Keine Diesel Automatik???
Kann mir mal jemand erklären warum es fast keine japanischen Mittelklassewagen mit Diesel und Automatikgetriebe auf dem deutschen markt gibt?
Oder bekommt man vielleicht über Importe soetwas?
Beste Antwort im Thema
die CVT-Getriebe bei Honda funktionieren auf die Dauer auch nicht, obwohl hier noch kleiner Leistungen daran "zerren". Die Probleme der Audi-Multitronic sind legendär und füllen die Foren gewaltig. Bei Toyota wird es wohl kaum anders laufen.
Da ich gelegentlich mein Boot ziehen muss, kommt auch nur eine Wandler-Automatik in Frage, es ist das einzige Verfahren, verschleißfrei, ruckfrei und sanft - auch und gerade an Steigungen (Sliprampe!) - anzufahren.
Bekomme ich keine Wandlergetriebe mehr, werde ich notgedrungen wohl wieder auf das archaische Handschaltverfahren wechseln und diese Entscheidung in jedem Stau und Stadtverkehr verfluchen. Grrrrrrrrrrr.
re
29 Antworten
Nein, das gibt es einfach nicht. Der erste Japaner der Mittelklasse mit Diesel und AT wird wohl der neue Accord sein.
Aber auch bei Toyota wird eine Automatik in Verbindung mit dem 150PS-Diesel kommen im nächsten Avensis.
Was meinst Du, wie ich geflucht hatte, nachdem ich die Erkenntnis hatte, was alles so bei Toyota unmöglich ist: Diesel mit Automatik, nachträgliches kaufen eines Holzlenkrades, Kombi mit Schiebedach, die Liste für den T22 ist lang...
Martin
Das finde ich auch etwas seltsam. Selbst Hyundai und Kia bieten schon Jahren ihre Diesel Magentis und Sonata mit Wandlerautomaten an.
Meine Erfahrung damit beziehen sich auf den BMW 5er und auf den Opel Vectra C, die ich schon häufig mit Diesel-Automatik fahren konnte. Im Gegensatz zu Automatik-Benzinern - auch von diesen beiden Herstellern - empfinde ich die Kombination Diesel + Automatik in beiden Fällen als ziemlich unharmonisch. Das ist vor allem beim BMW noch weniger zu verzeihen, weil das nun gar nicht meinen Erwartungen von "Premium" entspricht. Jedenfalls scheint die dieseltypische Anfahrschwäche und die ebenfalls typische, unharmonische Leistungsentfaltung des Diesel eine Automatik schnell zu überfordern. Eine befriedigende Abstimmung scheint nicht ganz einfach zu sein. Vielleicht liegt es daran, dass Toyota noch zögert? Ich vermisse diese Kombination nach meinen Erfahrungen jedenfalls überhaupt nicht.
Gruß
Dichterfürst
Ähnliche Themen
Interessanter Erfahrungsbericht.
Ich habe gerade neulich einen C5 Hdi mit 6Stufenautomatik probegefahren und empfand die Kombination als sehr harmonisch. Dabei hatte ich "nur" den 2.0Hdi mit 136PS und der C5 ist ja nicht gerade ein Leichtgewicht.
Von Trägheit war da aber keine Spur, denn der Wandler ist relativ steif ausgelegt und agiert absolut nachvollziebar, unterstützt den Motor nach Kräften.
Gerade die krasse Anfahrschwäche vieler modernen Diesel könnte die Automatik doch recht gut kaschieren und Gangwechsel im richtigen Moment könnten über das sehr eingeschränkte nutzbare Drehzahl hinweghelfen.
Tatsächlich liest man aber immer wieder von misslungenen Abstimmungen, gerade bei koreanischen und amerikanischen Autos.
Mal sehen, wie sich der neue Avensis mit Diesel und AT fahren lässt (kommt sicher).
@Dichterfürst: Dann fahr' mal einen Peugeot, bei denen ist die Automatik perfekt auf den jeweiligen Motor (egal ob Diesel oder Benziner) abgestimmt.
Martin
Gibt es die Diesel mit AT also auch nicht als Import? Ami's z.B. kaufen doch gar kein Auto ohne AT. Ich kann mir gar nicht vorstellen das die japaner so kurzsichtig sind uns sich das Geschäft entgehen lassen.
Für Europa gibt es keine Diesel Automatik und der Rest der Welt Interessiert sich nicht wirklich für Diesel, deshalb schon mal kein Bedarf.
Die D-Cat Motoren gibt es zum beispiel nicht mit Automatik, weil er sonst die Abgaswerte nicht mehr erreichen würde.( Vermutlich für die Euro 5 Norm) Auserdem währe die entwichlung zu teuer, weil die Nachfrage dann zu klein ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dichterfürst
Meine Erfahrung damit beziehen sich auf den BMW 5er und auf den Opel Vectra C, die ich schon häufig mit Diesel-Automatik fahren konnte. Im Gegensatz zu Automatik-Benzinern - auch von diesen beiden Herstellern - empfinde ich die Kombination Diesel + Automatik in beiden Fällen als ziemlich unharmonisch. Das ist vor allem beim BMW noch weniger zu verzeihen, weil das nun gar nicht meinen Erwartungen von "Premium" entspricht. Jedenfalls scheint die dieseltypische Anfahrschwäche und die ebenfalls typische, unharmonische Leistungsentfaltung des Diesel eine Automatik schnell zu überfordern. Eine befriedigende Abstimmung scheint nicht ganz einfach zu sein. Vielleicht liegt es daran, dass Toyota noch zögert? Ich vermisse diese Kombination nach meinen Erfahrungen jedenfalls überhaupt nicht.
Gruß
Dichterfürst
was war denn das für ein 5er... ein aktueller kann es nicht gewesen sein, die ZF 6 Gang Automatik funktioniert hervorragend zusammen mit den Diesel Motoren.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Celicafahrer
Für Europa gibt es keine Diesel Automatik und der Rest der Welt Interessiert sich nicht wirklich für Diesel, deshalb schon mal kein Bedarf.
Die D-Cat Motoren gibt es zum beispiel nicht mit Automatik, weil er sonst die Abgaswerte nicht mehr erreichen würde.( Vermutlich für die Euro 5 Norm) Auserdem währe die entwichlung zu teuer, weil die Nachfrage dann zu klein ist.
wenn es den D-Cat mit Automatik gegeben hätte hätte ich ihn anstatt des BMW gekauft 😉
lg
Peter
habe nach 12 Jahren Toyota wegen der Nichtlieferbarkeit Diesel-Automatik zu VAG gewechselt (1 Passat, 1 A3, 1A4, 1A6), Passat und A6 waren die Mistautos schlechthin, ständig Werkstatt, der A3 ein unglaublicher Benzinvernichter.
Nachdem die Schmerzgrenze mehrfach überschritten wurde, bin ich wieder zu Honda (war damit ebenfalls sehr zufrieden, bei mehr "Fahrspaß" als bei Toy) und habe nun einen LPG-Benziner mit Automatik. Der Dieselvorteil schrumpfte ja in letzter Zeit dramatisch und rechnet sich nur bei hohen KM-Leistungen und vor allem wenn beim Diesel nichts kaputt geht, denn dann wird es richtig teuer.
Zwar wird Honda alsbald diese Kombination anbieten, auch Toyota wird folgen, aber bei meiner Fahrleistung (ca 35 000+ per anno) sehe ich da nur noch wenig Chancen für einen Diesel. Auch darf man nicht vergessen, dass die nächste Generation mit NOx-Reduktion vor der Tür steht, damit wird es nur noch teurer und komplizierter und für die "Altdiesel" mal wieder eine Strafsteuer geben.
Schaden, denn die Kombination Diesel-Wandlerautomat ist recht angenehm zu fahren, das schmale Drehzahlband des DI-Diesels muss nicht mit ständigem Schalten eingehalten werden, die Anfahrschwäche deckt der Wandler zu, eigentlich eine perfekte Kombination. Wie gut das gehen kann, macht zb Renault mit dem Laguna 3 vor, in der Probefahrt absolut perfekt. Weniger perfekt war allerdings bislang die Langzeitqualiät beim Createur, so lies ich erst mal die Finger davon.
re
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
was war denn das für ein 5er... ein aktueller kann es nicht gewesen sein, die ZF 6 Gang Automatik funktioniert hervorragend zusammen mit den Diesel Motoren.
Stimmt. Das war ein 525d der Baureihe E39. Den derzeit aktuellen 530d bin ich auch schon mit Automatik gefahren, aber nicht ausführlich genug, um mir da ein Urteil zu bilden. Da hat mich nur das dämliche Head-Up Display (Tacho) in der Frontscheibe gestört, was man sicher auch ausschalten kann, wenn man sich auskennt. 😕
Aber das ist ein ganz anderes Thema...
Beim Vectra handelt es sich übrigens um das letzte Modell (Vectra C) mit dem 150 PS Diesel.