ich kenn das vom B3, dass man sich normalerweise die Finger an den Lüftungsschächten verbrennt. Kann mir auch nicht vorstellen, dass es irgendein defekter Sensor ist. Dann müsste doch die Heizung auch richtig funktionieren. Ich werde jetzt nochmal das Thermostat von 80° auf 87°C tauschen. Morgen wenn ich beim Bosch Dienst bin, um den neuen Motor einstellen zu lassen, werd ich den auch mal fragen, ob der evtl. ne Lösung hat. Ist nicht so toll im Winter mit nem kalten Innenraum. Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen...
Gruß Tobi
19 Antworten
würde ich auch tippen und zwar im WT und auch am thermostat wohl ne luftblase die ihn dann nicht richtig auf und zu machen lässt
Ok, dann werd ich das System nochmal entlüften. Ich werd noch wahnsinnig mit der Karre. (Hätte daheim noch nen 5-Kilo Hammer liegen...)
Zitat:
Original geschrieben von maieroberstimm
Ok, dann werd ich das System nochmal entlüften. Ich werd noch wahnsinnig mit der Karre. (Hätte daheim noch nen 5-Kilo Hammer liegen...)
wird nicht funktionieren ... 15kg Vorschlaghammer minimum 😁
Ähnliche Themen
Hi,
Hab das Gleiche bei meinem NG aber Audi 80 B4. Wenn ne Lösung hast bitte Posten. Bin kurz davor den Kühler mit Pappe abzudecken. Mein KFzler meinte sei normal. Wobei ich langstrecke fahre und nach über 60Km sollte die Heizung doch warme/heiße Luft ausspucken und nicht nur lauwarme Luft.
Also lösungsvorschläge erwartet 😁
MFG
Tigra1998
Dann hat dein KFZ´ler nicht unbedingt den Plan ...
Es gibt bei dir eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
1.) Schleichender Prozeß mit verstopftem Wärmetauscher und zusätzlich Thermostat im Eimer, beides nicht so arg ungewöhnlich von der Häufigkeit her.Um den Wärmetauscher musst du dich aber eigentlich nur dann sorgen,wenn der auch im Stand nicht mehr als lauwarme Luft fabriziert. Bevor ich den tauschen würde, erstmal Kühlerreiniger nach Anleitung verwenden ... spart u.U. viel Zeit/Aufwand
2.) Auch bei dir wurde irgendwo "am Kühlsystem gearbeitet" und auch du hast irgendwo ne kleine Luftblase.
Das mit der Pappe hört man eigentlich nur im Oldtimersektor oder hat es das letzte mal bei deutlich älteren Fahrzeugen gemacht...
Eines meiner ersten Fahrzeuge, ich meine es war mein Typ 43 Bj.82 , hatte seinerzeit noch ne Plastikkappe für den Winterbetrieb, war allerdings auch damals wegen der vorhandenen Technik überflüssig ...
Ich hab jetzt nochmal alles entlüftet, allerdings das Thermostat noch nicht getauscht. Werde morgen ein neues Thermostat kaufen und mal einbauen. Aber wie schon gesagt, auch im Stand bei über 90 °C keine Verbesserung. Wärmetauscher und Kühler sind neu... Aber ich frag mal morgen beim Bosch-Dienst nach, vielleicht hat der ne Lösung. Wenn die da ist, werde ich das natürlich posten...
So, ich werde morgen mal das hier ausprobieren...:
http://www.cleanersdream.de/.../p570_LIQUI-MOLY-Kuehler-Reiniger.html
So, habe jetzt das Thermostat erneuert, seitdem bleibt er wieder konstant auf 90°C. Aber an der Heizleistung hat sich nichts verändert. Schön langsam glaube ich echt, dass es am Heizungsregler liegt. Werde mir den am WE mal vornehmen. Den Kühlerreiniger werde ich nicht verwenden, wurde mir gesagt, dass es nix bringt... Ich werde berichten, sobald ich was rausgefunden hab wegen der Heiung.
hi tach zusammen
problem gelöst?
bevor ich meinen wagen zulassen konnte ... musst ich auch den wasserkühler erneuern... (schweineteuer) 😁
als ich ihn getauscht habe hab ich von vorne rein erst den motor mit Kühlerfrostschutzbefüller bis der schlauch voll war.die flüssigkeit läuft so durch den ganzen motor bis in des kühlergehäuse und anschliessend vom kühlmittelbehälter direkt von der anderen seite befüllen
motor dabei laufen lassen und heizung dabei voll aufgedreht lassen. nach 5-10 min ca zieht sich das wasser / kühlerfrostschutz dann zum wärmetauscher durch .. etwas nachfüllen bis auf MAX und deine AHeizung sollte wieder gehen
vielleicht hilfst
Hatte das Problem.
Habe eine Lösung bei Audi verdrekt im Seommer der Wärme Tauscher von innen. Habe Ihn dann mit Esigreiniger mehrfach durch gespühlt. Hat geholfen.
Ich hoffe ich konnte hellfen
Zitat:
Original geschrieben von Neophyte_80
hi tach zusammenproblem gelöst?
bevor ich meinen wagen zulassen konnte ... musst ich auch den wasserkühler erneuern... (schweineteuer) 😁
als ich ihn getauscht habe hab ich von vorne rein erst den motor mit Kühlerfrostschutzbefüller bis der schlauch voll war.die flüssigkeit läuft so durch den ganzen motor bis in des kühlergehäuse und anschliessend vom kühlmittelbehälter direkt von der anderen seite befüllen
motor dabei laufen lassen und heizung dabei voll aufgedreht lassen. nach 5-10 min ca zieht sich das wasser / kühlerfrostschutz dann zum wärmetauscher durch .. etwas nachfüllen bis auf MAX und deine AHeizung sollte wieder gehenvielleicht hilfst
Schweineteuer??? Ich hab grad mal 13,49 € für den Wärmetauscher bezahlt *lol*. Das ganze System ist entlüftet. Ich bin mir jetzt sogar ziemlich sicher, dass es der Bowdenzug für die Warm/Kalt-Regelung ist. Der Drehschalter geht ziemlich schwer. Bin nur momentan total im Stress, so dass ich mich dem Problem nicht annehmen kann. Wenn ich wieder etwas Zeit habe, dann werd ich mir das mal in Ruhe anschauen....
Schweineteuer??? Ich hab grad mal 13,49 € für den Wärmetauscher bezahlt *
ich meinte ja auch den Motorkühler 😁 mit schweineteuer ... 😛
nicht den wärmetauscher ... der funktioniert 🙂