Keine Gasannahme, Kaltzustand?? Golf II ( 87er MH Motor 1,3L)
Hallo zusammen,
Habe mein Golf 2 (bj 87, 55PS 1,3L) nach nem halben Jahr wieder zum Leben erweckt! Nach dem der Motor warm wurde lief er astrein! Genau wie vorher..
Einziges Problem nun,
das ist nun eine Woche her. Seitdem fällt mir auf, sobald ich den Wagen Morgens anlasse muss ich auf dem Gasbleiben damit er nicht ausgeht, das heißt ich halte ihn etwa *5 - 10 sek* auf 900 Touren, dann bleibt er an.. Je nach Außentemepetur!?!
Aufjedenfall sobald er dann ein paar Meter gefahren wird, quasi etwas warm wird.. ist es weg 😕
Also ich würde als LAIE, mal auf Kaltstartautomatik tippen oder?
Weil ich kenne das von meinem damaligen Golf (gleicher Motor, nur 86er) das man im Kaltzustand hört wenn die Kaltst.autom. arbeitet.. dieses dumpfe Summen geht dann normal nach 3 -4 Sek. weg (fetteres Gemisch für den ersten Moment oder?)
Problem ist bei meinem jetzigen Golf.. das er dieses Gerräusch nicht macht, obwohl es der selbe Motor ist 😕
D. h wenn ich ein , zwei mal aufs Gas gehe höre ich dieses Gerräusch der Kaltstartautomatik, aber nur ganz kurz etwa 2 Sek. dann ist es weg.. er nimmt dann die ersten 1 - 2 KM auch im ersten und zweiten Gang sehr schlecht das Gas an!
Bin wirklich ratlos.. hat einer so etwas in der Art schonmal gehabt???
BZW weiß einer das es zu 90% die Kalstautom. sein wird? Wo genau sitzt die? Preis?
Vielen vielen dank schonmal!
mfg
9 Antworten
Wenn Du vor dem Auto stehst und auf den Vergaser siehst,hast Du links am Vergaser einen Deckel mit Kühlwasseranschlüssen und einem Kabel mit Stecker.
Schau mal ob der Stecker im kalten Zustand Strom bekommt.
Ansonsten ist dahinter eine Pull-down Unterdruckdose.Da mal nachsehen ob der Unterdruckschlauch i.O ist.Wenn der Motor kalt ist und Du einmal das Gaspedal betätigst,müsste die Starterklappe im Vergaser bis auf einen Spalt von 2 mm zu sein.
Das ganze kannst Du auch bei www.ruddies-berlin.de nachlesen.
Vergaser anklikken,Pierburg 2E3-Vergaser raussuchen und TI Service anklikken.
Ausserdem könnte auch der blaue Temperaturfühler im Thermostaten defekt sein.
Grüße
Okay super,
danke schonmal für die Hilfe. Werde das mal Morgen so überprüfen!
Vielleicht findet sich ja der Fehler. Werde berichten.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Wenn Du vor dem Auto stehst und auf den Vergaser siehst,hast Du links am Vergaser einen Deckel mit Kühlwasseranschlüssen und einem Kabel mit Stecker.
Schau mal ob der Stecker im kalten Zustand Strom bekommt.
Ansonsten ist dahinter eine Pull-down Unterdruckdose.Da mal nachsehen ob der Unterdruckschlauch i.O ist.Wenn der Motor kalt ist und Du einmal das Gaspedal betätigst,müsste die Starterklappe im Vergaser bis auf einen Spalt von 2 mm zu sein.
Das ganze kannst Du auch bei www.ruddies-berlin.de nachlesen.
Vergaser anklikken,Pierburg 2E3-Vergaser raussuchen und TI Service anklikken.
Ausserdem könnte auch der blaue Temperaturfühler im Thermostaten defekt sein.
Grüße
Hallo.
Möchte das Thema nochmal aufrollen! Der Golf läuft immer noch bescheiden wenn er Kalt ist, mir ist mal aufgefallen das er diese Aussetzer selbst im Warmzustand ab und an hat, zwa relativ schwach.. aber er ruckelt hier und da mal..
hatte es nach der letzten AW, leider nicht mehr geschafft zu antworten.
Also bist du sicher das diese "pull-down" Dose bei dem MH-Motor links zu finden ist?
Habe den Luftfilter ab, links sind diese Anschlüsse, und auch ein Unterdruckschlauch der vom Vergaser ab geht, alles soweit heile. *ABER wie schaut diese Dose aus?
Habe hier im Forum das folgende mal nachgelesen:
Schlauch von Vergaser zu Ansaugbrücke, das ist die Ansaugluftvorwärmung durch den Kühlkreislauf, die auch durch das Bimetall für die Startautomatik führt. Aus welcher Richtung es durch den Ansaugkrümmer strömt, ist ziemlich egal. Einige haben es ganz weggelassen, geht auch. Auf den Anschluss zur Startautomatik würde ich aber nicht verzichten; das kostet Spritz und Leistung.
Wäre das evtl. auch ein Grund? Wo genau sitzt die Startautomatik?
Achso und zum Thema "Temperaturfühler im Thermostaten", welche genau müsste ich da checken bzw tauschen? Also wo sitzen die? Thermostatgehäuse o. direkt am Kühler?
Vielen vielen Dank schonmal.
mfg
EDIT:
mir ist aufgefallen das der kleine 1,3er sich ziemlich viel Sprit rein tut. Der Verbrauch liegt etwa bei 8- 8,5 Liter. 😉😰
Hatte wie erwähnt schonmal ein 1,3er MH in nem Golf, der verbrauchte um die 6 - 6,5L
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Ausserdem könnte auch der blaue Temperaturfühler im Thermostaten defekt sein.
Das mit der Pull-Down-Dose war ja ein guter Hinweis,... aber was soll denn an einem Motor mit rein mechanischem Vergaser der blaue Temperaturfühler machen?
Ähnliche Themen
Beim Vergasermotor ist der blaue Temperaturfühler für die Ansaugrohr-Beheizung ("Igel"😉 zuständig, da bei kaltem Motor sonst schnell Vereisung droht. Ab ca. 60° C Kühlwassertemperator soll der Schalter die Stromzufuhr unterbrechen.
Ich wüsste übrigens nicht, dass die Startautomatik des 2E3-Vergasers Geräusche macht.
Ein Summen beim Einschalten kann vom G-Kat-Steuergerät (falls nachgerüstet) stammen. Das ist normal und zeigt keinen Schaden an.
Ausser Thermoschalter und Pulldown-Einrichtung kommen weitere mögliche Ursachen für das Ausgehen in Frage: Schwergängige Starterklappe, Falschluft, Starterdeckel falsch eingestellt.
Danke erneut für eure Hinweise..
aber woher weiß ich denn jetzt wie diese Pull-Down Einrichtung aussieht bzw zu finden ist??
Ebenso mit dem blauen Thermoschalter?
Meinst du mit Starterdeckel den Zündverteiler?
Falschluft wäre dann der Fall wenn zb. ein Unterdruckschlauch defekt wäre richtig ?
Möchte auch nochmal auf die o.g Unterdruckdose oben, links neben dem Vergaser zu sprechen kommen.. welche ist gemeint?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Beim Vergasermotor ist der blaue Temperaturfühler für die Ansaugrohr-Beheizung ("Igel"😉 zuständig, da bei kaltem Motor sonst schnell Vereisung droht.
Der ist doch normalerweise rot und ein Schalter, kein Fühler?!? 😕
Okay super danke!
So kann ich schonmal die einzelnen Teile auf ihre korrekte Funktion prüfen.
Mal schaun..😉😮