Keine Gasannahme

Mercedes Vito W639

Hallo zusammen,

nachdem ich dachte, dass der Motor - ausgelöst durch zu niedrigen Kühlmittelstand KLICK - in den Notlauf geht habe ich heute festgestellt, dass dem nicht so ist..
Ich habe den Sensor getauscht - die Meldung kommt weiterhin. Aber unabhängig davon geht der Motor in eine Art Notlauf - meine Vermutung ist, dass die Temperatur der Ungunstfaktor ist, weil wenn der Motor kalt ist, die Zyklen bis er spinnt länger sind.

Was passiert? Nun der Motor nimmt kein Gas an, ich fahre maximal 10 oder 15 km/h. wenn ich dann ein paar Minuten warte, geht es wieder für 1 bis 2 km

Begleitend geht die rote Kühlmittelwarnung an. Ich war in der Werkstatt auslesen - kein einziger Fehler im System (außer eines defekten Bremslichtschalters, aber das Bremslicht geht)
... Er meinte es könnte ein offen stehendes AGR Ventil oder ein zugesetzter DPF sein - man müsse da auf Fehlersuche gehen - ich würde das natürlich im Vorfeld gerne eingrenzen, zumal ich im Normalfall immer selber repariere. Aber wenn ich nicht weiß was, ist das natürlich schwer.
Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte? Kann das Ganze von der Kühlmittelwarnung ausgelöst werden? Wobei der in der Werkstatt sagte, dass Notlauf auch wenigstens 50km/h heißt.
Ich habe auch bei Benz angerufen, weil ich vor einer reichlichen Woche das KBA -geforderte Update machen lassen musst und nun dachte, dass das vielleicht softwarebedingt sei- auch weill eben kein Fehler im Speicher ist..

Es dankt ein verzweifelter Vito-Fahrer...

30 Antworten

@fahrl: der BLS ist gewechselt, das Problem besteht weiterhin - heute habe ich die WaPu geholt und muss mich die Tage mal an den Tausch machen - leider habe ich nach wie vor keine gute Anleitung, aber vielleicht gehts auch so.
die Temperatur kann ich mir ja im KI anzeigen lassen - habe aber in dem Sinne keine Auffälligkeiten gesehen - das Problem ist, dass wenn die rote Warnung kommt, ich keinerleich Chancen habe was anderes als die rote Meldung zu sehen... Ich will mir aber (auch deiner Empfehlung folgend) unanhängig vom Ausgang mal ein OBD-Bluetooth Dongle holen damit man mal etwas mehr auslesen kann
DPF sollte sich ja zuerst im KI melden - AGR hatte ich auch schon in Verdacht - das zu wechseln ist doch aber auch ein Krampf, oder? Viele bekommen es ja gar nicht raus. Kann das bei knapp 190.000 km schon fällig sein?

@webworker2: ich kann nix von Marderbiss erkennen... VIelleicht sehe ich mehr wenn ich alles auseinander

Hattest du geschrieben um welchen Motor/Bj. es dich handelt?

Es handelt sich um BJ 11/2013 ich glaube es ist der OM 651 - wie finde ich das heraus?

Also der 2,2L mit 163PS.

Guten Abend "fenrird".- Reparaturanleitung zu finden wird schwierig oder sogar unwmöglich, hab ich auch schon mehrfach gesucht. Mit Youtube bin ich, nebst eigenem "Talent", immer weitergekommen. Bin gespannt ob die WaPu etwas bringt, für mich wäre das neu, dass sie auf ein Steuergerät Einfluss nimmt. Der Wechsel der WaPu ist vermutlich wegen Platzmangel eine Herausforderung. Den OM 651 - Motor kenne ich nur vom Fahren in Sprintern als 115 CDi. Motorschäden vor 200'000 waren keine Seltenheit ( bei uns: Pleuelstange durchschlägt Motorblock). Die Konstruktion hatte zu Beginn Mühe... Der OM651 ist der Nachfolger des OM646 (in meinem Vito) und des OM642 (3.0 V6). In Google Mercedes OM651 eingeben und Wikipedia weiss alles über dieses Triebwerk, das es in sehr vielen verschiedenen Leistungsstufen gibt, welches in vielen Modellen eingebaut wird. Der OBD Dongle ist von "Lescars", online bestellt bei pearl.de, benutze ihn abwechslungsweise im Vito, einem BMW, Ducato, Toyota und Subaru. Apps gibt's in grosser Zahl, da muss man darauf achten, nicht ungewollt ein "Abo" anzuklicken. Bin auch noch am Ausprobieren. AGR-Ventil zu tauschen war keine allzu grosse Sache. Der DPF war voll, komischerweise im Fehlerspeicher: .... Aschegehalt (zu) hoch, Regeneration angesprungen (kann ignoriert werden).... An die Angabe betreffend Diesel-KAT erinnere ich mich nicht mehr ganz genau. Das Ersetzen war eine heftige Herausforderung, trotz vorhandener Hebebühne... Ich hatte in jungen Jahren Mechaniker gelernt, nach 13 Jahren aber eine andere Berufung gefunden. Jetzt als Rentner schraube ich wieder sehr gerne, Google, Youtube und Foren helfen mir dabei. DPF und KAT (im Austausch) waren erstaunlich preiswert auf Ebay. Dem KAT war übrigens ein USB-Stick mit der Anleitung zum Aus- und Einbau beigelegt.

Kleiner Nachtrag: Die VIN auslesen/drucken, mbdecoder.com ist eine Freeversion und gibt alle Geheimnisse über das Fahrzeug frei.

...im V-Club Forum schrieb einer, dass seine Wasserpumpe beim A6 insofern Problem gemacht hat, als dass sie bei niedriger Drehzahl lief und bei hoher Drehzahl nicht mehr mitgenommen worden ist. Ich hoffe jetzt auf was ähnliches - vielleicht heißt die rote Kühlmittelanzeige nicht zwingend, dass der Füllstand zu niedrig ist, sondern auch einfach dass der Motor zu warm ist - was dafür spricht ist, dass ja erstmal alles geht und dann nach ner Weile nicht mehr - wenn ich dann fünf Minuten warte komme ich ein paar Kilometer, dann wieder das selbe Spiel - möglicherweise ist das noch mal ein spezielles Notfallprogramm, damit man auch wirklich anhält - das Problem ist, dass man ja die Temperatur dann nicht mehr ansehen kann, weil sich die rote Meldung nicht mehr wegschalten lässt...

na mal sehen welche Erfolge ich beim Wechsel feiern kann...

nachtrag: dass die Anleitungen für solch ein ja doch recht häufig gefahrenes Auto so dünn gesäht sind wundert mich - es gibt ja nicht mal das so wirds gemacht- Buch.

Diese begrenzte Drehzahl betrifft vielleicht nur vom Lüfter = Viskokupplung. Die Wasserpumpe ist meist hinter dem Lüfter.Eine Viskokupplung hat den Zweck der Geräuschminderung durch den Lüfter. Was es aber beim Generator/Alternator hat, ist ein Freilauf. Ist der defekt, hört man ein kurzes Schlag- u/o Pfeifgeräusch bei Motor aus. Alles wird vom gleichen Zahnrippenriemen (NICHT Zahnriemen) angetrieben. Beim Wechsel der Wasserpumpe eventuell auch gleichzeitig die Umlenkrollen, 1x mit dem genannten Freilauf, tauschen. - Die App zeigt Dir die Kühlmitteltemperatur dauernd. Mich hat interessiert wie viele Minuten Fahrzeit es braucht bis die Motortemparatur von mindestens 80 Grad erreicht ist. Wenn ich Kurzstrecke fahre, schalte ich häufig die Standheizung zu. Bei längeren Fahrten die Variante "Zuheizer", damit die Heizleistung besser ist.
Anleitungen: Vielleicht ist der Autor verstorben, oder hat sich über die Raubkopien geärgert. Vorallem aber will MB die Fahrzeuge in ihren Niederlassungen und nicht das "Hobbyschrauben" fördern. Dafür gibts aber ja andere Quellen im Netz. Eine letzte Bemerkung: Beim Schrauben die Anzugsmomente nicht ausser Acht lassen, findet man im Netz. Abgerissene Schrauben/Muttern nehmen die Lust... (Sorry falls Schreibfehler vorhanden)

Man könnte sich im Bereich StarDiagnose etwas zulegen. Habe durch Zufall jemanden in meiner Gegend gefunden, welcher sich so etwas gekauft hat. Mit dieser kann man umfassend Auslesen, Codieren und hat Reparaturanleitungen. Nicht ganz günstig, aber anscheinend funktionsfähig. Geht aber so in Richtung Osteuropa. Dort scheint es keine unterdrückende Handlungen seitens MB seiner Mitarbeiter/Angestellten ggü. zu geben. Diese müssen unterschreiben keine SD für private Zwecke zu besitzen… Habe jemanden kennengelernt, welcher bei MB am Motorprüfstand arbeitet. Als ich ihn bzgl. meines V6 Motorschaden zu einem Statement bat, kam genau nichts, angeblich keine Ahnung. Als Tip nach Motortyp im Netz/YT suchen, teilweise auch Richtung Osteuropa, führt vielleicht zum Ziel.

Zitat:

@fahrl schrieb am 27. Februar 2022 um 21:18:21 Uhr:


..Eine Viskokupplung hat den Zweck der Geräuschminderung durch den Lüfter..

Nee, das ist nur ein erwünschter Nebeneffekt, wenn überhaupt. Der Hauptgrund ist Kraftstoffersparnis, denn den Lüfter zu drehen, kostet Kraft und damit Kraftstoff.

Kurz und knapp ist auch schön...
Treibstoffersparnis ist für mich sehr fraglich!
Die nachstehende Beschreibung ist nicht von mir und aus eine anderem MB Forum:

"...Da in der warmen Jahreszeit immer wieder mal Fragen nach der Motorkühlung auftauchen,Viscolüfter und elektromagnetische Lüfter durcheinander gekegelt werden,will ich hier mal die Funktion
des Viscolüfters erläutern.Zahlen beziehen sich auf den OM 602,die Funktion ist beim M103 aber identisch.

Die Visco-Lüfterkupplung ist eine wartungsfreie,hydraulische Kupplung,die temperaturabhängig und stufenlos arbeitet.Beim Starten des Motors(Kaltstart) läuft der Lüfter zunächst mit höherer
Drehzahl,bis das Öl aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurückgeflossen ist.Danach schaltet die Lüfterkupplung ab.Die Lüfterdrehzahl hängt in abgeschaltetem Zustand von der Motordrehzahl
ab,wobei jedoch eine Lüfterdrehzahl von 1000U/min nicht überschritten wird.
Dieser Zustand bleibt bestehen, solange der Motor die Zuschalttemperatur noch nicht erreicht hat.
Steigt infolge höherer Belastung oder hohen Außentemperaturen die Kühlmitteltemperatur,so wird die Luft,die durch den Kühler srömt und den Bimetalstreifen beaufschlagt,wärmer.Bei
zunehmender Wärme verändert der Bimetalstreifen seine Form und öffnet bei ca 71°C über einen Schaltstift ein Ventil und damit den Weg für das ÖL vom Vorrats- in den Arbeitsraum,
welches die Zuschaltung des Lüfters bewirkt.
Die Kühlmitteltemperatur liegt bei diesem Schaltvorgang zwischen ca. 90° und 95°C.
Bei zugeschaltener Kupplung nimmt im unteren Drehzahlbereich die Lüfterdrehzahl etwa proportional mit steigender Motordrehzahl zu,ohne jedoch im oberen Drehzahlbereich 3300U/min
zu überschreiten.
Zuschaltemperatur prüfen:
Bei 4000-4500U/min und einer Kühlmitteltemperatur von 90-95°C muß die Lüfterdrehzahl ansteigen,was sich akustisch deutlich bemerkbar macht.
Defekte Kupplungen lassen sich nicht reparieren!
Bei Transport oder Lagerung die Viscokupplung niemals flach hinlegen,immer stehend lagern.

Für den M103 abweichende Werte:
Max. Lüfterdrehzahl 3580U/min
Zuschalttemperatur: 92-100°C"

@fenrird:
Öffnet der Thermostat überhaupt?

Schau Dir deshalb vor dem Wechsel der Wasserpumpe auf YT fogendes an: (in der Suchfunktion eingeben)

Mercedes W205 Thermostat tauschen erneuern ersetzen wechseln

(Thomas Benz Oldenburg). Hat einen OM651 Motor verbaut. .

@fahrl: wie stelle ich denn fest ob der Thermostat öffnet? Die WP muss ich so oder so wechseln, da sie undicht ist...

Und wenn ich einmal dran bin, dann mache ich den Spanner und den Keilrippenriemen auch mit. So sind diese Baustellen auf jeden Fall vom Tisch.

@fenrird: Thermostat offen, heisst das der Kühler sich warm bis heiss anfühlt, wenn man ihn irgendwo berühren kann. Ist er kühl bis kalt nach vielleicht 15 Min Fahrt oder wenn die K'leuchte anspricht, so ist nur der kleine Kühl-Kreislauf in Betrieb, also der Thermostat gschlossen. Der Thermostat ist preislich aus meiner Sicht moderat, +/- 70 Euro, ich würde ihn ersetzen, dann hast Du Ruhe für einige Zeit. Für den WaPu Ersatz gibts auch ein YT Filmchen vom gleichen Verfasser wie über den Thermostat. Wünsche schöne kalte Woche

Zitat:

@fahrl schrieb am 27. Februar 2022 um 23:05:15 Uhr:


Kurz und knapp ist auch schön...
Treibstoffersparnis ist für mich sehr fraglich!
Die nachstehende Beschreibung ist nicht von mir und aus einem anderen MB Forum...

Da steht nur drin, wie der Viscolüfter arbeitet, aber nicht, warum man ihn überhaupt braucht. Ein Lüfter ohne eine Viscokupplung wäre doch billiger. Es geht da wirklich nur um den Flottenverbrauch des Herstellers, denn ein sich immer mitdrehender Lüfter kostet Kraft, auch wenn man ihn bei schneller Fahrt nicht braucht und damit Kraftstoff. Aus diesem Grund gibt es bei vielen Autos auch kein Unterflurreserverad mehr, denn das stört die Aerodynamik und erhöht damit den Verbrauch.

Das alles reduziert Verbrauch zwar nur hinterm Komma, aber das summiert sich halt.

Als Maßnahme zur Geräuschminderung taugt er wenig bis gar nix, denn einen Viscolüfter hört man im Auto nicht, wenn er läuft, Was man aber hört, sind die Elektrolüfter, welche immer öfter, statt Viscolüfter verbaut werden. Sind billiger und nicht so anfällig.

Vor einigen Jahren gab es doch für viel Autos Umbausätze von einem festen Lüfter auf Elektrolüfter, weil die auch bei niedrigen Motordrehzahlen, z.B. im Stau, besser kühlten und, weil sie Sprit sparten.

Deine Antwort