keine Fußstütze im Kupplungsbereich
Mir ist gestern erst aufgefallen dass es für den Kupplungsfuß keine Stütze gibt.
Ist ja doch schade wenn man den Originalteppich versifft. Das es sowas heutzutage noch gibt :-(
Wahrscheinlich werde ich eine Velour-Fussmatte passend zuschneiden dass die umrändelten Seiten unten und rechts sind und die anderen Seiten (die ja nicht sichtbar sind) mit dem Feuerzeug versiegeln damit nichts aufgeht. Danach mit dem Hakenband eines Klettbandes vertackert oder vernäht und auf den Originalteppich verklettet und fertig. Dieses Klettband gibts bei uns im Stoffgeschäft und kostet 2€ pro Meter. Eine Nachkauf-Alustütze schaut irgenwie so prollig aus.
Als Tipp: Ich hab es hinten bei den Komfortsitzen schon so gemacht da in der hinteren Position die Kinder immer die Füsse auf dem Absatz mit dem schönen Fahrzeugboden haben und es funktioniert wunderbar.
Aber habt ihr eventuell eine andere Idee den Kupplungsbereich zu schützen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Allerseits,
hatte ja versprochen eine Zeichnung und Bauanleitung für die Fußstütze anzufertigen.😎
Here we go:😁
Fußablage C-Max
Für technisch Begabte dürfte es kein Problem sein. Alle Anderen kennen evtl. Jemanden, der das kann.------
Benötigtes Baumaterial:
1 mm Aluminium Strukturblech 12 X 100 cm. (Baumarkt Obi etc.) 4,99 €
Fix-o-moll Klettband selbstklebend 20 mm breit (Baumarkt Obi etc.) 6,99 €
1 preiswerte Fußmatte nicht gekettelt, anthrazit meliert, hoch tief Struktur 6,99 €
___________________________________________________________________________
1) Alublech auf 280 mm mit einer Metallsäge ablängen.
Achtung! eine Blechschere würde das dünne Blech verbiegen, das wollen wir nicht!
Also bitte nur mit einer Säge. Sägekante mit einer feinen Feile glattfeilen und entgraten.
2) Beide untere und obere rechte Ecke Radius feilen.
3) Die rote biege Hilfsmittellinie mit einem feinen Edding anzeichnen.
4) Ebenfalls die andere, parallel verlaufende Linie anzeichnen. (noch nicht absägen.
5) Das Blech an der markierten Linie ca. 45 Grad nach oben biegen. Ich habe dazu
die abgerundete Vorderkante einer alten Küchenarbeitsplatte benutzt, geht prima. (mal Anprobe im Max machen, evtl. etwas nachbiegen.)
6) Nun kommt noch einmal unsere Säge ins Spiel, geht am besten im Schraubstock,
Blech an der markierten Linie zwischen 2 Metallleisten einspannen und absägen.
7) Alles schön gerade und glatt feilen, Ecken abrunden. Wenn alles schön glatt und ohne scharfen Grat ist, ist der komplizierteste Teil schon geschafft.
_________________________________________________________________
8) Zur Befestigung im Max einige Streifen Klettband auf die Rückseite kleben.
10 Klettbandstreifen auf der Vorderseite gleichmäßig verteilen und aufkleben.
Der Zwischenraum zwischen den Streifen ist bei mir ca. 6 mm. Das darf je nach pers. Geschmack verändert werden. Bitte vorher das Blech mit reinem Alkohol
reinigen.
9) Nun schneiden wir aus der Fußmatte mithilfe einer Metallschiene und einem Teppichmesser 20 mm breite Streifen, auf die benötigten Längen kürzen,
10) Schnittkanten mit Gasflamme oder Feuerzeug verschweißen. Nun nur noch die Streifen auf das Klettband und evtl. mit dem Cuttermesser nachschneiden, besonders an der hochgebogenen Kante.
THATS ALL
Ich hoffe es war nicht zu kompliziert und ich habe alles ausreichend beschrieben?
Soooooo nun viel Spaß beim Basteln wünscht Euch:
CharlyHu.
30 Antworten
als Alternative könnte man sich ja auch das linke Teil eines solchen Paares auf die Matte kleben...
🙂😁
Gibt im Winter noch warme Füsse! 😛
Zitat:
Original geschrieben von Swiss-Basel
als Alternative könnte man sich ja auch das linke Teil eines solchen Paares auf die Matte kleben...🙂😁
Gibt im Winter noch warme Füsse! 😛
Wenn dann aber einen der groß genug ist um sich - mitsamt Schuh - die Zehen zu wärmen 😎
[edit]
hab in meinem 2007er Teppichmatten die auch - wie auf dem Bild mit den Gummimatten - links nach oben gehen, könnt aber weiter rauf gehen...
Zitat:
Original geschrieben von Swiss-Basel
als Alternative könnte man sich ja auch das linke Teil eines solchen Paares auf die Matte kleben...🙂😁
Gibt im Winter noch warme Füsse! 😛
😁😁😁😁😁😁😁😁
Hallo,
ich habe mir auch etwas überlegt : Ich werde mir Filzpantoffel ins Mäxchen stellen, dann bleiben die Teppiche sauber. Die dreckigen Strassenschuhe lass ich dann draußen stehen 😁.
Gruß
Flemming
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flemming T.
Ich werde mir Filzpantoffel ins Mäxchen stellen, dann bleiben die Teppiche sauber.
😁 Verhüterli, nur ein wenig "unfußlich", und wenig gefühlsecht beim Gasgeben. Aber hat das Potenzial die Standheizung zu ersetzen.
monegasse
Hallo Allerseits,
hatte ja versprochen eine Zeichnung und Bauanleitung für die Fußstütze anzufertigen.😎
Here we go:😁
Fußablage C-Max
Für technisch Begabte dürfte es kein Problem sein. Alle Anderen kennen evtl. Jemanden, der das kann.------
Benötigtes Baumaterial:
1 mm Aluminium Strukturblech 12 X 100 cm. (Baumarkt Obi etc.) 4,99 €
Fix-o-moll Klettband selbstklebend 20 mm breit (Baumarkt Obi etc.) 6,99 €
1 preiswerte Fußmatte nicht gekettelt, anthrazit meliert, hoch tief Struktur 6,99 €
___________________________________________________________________________
1) Alublech auf 280 mm mit einer Metallsäge ablängen.
Achtung! eine Blechschere würde das dünne Blech verbiegen, das wollen wir nicht!
Also bitte nur mit einer Säge. Sägekante mit einer feinen Feile glattfeilen und entgraten.
2) Beide untere und obere rechte Ecke Radius feilen.
3) Die rote biege Hilfsmittellinie mit einem feinen Edding anzeichnen.
4) Ebenfalls die andere, parallel verlaufende Linie anzeichnen. (noch nicht absägen.
5) Das Blech an der markierten Linie ca. 45 Grad nach oben biegen. Ich habe dazu
die abgerundete Vorderkante einer alten Küchenarbeitsplatte benutzt, geht prima. (mal Anprobe im Max machen, evtl. etwas nachbiegen.)
6) Nun kommt noch einmal unsere Säge ins Spiel, geht am besten im Schraubstock,
Blech an der markierten Linie zwischen 2 Metallleisten einspannen und absägen.
7) Alles schön gerade und glatt feilen, Ecken abrunden. Wenn alles schön glatt und ohne scharfen Grat ist, ist der komplizierteste Teil schon geschafft.
_________________________________________________________________
8) Zur Befestigung im Max einige Streifen Klettband auf die Rückseite kleben.
10 Klettbandstreifen auf der Vorderseite gleichmäßig verteilen und aufkleben.
Der Zwischenraum zwischen den Streifen ist bei mir ca. 6 mm. Das darf je nach pers. Geschmack verändert werden. Bitte vorher das Blech mit reinem Alkohol
reinigen.
9) Nun schneiden wir aus der Fußmatte mithilfe einer Metallschiene und einem Teppichmesser 20 mm breite Streifen, auf die benötigten Längen kürzen,
10) Schnittkanten mit Gasflamme oder Feuerzeug verschweißen. Nun nur noch die Streifen auf das Klettband und evtl. mit dem Cuttermesser nachschneiden, besonders an der hochgebogenen Kante.
THATS ALL
Ich hoffe es war nicht zu kompliziert und ich habe alles ausreichend beschrieben?
Soooooo nun viel Spaß beim Basteln wünscht Euch:
CharlyHu.
Ich suchte doch auch eine Fußstütze für den Kupplungsfuß und meine ersten Gedanken waren dann die Gummifußmatten mit der Fußablage. (Die kommen nun auch noch, nur ohne Fußablage.)
Aber mein FFH hat sich in der Zwischenzeit schlau gemacht.
Die Firma die die Alupedale einschließlich Fußstütze für den Vorgänger-Max hergestellt hat, produziert die auch für den neuen Max.
Zur Zeit entscheidet der TÜV darüber und dann gibts ´ne ABE, die Genehmigung soll noch etwa einen Monat dauern.
Ich weiß, die Pedale sind nicht jedermanns Geschmack.😁
Mein FFH sagte heut wortwörtlich: Meine ganzen Wünsche (Pedale,TFL, ...) kommen zu schnell für den Zubehörhandel.
Was😕😕😕
DD63
Zitat:
Original geschrieben von DD63
---Mein FFH sagte heut wortwörtlich: Meine ganzen Wünsche (Pedale,TFL, ...) kommen zu schnell für den Zubehörhandel.
Was😕😕😕----DD63
Hm Irgendwie kann ich den FFH verstehen.
OK ich oute mich als einer der keinen großen Wert auf Verschönerung und Tuning legt.
Ich bin eher der Serientyp und ich bin auch der Meinung, das der GCM gelungen ist.
Aber das ist m e i n e Meinung.
Wünsche einen schönen Tag
Hi,
von Wolf-Racing gibt es jetzt diverse Ausstattungsteile, u.a. auch die Fußablage:
Wolf-Racing-Fußablage
...GRuß Michael...
Da werde ich meinen Freundlichen mal drauf ansprechen.
Beim (1.) Winterräderwechsel sagte er mir, meine Wünsche sind alle nicht vergessen ...
(Vielleicht sind das die, wo vor knapp einem Monat noch keine ABE vorlag, s. o.)
DD63
Mal abgesehen von dem extrem "günstigen" Preis - wenn ich das Bild der Fussstütze mit dem dafür vorgesehenen Platz im Fussraum vergleiche....der ist doch nicht rechteckig sondern hat doch eine "Ausbuchtung" ?!
hmm,
ich glaube die Bilder sind nur symbolisch für das Design, weiß es aber auch nicht genau, da müßte man mal bei Wolf nachhaken.
...Gruß masqueradeL...
Die ist aber nicht so lang und breit wie die Fußablage, eher was für "Muttis" Schuhe😁
(Huch masqueradel war schneller.)
Der FFH muß sich schlau machen.😁
DD63
Zitat:
Die ist aber nicht so lang und breit wie die Fußablage, eher was für "Muttis" Schuhe
deshalb kann ich ja jetzt nicht extra am linken Fuß Stöckel tragen beim fahren oder?😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
deshalb kann ich ja jetzt nicht extra am linken Fuß Stöckel tragen beim fahren oder?😁😉
Doch😁
Das wollen wir jetzt mal sehen.😁
(Lieber nicht)
Stöckel lieben keine Fußmatten und Gummifußmatten erst recht nicht.
Nee, ich meinte von der Schuhgröße her.
Mit ordentlichen Schuhen sollte man schon Auto fahren.
Die Stöckel kann man ja trotzdem im Auto haben.
Hab mal gesehen wie eine Frau hinter mir damit im Straßengraben gelandet ist.
Beim Blick in den Rückspiegel dachte ich was kommt denn jetzt angeflogen.
Die hatte ganz böse die Gewalt über das Auto verloren.
DD63