keine Bremsverschleiß-Warnung!!

Mercedes E-Klasse W211

Frohes Fest!
Meine Bremsbelege schleifen nun schön auf Metall, aber leider kam keine Warnung der Bremsverschleißanzeige! Werde morgen versuchen einen Termin bei MB zu bekommen. Nun muß ich sicher die Scheiben mitwechseln! Habe ich da eine Chance auf Kulanz? Wer kennt sich denn da aus oder hat Erfahrung gemacht??? Die Kiste hat nun knapp 50TKM..müssten die Scheiben da ohnehin gewechselt werden??? Hilfe...

19 Antworten

Tja, ne bekannte Sache. Die Scheiben haben innen keinen Sensor. Dort laufen sie dennoch manchmal eher ab. Neue Scheiben sind sicher fällig. Zum Thema Kulanz: Wer sie nicht nachfragt kriegt sie nicht. Es ist allerdings bekanntermaßen eine freiwillige Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Tja, ne bekannte Sache. Die Scheiben haben innen keinen Sensor. Dort laufen sie dennoch manchmal eher ab. Neue Scheiben sind sicher fällig. Zum Thema Kulanz: Wer sie nicht nachfragt kriegt sie nicht. Es ist allerdings bekanntermaßen eine freiwillige Leistung.

Die Scheiben sind auf jedenfall fällig?? Wegen der Laufleistung oder wegen dem auf Metall bremsen?

...letzterem.

Ich habe auch zweimal die Probleme gehabt das die Bremsklötze verschlissen waren , ohne daß die Verschleißanzeige anzeigte .

Hatte mich allerdings gewundert , weil ich nur die Bremsklötze von aussen gesehen hatte und die waren gut !

Mercedes hat bis heute zwei mal meine Bremsen auf Kulanz gewechselt !

Andi der alle 10-12 tausend neue Bremsklötze brauch !

Ähnliche Themen

Danke für die Hilfe, ich werde morgen in der NDL aufschlagen... berichte dann natürlich wieder!

..habe soeben mit den mobilolife kollegen telefoniert... der niederlassungsschrauber hat mir dann zwischen 21:30-22:30Uhr hinten neue scheiben und belege montiert. der kollege sagte: ein bekanntes problem, geht auf garantie! die verschleissfühler sitzen an den inneren belegen und des öfteren sind die äußeren belege zuerst runter und ruinieren dann die scheibe. dieser konstruktionsfehler wird wohl bald umgestellt. danke, danke!

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Tja, ne bekannte Sache. Die Scheiben haben innen keinen Sensor. Dort laufen sie dennoch manchmal eher ab.

Zitat von richyrich: der kollege sagte: ein bekanntes problem, geht auf garantie! die verschleissfühler sitzen an den inneren belegen und des öfteren sind die äußeren belege zuerst runter.

Wo sitzen denn nun die Verschleissfühler?????????

Bernie

Zitat:

Hatte mich allerdings gewundert , weil ich nur die Bremsklötze von aussen gesehen hatte und die waren gut !

Ich weiß es auch nicht, aber da offenbar Andicar das auch nicht gesehen hat, steht zu vermuten, dass die Fühler in den äußeren Belegen sitzen.

also meine klötze waren 100% aussen runter. mann konnte schöne spuren auf den scheiben erkennen.

Ich kenne die Technik der w211-Klasse zwar noch nicht, aber bei W126 steckten die Fühler sowohl in den inneren als auch in den äußeren Bremsklötzen. Sie fingen an, die Bremsscheibe zu breühren bzw. elektrisch zu kontaktieren, wenn ca. 3-4-mm Belag noch vorhanden war.

Wenn es nun bei w211 die Fühler einseitig geben sollte, kann ich mir schwer vorstellen, dass so ein großer Verschleißunterschied zwischen den inneren und äußeren Bremsbelag geben kann. Vielleicht hatte man davor vergessen gehabt, sie in die neuen Bremsklötze überhaupt einzustecken und deren Stecker entsprechend zu verbinden.

Dymo

Zitat:

Original geschrieben von Dymo


Ich kenne die Technik der w211-Klasse zwar noch nicht, aber bei W126 steckten die Fühler sowohl in den inneren als auch in den äußeren Bremsklötzen. Sie fingen an, die Bremsscheibe zu breühren bzw. elektrisch zu kontaktieren, wenn ca. 3-4-mm Belag noch vorhanden war.

Wenn es nun bei w211 die Fühler einseitig geben sollte, kann ich mir schwer vorstellen, dass so ein großer Verschleißunterschied zwischen den inneren und äußeren Bremsbelag geben kann. Vielleicht hatte man davor vergessen gehabt, sie in die neuen Bremsklötze überhaupt einzustecken und deren Stecker entsprechend zu verbinden.

Dymo

Es gibt einige Berichte über einseitgen Verschleiß der inneren Beläge. Kontakte wurden werkssetig eingespart.

Hallo,

es ist wahrlich sehr schwer vorstellbar, das die Beläge innen und aussen an einem Bremssattel sich so unterschiedlich abnutzen.

Dies kommt aber beim 211er in der Tat sehr häufig vor. In den MB Werkstätten ist dies ein bekanntes Problem.

Sicher hat jede MB Werkstatt schon mehrere Farhzeuge gehabt, wo die Beläge runter waren, ohne Meldung im Display.

Grüsse

Daniel

Hallöchen,
der 211er hat unterschiedliche varianten der bremsverschleissanzeige. ein CDI279 z.b hat andere bremszangen ( einsKolbenSattel) und somit nur einen Fühler am äusseren Klotz auf beiden seiten. ein e320 hat AluSattel an der VA. auf der linken seite ist er am innern Klotz und am rechten am äusseren klotz. der eine ist ein 50% fühler. die fühler sind Kodiert und nicht vertauschbar. bei einem AMG sieht es natürlich wieder anders aus. von einem Fall der unterschiedlichen abnützung ist mir nichts beckant

Gruss

Beim w211 270CDI meines Vaters war das Problem auch.
An der Hinterachse waren die Scheiben aussen hinüber wegen ungleich abgefahrenen Bremsklötzen. Angeblich sitzen die Sensoren innen.
Kosten wurden zu 50% auf Kulanz übernommen. (aber nur durch ein sehr engagiertes Gesprächs meines Vaters mit dem Meister)

Im Ernst, man sollte schon mal schauen, aber wäre mir faulem Sack glaube ich auch passiert. Gerade beim E, da der ja net mal mehr nen Ölmessstab hat und eh alles Krankheiten meldet die er grad hat (und das sind leider recht viele).
Deshalb verlässt man sich drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen