KEINE Familienkutsche mit 3 Kindern?
Hallo zusammen,
wir bekommen demnächst unser drittes Kind (die anderen beiden sind 5 und 8) und ich bin auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen (Geschäfts-Leasing). Da ich zu 80-90% alleine damit unterwegs bin, wollte ich ungern mit einem Pampers-Bomber wie Sharan, Alhambra & Co. rumfahren. Da wir aber natürlich am Wochenende alle gemeinsam damit fahren und auch regelmäßig weitere Strecken wie Skiurlaub, lange Wochenendausflüge oder auch mal Sommerurlaub damit machen, sollte mein Auto schon gleichzeitig das Familienauto sein. Die Idee, mir selbst nen flotten Mini zu holen und mit dem Auto meiner Frau Urlaube etc. zu machen, fällt aus. Auch, dass sie den Firmenwagen fährt und ich unseren privaten ebenfalls, da ich etwa das 20-fache an km fahre wie sie.
So, jetzt stellt sich mir die Frage, welches Auto ich mir anschauen soll. Ich hatte ja sehr mit dem VW Tiguan Allspace geliebäugelt, aber da kriegen wir ums verrecken keine 3 Kindersitze in die zweite Reihe. Und die dritte Reihe hat erstens kein Isofix und soll zweitens nicht als dauerhafte Lösung für eines unserer Kinder herhalten. Es würde dann ja z.B. für einen Urlaub auch entsprechend Kofferraum fehlen. Selbst mit Dachbox wäre dann noch die Sicherheit (herumfliegende Gepäckstücke, geringer Abstand zum Heck) ein Thema.
Momentan hab ich am ehesten den Touran im Kopf, wobei ich mir eigentlich etwas "schickeres" vorgestellt habe. Gerne mit über 200 PS und Allrad, was im Touran beides nicht verfügbar ist. Und ob da die drei Kindersitze passen (und sich die Kinder auch noch selbst anschnallen können!!!) muss ich auch erst testen.
BMW X5 und Audi Q7 sagen mir persönlich nicht zu (bin auch nicht sicher, ob da 3 Sitze passen), bei Mercedes fängt es dann wohl auch erst beim GLE an, der mir vom Fahrverhalten gar nicht gefällt. Außerdem alle recht teuer (Listenpreis -> geldwerter Vorteil)
Den S-Max kenne ich und finde ihn als "dynamische" Alternative zum Galaxy nicht verkehrt, der Touran würde mir im direkten Vergleich dann aber mehr zusagen (Bedienung, Navi, etc. gefällt mir im VW besser).
Bei Land Rover habe ich mich auch bereits ein wenig umgesehen. Der Disovery ist GROß, vielleicht etwas behäbig, aber im Leasing recht teuer. Müsste ich mir nochmal durchrechnen lassen, aber der ist halt echt ein Schiff.
Den Volvo XC90 hab ich letztes Jahr schon durchgerechnet, der wäre vom Leasing ok, allerdings hab ich damals keine 3 Kindersitze probiert. Isofix hat er jedenfalls nur 2, das wäre aber kein Ausschusskriterium.
Tendenziell geht es Richtung SUV, da mir kein Kombi bekannt ist, der mit 3 Kindersitzen passt. Falls doch, bin ich dafür auf jeden Fall offen. Preislich wäre bei Listenpreis max 70.000 das Ziel. Der Tiguan wäre bloß bei 54.000 gelegen und damit natürlich sehr attraktiv. Volvo und Land Rover gehen dann schon ziemlich auf die 70 zu.
Opel oder Franzosen gefallen mir nicht, bin mit meinen Vorschlägen daher ziemlich am Ende.
Wer hätte ggf. noch eine Idee???
Würde mich über jede Anregung sehr freuen :-)
Beste Antwort im Thema
So, nach langer Zeit nochmals Hallo :-)
Da ich es selber hasse, wenn Threads im Leeren verlaufen, will ich euch als TE natürlich an dem Ergebnis teilhaben lassen: ich stehe kurz vor der Bestellung eines Ford S-Max :-)
Aus verschiedenen Gründen hat es länger gedauert als geplant, aber die Entscheidung ist jetzt gefallen.
Am Ende waren, wie weiter vorne schon geschrieben, Sharan, Touran und S-Max in der engeren Auswahl. Hatte mich eigentlich schon auf VW eingeschossen, nach den Probefahrten und diversen Händler-Gesprächen dann aber doch den S-Max genauer unter die Lupe genommen. Und war bei der Probefahrt direkt überzeugt. Fährt sich wesentlich dynamischer als die VWs, gibt es mit stärkeren Motoren, mit Allrad, preislich etwa beim Touran und vom Platz her (für die 3 Kindersitze) ziemlich genau zwischen Sharan und Touran. Zudem gefällt mir die dynamische Linie des Vans recht gut. Damit bin ich auch gerne alleine unterwegs, was ich beim Sharan nicht wäre.
Gegen die VWs hat folgendes gesprochen:
Touran: hauptsächlich zu eng. Geht zwar mit 3 Kindersitzen, ist aber immer etwas fummelig. Da wir doch öfters mal längere Ausflüge oder Urlaube mit Auto machen, möchte ich den Kindern schon mehr Platz gönnen.
Außerdem kein Allrad, keine beheizte Scheibe, kein Soundsystem (bei VW Dynaudio) verfügbar und die aktuell stark eingeschränkte Motoren-Palette. Nach wie vor ist ja wohl nur der 150PS Diesel verfügbar. Demnächst dann wohl auch wieder der 190PS. Wenn's stimmt.
Sharan: Basis von 2012, was man irgendwie merkt. Dafür hab ich in letzter Zeit zu viele neuere Autos gefahren um dann damit glücklich zu werden. Auch hier war lange nur der 150PS Diesel verfügbar. War bei der Probefahrt nicht überzeugend. Den zuletzt verfügbaren 184PS hatten sie aus dem Verkehr genommen und jetzt auf 178PS mit Euro 6 Zulassung reduziert. Ist aber auch erst seit Mitte/Ende Dezember verfügbar. Zudem finde ich den Preis für das in die Jahre gekommene Auto recht hoch. Leasing entsprechend auch.
Beim S-Max kamen im September neue Motoren mit Euro 6dTemp Zulassung. Für mich wird es entweder der 240PS oder der 190PS mit Allrad. Jeweils Diesel. Leider gibt es Allrad nicht für den stärksten Motor. Wovon ich noch nicht ganz überzeugt bin, ist die Navi-/Infotainment-Einheit. Insbesondere die Grafik wirkt etwas altbacken. Aber vielleicht braucht es dazu noch etwas Gewöhnung.
Ich möchte mich bei allen hier für die guten Ratschläge, angeregten Diskussionen und interessanten Gedankengänge bedanken.
Allzeit gute Fahrt! :-)
131 Antworten
Der hat halt Luxussorgen. Will ein Auto bis 70000€ und 200PS fahren, aber es darf kein Pampersbomber sein.
Fahrzeugleasing von Hochpreisfahrzeugen und dann die Nutzung als Familienkutsche mit realen Kindern ist eh keine allzugünstige Kombination. Der Wertverlust ist so schon hoch, hier kommen halt dann die Macken dazu: vom Kinderwagen in den Kofferraum rein/raus (hinten die Ladekante freut sich), die Kindersitze rein/raus (rund um die Isofix-Aufnahmen zerstochert man da gern die Polsterung, und diese komischen Plasteführungen verschwinden auch recht schnell), hinten die äußeren Türkanten, wenn unvorsichtige Kinder aus- und einsteigen und woanders anschlagen. Schokolade, Bonbons, verschütteter Kakao, durchaus auch mal Erbrochenes in den Polstern. Rückseiten der Vordersitze, die von Kinderfüßen verziert werden. Oder auch mal ein ausgefranster Fahrzeuggurt von der Kinderwagennutzung. Die Rücknahme beim Leasing: schaut sich das alles an und rechnet zusammen. Da kann höchstens vor der Rückgabe der Smart Repair Aufbereiter all sein Können unter Beweis stellen.
Der "einzig wahre Pampersbomber" hat schon mal hinten Schiebetüren, weil man so z.B. die auslandenden Kindersitze und/oder Kinder in engen Lücken (Garage, Querparken, Längsparken) bedeutend besser raus- und reinbekommt. Und er hat Staufächer satt, auch im Unterboden. Berlingo, Doblo, Combo, Caddy das sind so die Lademeister.
In S-Max und Touran hingegen -> Klapptüren hinten. Von mir aus damit noch "Sportwagenähnlich". :-D Es wird nicht mehr lange dauern, dann sind das auch "GranCoupés" in der Werbesprache. 😁 Der 2er GranTourer ist vom GranTurismo, den er an sich gleichzeitig will, schon namenstechnisch nicht mehr so weit weg.
Also werfe ich mal noch einen BMW 5er GT in den Vorschlagsring. Der ist auf 7er-Plattform, hat an sich Platz auf den Bänken und auch hinten im Kofferraum. Natürlich nicht beliebig viel. Aber eine Option, die man sich wirklich mal angeschaut haben sollte. 2017 ausgelaufen, vielleicht gibt's noch sehr junge Restmodelle als Depotfahrzeuge oder Lagerwagen. Für die Fernreisen allein dann bestimmt ne gute Wahl. Und wer reinen Hinterradantrieb nicht will, sondern Allrad: mit xdrive suchen.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 18. Apr. 2018 um 11:48:13 Uhr:
Also werfe ich mal noch einen BMW 5er GT in den Vorschlagsring. Der ist auf 7er-Plattform, hat an sich Platz auf den Bänken und auch hinten im Kofferraum. Natürlich nicht beliebig viel. Aber eine Option, die man sich wirklich mal angeschaut haben sollte. 2017 ausgelaufen, vielleicht gibt's noch sehr junge Restmodelle als Depotfahrzeuge oder Lagerwagen. Für die Fernreisen allein dann bestimmt ne gute Wahl. Und wer reinen Hinterradantrieb nicht will, sondern Allrad: mit xdrive suchen.
Nein! Der 5er GT ist auf 5er Plattform. Manchmal ist es weniger kompliziert als man denkt 😉
Ab 2017 hat man ihn nun in 6er GT umbenannt, der Innenraum orientiert sich seitdem am aktuellen 5er G30, während sich das Cockpit im ausgelaufenen 5er GT am alten 5er F10 orientiert.
Von außen wurden aber nur wenige Dinge geändert, die Grundform ist trotz geändertem Namen die gleiche geblieben.
Diese Vorurteile mit völlig zerkratztem Auto bei Kindern und deswegen abraten von Leasing ist doch Nonsens.
Man muss einfach eine gewisse Disziplin an den Tag legen. Kannst Kinderwagen kann ja auch vorsichtig ins Auto heben. Ständig Kindersitze ein und ausbauen? Warum? Außer bei der Babyschale ist das nicht nötig. Und die hat oft kein integriertes Isofix sondern eine "Station". Die Stellen um die Isofix Punkte bleiben also intakt.
Versaute Polster durch Schoki, Kakao,.... Gibt es nicht im Auto. Klappt wunderbar.
Zermackte Türkanten... Kann passieren, wenn die Kinder die Türen von außen öffnen. Muss man sich als Eltern halt mit dazustellen und aufpassen. Oder halt Schiebetüren. Unvorsichtiges öffnen der Türen von innen ist dank Kindersicherung ausgeschlossen.
Ich war Mal in einer ähnlichen Situation wie der TE. Drittes Kind unterwegs und der Kombi war keine Option mehr. Bus wollte ich zu dem Zeitpunkt nicht. Es ist also ein 2.2 TDCI Galaxy mit Wandlerautomatik geworden. Drei Kindersitze auf der Rückbank waren kein Problem. Aber die Kinder sitzen wie die Hühner auf der Stange und kabbeln sich bei jeder Gelegenheit. Das war für mich als Fahrer sehr unentspannt und Mama konnte vom Beifahrersitz auch nicht eingreifen. Dann kam die Entscheidung zum Bus. Die Kinder haben genug Platz zueinander und notfalls kann Mama nach hinten und die Kinder bespaßen.
Ähnliche Themen
Die Baureihencodes sind da aufschlussreich:
F01 7er
F02 7er Lang
F03 7er HighSecurity
F04 zwischendurch der 7er Hybrid
F06 6er GranCoupé
F07 5er GT
Also F0 - als Derivat der 7er Plattform zugeordnet, sonst hätte der Baureihencode des 5er GT mit F1 begonnen.
F10 5er
F11 5er Kombi
F12 6er Cabrio
F13 6er Coupé
F15 X5
F16 X6
F18 5er LWB (China)
Erst jetzt gliedert sich das ein.
G30 5er
G31 5er Touring
G32 6er GT
G38 5er Long wheelbase (China)
G11 7er
G12 7er Long wheelbase
Und der 6er GT wird halt schwierig in MT-MTs Zielbudget. Ich meinte schon den 5er GT.
Noch so ein gern vergessener, wer nur die aktuellen Leasing-Sachen durchschaut: Mercedes R-Klasse. Auch so ein Zwitter aus Riesenfamilienkiste, aber dick motorisiert für die Langstrecke. Dicke Motoren, optional an Allrad, viel Platz innen.
Zitat:
Ständig Kindersitze ein und ausbauen? Warum?
80-90% fährt er ohne Kinder, sagt er. Will er die 3 Kindersitze also dauerhaft drinlassen in seinem geleasten Geschäftswagen, bei dem es ihm ja maximal darauf ankommt, bloß nicht als Familienkutsche wahrgenommen zu werden (siehe Betreff)? Dann kann er ja gleich die Fensterbären mit dem Saugnapf hinten dran lassen. 🙂
Naja, und er braucht dann weitere Kindersitze für die weiteren Autos in der Familie. Für mich klangen seine Anforderungen gerade so als ob auch die ganzen Kindersitze schnell und einfach raus und reingehen sollten. (seine Anschnallkriterien zur Erreichbarkeit)
Meine Erfahrung: günstige zusätzliche Schonbezüge auf allen Sitzen - das gibt weit weniger Stress als Ess- und Trinkverbot im Auto. Schon der Taxifahrer wählte gern: MB-TEX. Und so einen Ladekantenschoner. Und noch diese durchsichtigen Aufkleber, die man später abzieht, sowie Türkantenschoner und vorn um die Motorhaube / Kante noch so durchsichtige Schutzaufkleber. So kann das was werden mit dem Leasingwagen, der auch zu erträglichen Konditionen zurückgeht. Aber mit cleaner, edler Optik passt das nicht ganz zusammen.
Ich habe das mit der Familienkutsche nicht so verstanden, dass er nicht als Familienvater wahrgenommen werden will, sondern darum ein optisch nicht zu langweiliges Auto zu fahren. Und langweilig sind diese Vans von außen leider. Egal, welchen man da nimmt. Das ist einfach der hohen Form geschuldet.
Und das mit dem anschnallen habe ich so verstanden, dass sich die Kinder auch mit den Fahrzeug eigenen Gurten anschnallen können. Denn Kindersitze ab Gruppe 3 haben keine eigenen Gurten.
Wieso es stressig sein soll, wenn die Kinder im Auto nicht essen oder Trinken dürfen, kann ich nicht verstehen. Es gibt dann halt Mal ne Pause extra oder so. Muss man sowieso, da Kinder oft häufiger Mal aufs Klo müssen.
Da Grasoman scheinbar eben keine Ahnung von Kindersitzen hat, weiß er leider nicht, dass sich Kinder ab Kindersitzgruppe 3 (je nach Kind ca. 3-4 Jahre, ggf. auch früher) selber mit dem fahrzeugeigenen Sicherheitsgurt anschnallen und diese Kindersitze eben keinen eigenen Gurt mehr besitzen. Da kommt dann eben die dauerhaft leichte Erreichbarkeit der Gurtschlösser ins Spiel. Eine Anforderung, die er bisher glaube ich auch noch nicht verstanden hat.
Und richtig, andy1080, ich habe kein Problem damit als Familienvater wahrgenommen zu werden und werde sehr wohl die Sitze drin lassen, will aber eben wenn es auch anders gehen sollte nicht das, wie du es auch nennst, langweilige Fahrzeug fahren.
Meine beiden Kinder fahren bereits seit einigen Jahren in mehreren Leasing-/Leih-Fahrzeugen mit und obwohl wir auch mal im Auto essen, hatte ich damit noch nie Probleme. Ein bisschen Aufpassen hat da bisher völlig gereicht.
Aber jemand ohne Kinder kann sich an sowas halt nur theoretisch nähern. Das letzte Bisschen, das eben die eigene Erfahrung ausmacht, fehlt dann leider.
Den Ford S-MAX, der hier schon ein paar Mal erwähnt wurde, finde ich recht schnittig (für eine Familienkutsche). Das ist nun mal ein "Problem" (wenn man es so nennen möchte), dass Autos mit viel Platz für Kinder und Gepäck meistens eher "praktisch" als "schnittig" aussehen. Mein Astra Caravan ist nun mal nicht so "schnittig" wie ein Porsche Cayman.
Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir hat seinen Kleinen mit einem Audi TT Roadster zum Kindergarten gebracht, aber das geht natürlich nur bei einem Einzelkind.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 18. April 2018 um 01:07:22 Uhr:
Weißt du, mein Anspruch an Beratung ist...
Wenn du ein guter Berater wärst, müsstest du zunächst die Anforderungen deines Kunden verstehen. Da scheitert es schon.
Glaub mir, ich weiß, was den Unterschied zwischen guten und schlechten Beratern ausmacht ;-)
Zitat:
...Und wenn es im Lupo (Ellbogenbreite von ca. 126-127cm) passend gemacht werden kann, dann sind fast alle Autos kein Problem. Wenn man Lösungen sucht.
Da du mich nicht kennst solltest du mir aufgrund ein paar weniger Posts hier nicht mangelndes lösungsorientiertes Denken unterstellen. Ich habe beispielsweise in meinem damaligen Auto (Privatfahrzeug) Isofix auf der Rückbank und im Auto meiner Frau die Deaktivierung des Beifahrerairbags selber nachgerüstet. Nur, um mal zwei Kinder-bezogene Beispiele von vielen zu nennen.
Ich bin aber derzeit in der komfortablen Situation, es eben nicht passend machen zu müssen sondern mir ein zu MEINEN individuellen Anforderungen passendes Auto auszusuchen, sofern ich dieses finde. Mit Sicherheit "Luxussorgen", wie es Varapilot etwas abfällig bezeichnet hat, aber trotzdem finde ich es legitim, nach Erfahrungen anderer Nutzer mit womöglich ähnlichen Anforderungen zu fragen. Wenn man sachlich keinen vernünftigen Beitrag dazu leisten kann, kann man sich gerne aus der Diskussion raushalten. Es soll auch Leute geben, die sich über die Ausstattung eines Autos für über 100.000 Euro Gedanken machen und überlegen, ob sie das große Soundpaket für 6.000 oder das kleinere für 3.000 nehmen sollen. Mit Sicherheit auch Luxussorgen, aber m.E. völlig legitim.
Zitat:
Du besitzt keine Autos, ich habe keine Kinder. Und doch hast du Erfahrung mit deinen Leihautos aus dem Leasing - und ich habe Erfahrungen damit, Kinder sicher in Autos transportieren. Entscheidend ist bei dir nicht das Eigentumsverhältnis, und bei mir nicht die biologische Abstammung. So einfach.
Falsch.
So einfach.
@Grasoman
Dein theoretisches und evtl. auch praktisches Wissen über Autos in allen Ehren, aber das Wissen über Autos in Kombination mit Kindern geht dir leider ab.
Klar sind früher 5köpfige Familien mit Kindern im Käfer nach Italien in Urlaub gefahren, aber das Lupo3L Beispiel ist trotzdem witzlos.
Vor allem weil bereits mehrfach erwähnt wurde, das ältere Kinder Sitze haben, die die Fahrzeugeigenen Gurte benutzen, und bei denen sich die Kinder selbst anschnallen. Und das ist bei einem Großteil von Fahrzeugen schlicht und einfach nicht problemlos möglich bis ganz unmöglich!
Egal, ob in irgendwelchen Bildergalerien oder Datenbanken behauptet wird, das 3 Kindersitze nebeneinander passen. Sie passen vielleicht rein, das nützt aber nix, wenn man nicht mehr ans Gurtschloss kommt oder Eltern bzw. Kinder sich jedes mal die Finger quetschen. Das klappt bei vielen Autos schon nicht mehr mit den popeligen 10 Euro Sitzerhöhungen.
Deswegen, und damit auch mal Fahrräder oder Roller oder anderer Kram reinpasst, hatten wir uns für eine V-Klasse entschieden.
Komfortables Fahren, Platz satt, und wenn es sein muss auch 200+ auf der Bahn. Kann aber bei Landstrasse bzw. Autobahn bis 130 auch im Bereich 7-8Liter gefahren werden.
Nicht die eckige Kugel, die der TE sucht, aber mein runder Würfel.
Ohne jetzt den gesamten Thread gelesen zu haben:
ist der XC90 schon raus, wenn ja: warum?
Bei dem Budget wäre er definitiv meine Wahl; als 7-Sitzer hast Du auch eine Ausweichmöglichkeit, wenn der Platz in Reihe 2 zu eng wird. Zudem ist der neue XC90, anders als sein Vorgänger, mit schönem zeitgemäßen Innendesign und Panoramadach <3 erhältlich.
Und falls es für dich ok ist, weit weniger Geld auszugeben: gebraucht ab 40k Euro.
Lassen wir den Laber-Rhabarber mal beiseite, MT-MT: am Ende wolltest du Modellvorschläge - das war der Anlass deines Fadens hier. Wie steht's damit nun? Es gibt ja nun mindestens 1-2 Dutzend, wenn man die hier mal alle zusammensammelt.
Meine Erfahrung: dieses "Ein Auto für Familien mit 3 Kinden muss ein Kleinbus sein (=Viano, T5/T6, usw.)"-Argument bringen quasi nur Leute, die einen Kleinbus fahren. Ich habe meine Zweifel, ob damit der optische Anspruch des OPs erfüllt wird.
Sowas? Abt VW T6.
https://imgr2.auto-motor-und-sport.de/...cleDetail-5085048b-930453.jpg
https://www.abt-sportsline.de/vw-tuning/vw-t6/#2484431!B9AB5EB
Oettinger T6?
Völlig Serie: VW Cross Caddy in was ich mal "viperngrün" nenne?
http://www.autobild.de/videos/video-vw-cross-caddy-4230909.html
Immerhin bis 150 PS-Diesel.
Jetzt heißt er Caddy Alltrack, alternativ gibt's auch sowas wie den Caddy Beach.
https://ocdn.eu/.../...4YTNhYzdiOTdhNi5qcGVnkpUDABnNBaDNAyqTBc0DAs0BsQ
Schöne Farbe, Ledersitze rein, Sonderfelgen, dicker Diesel, paar Aufkleber, dann wird das auch was. Und in Caddy Maxi Länge ist auch massig Platz da.
Eckige Kugeln und runde Würfel sind das auch irgendwie. Mit einem Leasingwagen sind die starken Modifikationen aber nur noch schwer zu verbinden. Den Caddy Alltrack oder Beach in auffälliger Farbe und mit paar SUV-Styling Elementen gibt's hingegen gleich ab Werk.
Aber bin gespannt auf seine Meinung im Luxusproblem.
Zitat:
@ToddBeamer schrieb am 18. April 2018 um 22:50:50 Uhr:
Ohne jetzt den gesamten Thread gelesen zu haben:
ist der XC90 schon raus, wenn ja: warum?
Nein, der ist nicht raus. Im Gegenteil: einer der wenigen sinnvollen Alternativen ;-)
Hi, bin in ziemlich einer ähnlichen Situation wie der TE, will 3 Kinder sicher auf der Rücksitzbank befördern (da Hund einen Teil des Kofferraums braucht), habe einen Firmenwagenanspruch und dieser Wagen soll idealerweise dann auch für die Familienfahrten herangezogen werden, wollte wenn möglich eben auch keinen Pampersbomber und habe mich nach langer Suche mich für einen XC90 entschieden.
Übrigens waren die Leasingraten (geschäftsleasing) für die teure Kiste günstiger als für einen zum Vgl. konfigurierten Sharan.
In der Mitte fährt der Älteste auf der integrierten Sitzerhöhung mit dem zusätzlichen Volvo Überzug um mehr Seitenhalt zu haben, rechts und links davon passt noch ein Isofixsitz ordentlich rein.
https://www.motor-talk.de/.../xc90-ii-kindersitze-t5949081.html?...
Die Gurtschlösser habe ich mittlerweile mit kurzen Adaptern verlängert, wobei ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann warum diese nicht sicher sein sollten.
Das Auto ist komfortabel und mit 235PS ausreichend motorisiert, allerdings sperrig und vom Charakter eher nix für die Kurvenhetze. Trotzdem wohl der bestens passende Tipp...