keine Fußstütze im Kupplungsbereich

Ford

Mir ist gestern erst aufgefallen dass es für den Kupplungsfuß keine Stütze gibt.
Ist ja doch schade wenn man den Originalteppich versifft. Das es sowas heutzutage noch gibt :-(

Wahrscheinlich werde ich eine Velour-Fussmatte passend zuschneiden dass die umrändelten Seiten unten und rechts sind und die anderen Seiten (die ja nicht sichtbar sind) mit dem Feuerzeug versiegeln damit nichts aufgeht. Danach mit dem Hakenband eines Klettbandes vertackert oder vernäht und auf den Originalteppich verklettet und fertig. Dieses Klettband gibts bei uns im Stoffgeschäft und kostet 2€ pro Meter. Eine Nachkauf-Alustütze schaut irgenwie so prollig aus.
Als Tipp: Ich hab es hinten bei den Komfortsitzen schon so gemacht da in der hinteren Position die Kinder immer die Füsse auf dem Absatz mit dem schönen Fahrzeugboden haben und es funktioniert wunderbar.

Aber habt ihr eventuell eine andere Idee den Kupplungsbereich zu schützen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Allerseits,

hatte ja versprochen eine Zeichnung und Bauanleitung für die Fußstütze anzufertigen.😎
Here we go:😁

Fußablage C-Max
Für technisch Begabte dürfte es kein Problem sein. Alle Anderen kennen evtl. Jemanden, der das kann.------
Benötigtes Baumaterial:
1 mm Aluminium Strukturblech 12 X 100 cm. (Baumarkt Obi etc.) 4,99 €
Fix-o-moll Klettband selbstklebend 20 mm breit (Baumarkt Obi etc.) 6,99 €
1 preiswerte Fußmatte nicht gekettelt, anthrazit meliert, hoch tief Struktur 6,99 €
___________________________________________________________________________
1) Alublech auf 280 mm mit einer Metallsäge ablängen.
Achtung! eine Blechschere würde das dünne Blech verbiegen, das wollen wir nicht!
Also bitte nur mit einer Säge. Sägekante mit einer feinen Feile glattfeilen und entgraten.
2) Beide untere und obere rechte Ecke Radius feilen.
3) Die rote biege Hilfsmittellinie mit einem feinen Edding anzeichnen.
4) Ebenfalls die andere, parallel verlaufende Linie anzeichnen. (noch nicht absägen.
5) Das Blech an der markierten Linie ca. 45 Grad nach oben biegen. Ich habe dazu
die abgerundete Vorderkante einer alten Küchenarbeitsplatte benutzt, geht prima. (mal Anprobe im Max machen, evtl. etwas nachbiegen.)
6) Nun kommt noch einmal unsere Säge ins Spiel, geht am besten im Schraubstock,
Blech an der markierten Linie zwischen 2 Metallleisten einspannen und absägen.
7) Alles schön gerade und glatt feilen, Ecken abrunden. Wenn alles schön glatt und ohne scharfen Grat ist, ist der komplizierteste Teil schon geschafft.
_________________________________________________________________
8) Zur Befestigung im Max einige Streifen Klettband auf die Rückseite kleben.
10 Klettbandstreifen auf der Vorderseite gleichmäßig verteilen und aufkleben.
Der Zwischenraum zwischen den Streifen ist bei mir ca. 6 mm. Das darf je nach pers. Geschmack verändert werden. Bitte vorher das Blech mit reinem Alkohol
reinigen.
9) Nun schneiden wir aus der Fußmatte mithilfe einer Metallschiene und einem Teppichmesser 20 mm breite Streifen, auf die benötigten Längen kürzen,
10) Schnittkanten mit Gasflamme oder Feuerzeug verschweißen. Nun nur noch die Streifen auf das Klettband und evtl. mit dem Cuttermesser nachschneiden, besonders an der hochgebogenen Kante.
THATS ALL
Ich hoffe es war nicht zu kompliziert und ich habe alles ausreichend beschrieben?
Soooooo nun viel Spaß beim Basteln wünscht Euch:
CharlyHu.

C-max-fussablage-zeichnung
30 weitere Antworten
30 Antworten

Gut - puh, ich dachte schon😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen