1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. KEINE Familienkutsche mit 3 Kindern?

KEINE Familienkutsche mit 3 Kindern?

Hallo zusammen,

wir bekommen demnächst unser drittes Kind (die anderen beiden sind 5 und 8) und ich bin auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen (Geschäfts-Leasing). Da ich zu 80-90% alleine damit unterwegs bin, wollte ich ungern mit einem Pampers-Bomber wie Sharan, Alhambra & Co. rumfahren. Da wir aber natürlich am Wochenende alle gemeinsam damit fahren und auch regelmäßig weitere Strecken wie Skiurlaub, lange Wochenendausflüge oder auch mal Sommerurlaub damit machen, sollte mein Auto schon gleichzeitig das Familienauto sein. Die Idee, mir selbst nen flotten Mini zu holen und mit dem Auto meiner Frau Urlaube etc. zu machen, fällt aus. Auch, dass sie den Firmenwagen fährt und ich unseren privaten ebenfalls, da ich etwa das 20-fache an km fahre wie sie.

So, jetzt stellt sich mir die Frage, welches Auto ich mir anschauen soll. Ich hatte ja sehr mit dem VW Tiguan Allspace geliebäugelt, aber da kriegen wir ums verrecken keine 3 Kindersitze in die zweite Reihe. Und die dritte Reihe hat erstens kein Isofix und soll zweitens nicht als dauerhafte Lösung für eines unserer Kinder herhalten. Es würde dann ja z.B. für einen Urlaub auch entsprechend Kofferraum fehlen. Selbst mit Dachbox wäre dann noch die Sicherheit (herumfliegende Gepäckstücke, geringer Abstand zum Heck) ein Thema.

Momentan hab ich am ehesten den Touran im Kopf, wobei ich mir eigentlich etwas "schickeres" vorgestellt habe. Gerne mit über 200 PS und Allrad, was im Touran beides nicht verfügbar ist. Und ob da die drei Kindersitze passen (und sich die Kinder auch noch selbst anschnallen können!!!) muss ich auch erst testen.

BMW X5 und Audi Q7 sagen mir persönlich nicht zu (bin auch nicht sicher, ob da 3 Sitze passen), bei Mercedes fängt es dann wohl auch erst beim GLE an, der mir vom Fahrverhalten gar nicht gefällt. Außerdem alle recht teuer (Listenpreis -> geldwerter Vorteil)

Den S-Max kenne ich und finde ihn als "dynamische" Alternative zum Galaxy nicht verkehrt, der Touran würde mir im direkten Vergleich dann aber mehr zusagen (Bedienung, Navi, etc. gefällt mir im VW besser).

Bei Land Rover habe ich mich auch bereits ein wenig umgesehen. Der Disovery ist GROß, vielleicht etwas behäbig, aber im Leasing recht teuer. Müsste ich mir nochmal durchrechnen lassen, aber der ist halt echt ein Schiff.

Den Volvo XC90 hab ich letztes Jahr schon durchgerechnet, der wäre vom Leasing ok, allerdings hab ich damals keine 3 Kindersitze probiert. Isofix hat er jedenfalls nur 2, das wäre aber kein Ausschusskriterium.

Tendenziell geht es Richtung SUV, da mir kein Kombi bekannt ist, der mit 3 Kindersitzen passt. Falls doch, bin ich dafür auf jeden Fall offen. Preislich wäre bei Listenpreis max 70.000 das Ziel. Der Tiguan wäre bloß bei 54.000 gelegen und damit natürlich sehr attraktiv. Volvo und Land Rover gehen dann schon ziemlich auf die 70 zu.

Opel oder Franzosen gefallen mir nicht, bin mit meinen Vorschlägen daher ziemlich am Ende.

Wer hätte ggf. noch eine Idee???

Würde mich über jede Anregung sehr freuen :-)

Beste Antwort im Thema

So, nach langer Zeit nochmals Hallo :-)

Da ich es selber hasse, wenn Threads im Leeren verlaufen, will ich euch als TE natürlich an dem Ergebnis teilhaben lassen: ich stehe kurz vor der Bestellung eines Ford S-Max :-)
Aus verschiedenen Gründen hat es länger gedauert als geplant, aber die Entscheidung ist jetzt gefallen.

Am Ende waren, wie weiter vorne schon geschrieben, Sharan, Touran und S-Max in der engeren Auswahl. Hatte mich eigentlich schon auf VW eingeschossen, nach den Probefahrten und diversen Händler-Gesprächen dann aber doch den S-Max genauer unter die Lupe genommen. Und war bei der Probefahrt direkt überzeugt. Fährt sich wesentlich dynamischer als die VWs, gibt es mit stärkeren Motoren, mit Allrad, preislich etwa beim Touran und vom Platz her (für die 3 Kindersitze) ziemlich genau zwischen Sharan und Touran. Zudem gefällt mir die dynamische Linie des Vans recht gut. Damit bin ich auch gerne alleine unterwegs, was ich beim Sharan nicht wäre.

Gegen die VWs hat folgendes gesprochen:
Touran: hauptsächlich zu eng. Geht zwar mit 3 Kindersitzen, ist aber immer etwas fummelig. Da wir doch öfters mal längere Ausflüge oder Urlaube mit Auto machen, möchte ich den Kindern schon mehr Platz gönnen.
Außerdem kein Allrad, keine beheizte Scheibe, kein Soundsystem (bei VW Dynaudio) verfügbar und die aktuell stark eingeschränkte Motoren-Palette. Nach wie vor ist ja wohl nur der 150PS Diesel verfügbar. Demnächst dann wohl auch wieder der 190PS. Wenn's stimmt.
Sharan: Basis von 2012, was man irgendwie merkt. Dafür hab ich in letzter Zeit zu viele neuere Autos gefahren um dann damit glücklich zu werden. Auch hier war lange nur der 150PS Diesel verfügbar. War bei der Probefahrt nicht überzeugend. Den zuletzt verfügbaren 184PS hatten sie aus dem Verkehr genommen und jetzt auf 178PS mit Euro 6 Zulassung reduziert. Ist aber auch erst seit Mitte/Ende Dezember verfügbar. Zudem finde ich den Preis für das in die Jahre gekommene Auto recht hoch. Leasing entsprechend auch.

Beim S-Max kamen im September neue Motoren mit Euro 6dTemp Zulassung. Für mich wird es entweder der 240PS oder der 190PS mit Allrad. Jeweils Diesel. Leider gibt es Allrad nicht für den stärksten Motor. Wovon ich noch nicht ganz überzeugt bin, ist die Navi-/Infotainment-Einheit. Insbesondere die Grafik wirkt etwas altbacken. Aber vielleicht braucht es dazu noch etwas Gewöhnung.

Ich möchte mich bei allen hier für die guten Ratschläge, angeregten Diskussionen und interessanten Gedankengänge bedanken.

Allzeit gute Fahrt! :-)

131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
131 Antworten

70.000€ für einen Multi-Van, den man zu 80% (?) nur alleine bewegt? Nee, das macht man nicht. Da kann man für 35.000€ was sportliches kaufen und für die wenigen Familienausflüge einen Leihwagen nehmen bzw. gleich einen Bus. Dürfte in der Summe immer noch günstiger sein als 70k.

Zitat:

@jo6lo schrieb am 2. Juni 2018 um 22:46:51 Uhr:



...
Die Gurtschlösser habe ich mittlerweile mit kurzen Adaptern verlängert, wobei ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann warum diese nicht sicher sein sollten....

Es ist relativ unerheblich, ob du oder ich nachvollziehen koennen, warum diese Adapter nicht sicher sein sollten, sie sind in Deutschland schlicht und einfach nicht zugelassen.
Es gibt wohl welche mit irgendeinem E-Kennzeichen, dieses gilt aber leider nur in den Niederlanden.

@MT-MT was ist es jetzt eigentlich geworden? Oder immer noch auf der Suche?

Zitat:

@taurus1 schrieb am 3. Juni 2018 um 04:05:24 Uhr:



Zitat:

@jo6lo schrieb am 2. Juni 2018 um 22:46:51 Uhr:



...
Die Gurtschlösser habe ich mittlerweile mit kurzen Adaptern verlängert, wobei ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann warum diese nicht sicher sein sollten....

Es ist relativ unerheblich, ob du oder ich nachvollziehen koennen, warum diese Adapter nicht sicher sein sollten, sie sind in Deutschland schlicht und einfach nicht zugelassen.
Es gibt wohl welche mit irgendeinem E-Kennzeichen, dieses gilt aber leider nur in den Niederlanden.

das habe ich auch so verstanden, nur mir ist es halt auch wurscht da ich keine Einbußen für die Sicherheit meiner Kinder erkennen kann und der Vorteil beim Anschallen deutlich ist

Zitat:

@jo6lo schrieb am 3. Juni 2018 um 07:38:58 Uhr:



Zitat:

@taurus1 schrieb am 3. Juni 2018 um 04:05:24 Uhr:


Es ist relativ unerheblich, ob du oder ich nachvollziehen koennen, warum diese Adapter nicht sicher sein sollten, sie sind in Deutschland schlicht und einfach nicht zugelassen.
Es gibt wohl welche mit irgendeinem E-Kennzeichen, dieses gilt aber leider nur in den Niederlanden.

das habe ich auch so verstanden, nur mir ist es halt auch wurscht da ich keine Einbußen für die Sicherheit meiner Kinder erkennen kann und der Vorteil beim Anschallen deutlich ist

Du kannst natürlich erkennen, dass die Materialbeschaffenheit, Passgenauigkeit und die Verarbeitungsqualität mindestens dem werksseitigen Rückhaltesystem entspricht? Respekt.

was soll den da dran sein, ein flaches, massives Metallstück mit beidseitig satt und sicher einrastende Verbindungen?
Aber lassen wir das, kann ja jeder selber entscheiden wie gefährlich und eben ungefährlich das ist...
Ich fand nur den Hinweis auf die achsoschlimm fehlende EC Kennzeichen etwas leidig, hab ich hier schon gebetsmühlenartig gehört.
Meiner Meinung nach dürfte die fehlende Zulassung weniger mit mangelnder Sicherheit der Gurtverlängerungen begründet sein sondern an rechtlichen/gesetzlichen Hürden.

Ich sehe ein Sicherheitsproblem. Wenn du als Erwachsener da leichter dran kommst, kommt auch das Kind leichter dran und kann den Gurt, je nachdem wie spielfreudig das Kind ist, selbst lösen.

Zitat:

@jo6lo schrieb am 2. Juni 2018 um 22:46:51 Uhr:


Die Gurtschlösser habe ich mittlerweile mit kurzen Adaptern verlängert, wobei ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann warum diese nicht sicher sein sollten.

Da musst du zwei Themen unterscheiden:

1) Die fehlende CE-Kennzeichnung bedeutet zunächst "nur", dass die Produkte nicht in der EU verkauft werden dürfen und ggf. auch nicht verwendet werden dürfen. Ich bin jetzt kein Experte was Gurtsysteme angeht - möglicherweise sind solche Verlängerungen generell in der EU nicht zulässig. Über die Sicherheit sagt die fehlende CE-Kennzeichnung nicht direkt etwas aus.

2) Damit der Hersteller etwas als sicher verkaufen kann, muss a) das Produkt getestet werden (möglichst entsprechend gültiger Normen bzw. Vorschriften) und b) die Testergebnisse müssen festgelegte Kriterien erfüllen. Es geht darum, einen objektiven Nachweis zu haben, dass ein Produkt sicher ist. Ob die entsprechenden Normen bzw. Prüfungen auch die Realität widerspiegeln, ist natürlich noch mal eine andere Frage.

Meiner Meinung nach ist der Einsatz der Gurtverlängerer vermutlich nicht mit einem großen Risiko verbunden, aber wie sollen wir das als Laien beurteilen? Man müsste sich schon mit Rückhaltesystemen und deren Auslegung auskennen, um das Risiko abschätzen zu können.

Zitat:

@taurus1 schrieb am 3. Juni 2018 um 04:14:49 Uhr:


@MT-MT was ist es jetzt eigentlich geworden? Oder immer noch auf der Suche?

Immer noch auf der Suche. Habe noch etwas Zeit und aufgrund anderer Themen die Suche vorerst etwas zurückgestellt.

Habe jetzt nicht alles gelesen,aber benötigen die beiden großen Kinder,den einen „richjgen“ Kindersitz?

Es müssten doch zwei Erhöhungen reichen.
Es ist zwar immer noch nicht leicht,sich anzuschnallen,aber unsere großen 9 und 7 Jahre schaffen das sogar in unserer A klasse und 5 er

Also ich weiß nicht warum sich an jeder Kleinigkeit hier aufgehangen wird. Ich kenne einen Familienvater der einen Cayman fährt und auf dem Rücksitz seine Kinder kutschiert. Sind Gurte nun so ein riesen Problem dass man von Modell XY absieht, wie groß ist die Gefahr dass ein Kind den Gurt löst und deshalb zu schaden kommt? Ich finde es einfach übertrieben, da würde ich komplett vom KFZ abstand nehmen und Bahn fahren wenn es um Sicherheit geht, die in der Bahn aber ebenfalls nicht gewährleistet ist. Man sollte das große Ganze sehen und sich nicht an Kleinigkeiten aufhängen.

Dämlicher könnte es nicht werden....

Zitat:

@Dark_Session schrieb am 10. Juni 2018 um 01:21:47 Uhr:


Ich kenne einen Familienvater der einen Cayman fährt und auf dem Rücksitz seine Kinder kutschiert.

Und wer schiebt den dann? Um in einen Cayman Rücksitze einzubauen müsste man schon den Motor entfernen.... 😉

Zitat:

@Dark_Session schrieb am 10. Juni 2018 um 01:21:47 Uhr:


Also ich weiß nicht warum sich an jeder Kleinigkeit hier aufgehangen wird. Ich kenne einen Familienvater der einen Cayman fährt und auf dem Rücksitz seine Kinder kutschiert. Sind Gurte nun so ein riesen Problem dass man von Modell XY absieht, wie groß ist die Gefahr dass ein Kind den Gurt löst und deshalb zu schaden kommt? Ich finde es einfach übertrieben, da würde ich komplett vom KFZ abstand nehmen und Bahn fahren wenn es um Sicherheit geht, die in der Bahn aber ebenfalls nicht gewährleistet ist. Man sollte das große Ganze sehen und sich nicht an Kleinigkeiten aufhängen.

Du selbst hast keine Kinder? Dann wüsstest du, dass Kinder ggf unberechenbar sind und keineswegs logisch handeln. Und dass Kinder in einem bestimmten Alter an allen rumspielen, ist normal.
Und einen Cayman hast du auch noch nicht gesehen, zumindest nicht mit Kindersitzen auf der "Rückbank".

@MT-MT
Du hast vor einigen Seiten mal nach einem Jeep gefragt, den du gesehen hast, darauf ist noch keiner eingegangen.
Wenn due bereits andere SUVs in Betracht ziehst wäre dort der Grand Cherokee vielleicht etwas für dich. Hab noch nie in einem gesessen, daher kann ich die Kindersitztauglichkeit nicht beurteilen.
Aber definitiv noch ein Händler, den du abklappern könntest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen