keine Frischluftzufuhr (Frischluftklappe)
Habe die Klappen mehrfach neu angelernt
Dachte an Umluftklappe aber die geht
34 Antworten
@Yasin-66: Servus, ich lade mal Bilder hoch. VG
Zitat:
@AlbertQQ schrieb am 14. Oktober 2022 um 10:40:08 Uhr:
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal pauschal bei allen bedanken, die meine Frage gelesen und geantwortet haben.
Das Problem scheint nun gelöst. Ich habe den Stellmotor für die Frischluftklappe gefunden, ausgebaut, zerlegt und ca. 9 Pins an der Platine des kleinen E-Motors nachgelötet. Seitdem funktioniert die Lüftung.Nachdem wir 2 Audi-Werkstätten aufgesucht hatten, die mit dem Ausbau des Armaturenbretts "gedroht" haben, habe ich den Motor auf der Beifahrerseite, unten im Fußraum, wenige cm entfernt vom Umluftklappen-Motor gefunden. Der Motor kann einfach durch das Entfernen der ca. 40 cm x 15 cm grossen Schaumstoff-Abdeckung im Fußraum erreicht werden. Erst war angeblich durch die Fachwerkstatt kein Fehler zu finden. Bei zwei Terminen konnte nicht repariert werden, da kein Fehler im Bordcomputer ersichtlich war. Beim Kundendienst vor einer Woche hat die Werkstatt einen E-Motor-Fehler in der Lüftungsanlage entdeckt, der aber seit einiger Zeit nicht mehr auftrat. Angebote über Softwareupdates o.ä. gab es nicht. Die Frischluftklappe liess sich manuell auch sehr leicht bewegen und war mechanisch vollkommen i.O. Seit einer Woche funktioniert die Lüftung-/Klimaanlage wie es sein soll.
Welcher Stellmotor war es den jetzt Frischluftklappe oder Umluftklappe ?
" Ich habe den Stellmotor für die Frischluftklappe gefunden, ausgebaut, zerlegt und ca. 9 Pins an der Platine des kleinen E-Motors nachgelötet. "
Hallo Gemeinde,
ich hatte auch das Problem mit den Klappen.
Es ist irgendwann mal während der Fahrt aufgetreten, das einfach keine Luft mer aus den Luftausströmern kam nur wenn mal auf Umluft geschaltet hat.
Habe dann die Kiste mit OBD11 ausgelesen und 3 Fehlermeldungen bekommen. Umluft-, Frischluft-, und Temperaturklappe mechanisch blockiert. Habe dann die Fehler gelöscht und 2-3 später ausgelesen. Da stand dann Umluft und Frischluftklappe mechanisch blockiert.
Habe dann versucht die einzelnen Klappen über OBD zu steuern die Umluftklappe hat sich gedreht die Frischluft nicht mehr.
Habe mir dann Zugang zu den beiden Klappen geschaffen sind aber eigentlich gut zugänglich die befinden sich beide unter dem Handschuhfach hinter dem Innenraumfilter.
Habe dann den Motor der Frischluftklappe in ca. 10min draußen gehabt und den neuen eingebaut.
Das ist der hintere Stellmotor
Per OBD11 habe ich dann die Automatische Adressierung gestartet und danach die Klappenendanschläge angelernt. Ohne die beiden Schritte wird die Klappe nicht funktionieren.
Die Klappe hat danach wieder wunderbar funktioniert.
Allerdings war es nicht einfach eine Klappe zu finden. Habe eine auf Ebay aus den USA bestellt für 8 Dollar und 12 Euro Versand.
Gruß
Dimi
Zitat:
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal pauschal bei allen bedanken, die meine Frage gelesen und geantwortet haben.
Das Problem scheint nun gelöst. Ich habe den Stellmotor für die Frischluftklappe gefunden, ausgebaut, zerlegt und ca. 9 Pins an der Platine des kleinen E-Motors nachgelötet. Seitdem funktioniert die Lüftung.Nachdem wir 2 Audi-Werkstätten aufgesucht hatten, die mit dem Ausbau des Armaturenbretts "gedroht" haben, habe ich den Motor auf der Beifahrerseite, unten im Fußraum, wenige cm entfernt vom Umluftklappen-Motor gefunden. Der Motor kann einfach durch das Entfernen der ca. 40 cm x 15 cm grossen Schaumstoff-Abdeckung im Fußraum erreicht werden. Erst war angeblich durch die Fachwerkstatt kein Fehler zu finden. Bei zwei Terminen konnte nicht repariert werden, da kein Fehler im Bordcomputer ersichtlich war. Beim Kundendienst vor einer Woche hat die Werkstatt einen E-Motor-Fehler in der Lüftungsanlage entdeckt, der aber seit einiger Zeit nicht mehr auftrat. Angebote über Softwareupdates o.ä. gab es nicht. Die Frischluftklappe liess sich manuell auch sehr leicht bewegen und war mechanisch vollkommen i.O. Seit einer Woche funktioniert die Lüftung-/Klimaanlage wie es sein soll.
Hi, kannst du bitte genau sagen welche Pins du gelötet hast, da ich keine 9 Pins finden kann ?? danke schon mal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo zusammen, habe an meinem A4 Bj 2017 auch das Problem mit der Frischluftklappe die nicht geöffnet hat. Habe dann einen neuen Motor bestellt und eingebaut. Die Klappe lief dann 3-4 Tage. Bis sie wieder hängen geblieben ist. Habe dann den Motor nochmal ausgebaut und festgestellt das es beide male nicht am Motor lag, sondern das der Motor nicht die Kraft hatte die Klappe zu bewegen. Habe dann etwas WD40 auf die Klappengelenke gesprüht. Seit dem läuft die Klappe einwandfrei...
ich hole das thema nochmals hervor da ich den selben Fehler an meinem b9 habe - gibt es hier unterschiedliche stellmotoren für unterschiedliche motorisierungen? Die ganzen Teiledienste zeigen mir die Klappe als "nicht kompatibel" an.
Ich bin auch gerade auf der Suche nach Ersatz und nicht sicher, welche Teilenummer hier relevant ist. Wir freuen uns über Hinweise 🙂
Habe jetzt eine passende Klappe gefunden, eingebaut und angelernt. Langzeit Erfahrung, ob das jetzt länger funktioniert habe ich natürlich noch nicht. Vielleicht helfen ein paar Details ja dem ein oder anderen.
Dieser Post
brachte mich auf die zu suchende Teilenummer 4M0 820 511 A (Zitat: "Stellmotor wird benötigt (Alt 16475995. Neu 4M0 820 511 A)"😉. Das A ist wohl wichtig, weil diese Modelle ein Update bekommen haben, was den Fehler, den wir haben, ausmerzen sollte.
Nun war es etwas schwierig, so einen Motor zu finden, sofern man nicht Original bei Audi ~280€ hinlegen möchte. Ich habe letztendlich diesen gekauft (siehe Bilder). Den habe ich aber am Ende nur gebraucht in Italien für 60€ bei Ebay bekommen. Es gibt einen sehr ähnlichen und besser verfügbaren, da ist aber die Aufnahme für den Klappen-Antrieb etwas anders (siehe Bild 3), also aufpassen. Das gleiche Teil scheint von mehreren Herstellern zu existieren (Mahle, Denso, etc.). Wahrscheinlich bekommt man einen anderen kompatiblem Motor auch günstiger, aber für mich war es unmöglich diese sicher zu erkennen.
Hinweis: Beim einstecken des Verbindungskabels in den Motor kam mir der Verdacht, dass die Buchse falsch herum aufgebaut ist. Ich glaube, man kommt jetzt nicht mehr an den kleinen Sicherungs-Stift, um den Stecker wieder zu lösen. Habe das nicht ausprobiert, da es ja jetzt erstmal ging. Vielleicht habe ich mich auch verguckt.
Nach dem Einbau muss man dann, wie in dem verlinkten Post geschrieben, im Klima Modul noch Die Funktionen "Automatische Addressierung" und danach "Klappenanschläge anlernen" ausführen. Tut man das nicht, kommt im OBD einfach der Fehler "Stellmotor nicht erreichbar" oder so ähnlich. Um diese Funktionen auszuführen, habe ich für mich als günstigste Variante OBD Eleven Pro (VAG) für ein Jahr gekauft, da ich den Dongle schon hatte. Nochmal 50€, aber was solls.
Am Ende funktioniert die Klima nun wie gewohnt, mal sehen was der Winter bringt 🙂
Zitat:
@cellar schrieb am 19. September 2024 um 12:20:52 Uhr:
Habe jetzt eine passende Klappe gefunden, eingebaut und angelernt. Langzeit Erfahrung, ob das jetzt länger funktioniert habe ich natürlich noch nicht. Vielleicht helfen ein paar Details ja dem ein oder anderen.Dieser Post
brachte mich auf die zu suchende Teilenummer 4M0 820 511 A (Zitat: "Stellmotor wird benötigt (Alt 16475995. Neu 4M0 820 511 A)"😉. Das A ist wohl wichtig, weil diese Modelle ein Update bekommen haben, was den Fehler, den wir haben, ausmerzen sollte.Nun war es etwas schwierig, so einen Motor zu finden, sofern man nicht Original bei Audi ~280€ hinlegen möchte. Ich habe letztendlich diesen gekauft (siehe Bilder). Den habe ich aber am Ende nur gebraucht in Italien für 60€ bei Ebay bekommen. Es gibt einen sehr ähnlichen und besser verfügbaren, da ist aber die Aufnahme für den Klappen-Antrieb etwas anders (siehe Bild 3), also aufpassen. Das gleiche Teil scheint von mehreren Herstellern zu existieren (Mahle, Denso, etc.). Wahrscheinlich bekommt man einen anderen kompatiblem Motor auch günstiger, aber für mich war es unmöglich diese sicher zu erkennen.
Hinweis: Beim einstecken des Verbindungskabels in den Motor kam mir der Verdacht, dass die Buchse falsch herum aufgebaut ist. Ich glaube, man kommt jetzt nicht mehr an den kleinen Sicherungs-Stift, um den Stecker wieder zu lösen. Habe das nicht ausprobiert, da es ja jetzt erstmal ging. Vielleicht habe ich mich auch verguckt.
Nach dem Einbau muss man dann, wie in dem verlinkten Post geschrieben, im Klima Modul noch Die Funktionen "Automatische Addressierung" und danach "Klappenanschläge anlernen" ausführen. Tut man das nicht, kommt im OBD einfach der Fehler "Stellmotor nicht erreichbar" oder so ähnlich. Um diese Funktionen auszuführen, habe ich für mich als günstigste Variante OBD Eleven Pro (VAG) für ein Jahr gekauft, da ich den Dongle schon hatte. Nochmal 50€, aber was solls.
Am Ende funktioniert die Klima nun wie gewohnt, mal sehen was der Winter bringt 🙂
Hey ich habe aktuell genau das selbe Problem und wollte fragen, ob du mir helfen kannst und sagen kannst wo genau der Motor sich befindet?
Hast du vielleicht so etwas wie eine Explosionszeichnung etc?
Würde mich sehr freuen!
Der befindet sich im rechten Fußraum man kommt von unten ran. Die Abdeckung weg und ganz vorne Richtung Spritzwand. Bekommt man so raus etwas fummelig .
Die Umluftklappe sitzt in der nähe also den richtigen ausbauen
Hab bei meinen die Lötverbindungen nachgelötet eingebaut seitdem funktioniert er wieder.
Ist jetzt ca 7 Monate her.
Kannst den auch ausbauen und klappe von Hand aufmachen bin den ganzen letzten Winter so gefahren.
Zitat:
@quattroralf schrieb am 16. November 2024 um 18:38:19 Uhr:
Der befindet sich im rechten Fußraum man kommt von unten ran. Die Abdeckung weg und ganz vorne Richtung Spritzwand. Bekommt man so raus etwas fummelig .
Die Umluftklappe sitzt in der nähe also den richtigen ausbauen
Hab bei meinen die Lötverbindungen nachgelötet eingebaut seitdem funktioniert er wieder.
Ist jetzt ca 7 Monate her.
Kannst den auch ausbauen und klappe von Hand aufmachen bin den ganzen letzten Winter so gefahren.
Okay vielen Dank erstmal für den Tipp. ?? Gestern hatte mein Meister das ganze Amaturenbrett draußen und den Motor nicht gefunden, sondern nur die Umluftklappe. Mal schauen vielleicht muss man nochmal in Ruhe suchen. Bilder vom Tausch deines Motors hast du nicht gemacht oder? Hoffe, dass ich mir da jetzt auch den richtigen Motor besorgt habe. ??
Schöne Grüße!
Okay vielen Dank erstmal für den Tipp. ?? Gestern hatte mein Meister das ganze Amaturenbrett draußen und den Motor nicht gefunden, sondern nur die Umluftklappe. Mal schauen vielleicht muss man nochmal in Ruhe suchen. Bilder vom Tausch deines Motors hast du nicht gemacht oder? Hoffe, dass ich mir da jetzt auch den richtigen Motor besorgt habe. ??
Schöne Grüße!
Moin ,
Ja so sah der Motor aus.
Den Motor nicht gefunden, ok.
Der von der Umluftklappe sitzt nicht weit auseinander.
Mh also wenn man weiß wo er ist ,brauchst keine viertel Stunde dann hast ihn in der Hand.
Wie gesagt ist halt eine Fummelei.
Ne habe keine Bildern
Also der Stellmotor ist überm Fußraum Beifahrerseite.
Habe ein Video gefunden, wo der Innenraum-Luftfilter gewechselt wird: https://www.youtube.com/watch?v=kYeIn_zVkUE
Du musst wie im Video den Luftfilter raus nehmen und da drüber sind dann die beiden Stellmotoren Umluft/Frischluft. Um zu sehen, welcher welcher ist, mal mit Blick auf die Motoren den Umluftknopf drücken, bzw. Klima ein-/ausschalten.