Keine Beschleunigung und Getriebe schaltet stark verzögert

Mercedes ML W166

Hallo, vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Heute auf der Autobahn konnte ich plötzlich nicht mehr beschleunigen. Es kam mir so vor, als wollte das Getriebe nicht mehr schalten und die Kraft nicht richtig übertragen. Ich bin dann mit 90 bei 2500 Umdrehungen nach Hause gefahren. Im Ort ist er dann normal angefahren, hat aber dann sehr zäh beschleunigt und mit starker Verzögerung hochgeschaltet. Der Schaltvorgang selbst war auch sehr lang. Ich habe zuerst auf die Getriebesteuerung getippt, aber vielleicht liefert ja das Motorsteuergerät auch falsche Signale. Es gab keine Warnmeldung im KI, die Temperatur war normal und auch der Verbrauch trotz erhöhter Drehzahl.
Zu Hause habe ich gleich den Fehlerspeicher ausgelesen und war sehr überrascht. Es gibt keinen Fehlereintrag, weder bei Motor noch beim Getriebe oder sonstwo.
W166 ML 250 von 2012 mit OM651 und 7G+ Getriebe. Kilometerstand 170000. Softwareupdate war vor über 2 Jahren.

57 Antworten

Zitat:

@okiwankenobi schrieb am 30. August 2022 um 15:45:39 Uhr:


Nach wochenlanger erfolgloser Fehlersuche hat meine Werkstatt ihn mal zu Mercedes gebracht zum Auslesen. Die tippten dann auf das AGR Ventil. Also wurde es getauscht und der Fehler ist immer noch da.
Sobald er warmgefahren ist, geht er ohne MKL und ohne Fehlereintrag in den Notlauf. Turboschläuche wurden abgedrückt und das Unterdrucksystem geprüft. Der Unterdruckspeicher wurde auch getauscht.
Vermutung ist, dass nicht genug Ladedruck aufgebaut wird. Kann man das während der Fahrt messen?
Hat noch jemand eine Idee?

Mit Autoaid kann ich -auch während der Fahrt- Live etliche Motorparametern zB Ladedruck lesen können

Hallo!

Mit Xentry sollte das möglich sein die Werte aufzuzeichnen denke ich.

Gruß Lutz

Das wollen die morgen mal probieren während der Fahrt

Wurden die Ladeluftschläuche unter Last geprüft? Wir hatten das auch mal an einem OM642, die Leckstelle fiel im Stand nicht auf, nur unter Last

Ähnliche Themen

Hat sich hier schon etwas neues ergeben? Inzwischen habe ich ähnliche Probleme. Keine MIL, schaltet immer erst zwischen 2500 und 3000 rpm und lässt sich manuell nicht beeinflussen und Motor stottert extrem beim beschleunigen. War aber jetzt direkt bei Mercedes zum Auslesen. Inzwischen steht fest, daß es wohl doch das AGR-Ventil ist. Läßt sich nur sporadisch ansteuern bzw. klemmt. AGR-Ventil ist momentan nicht lieferbar. Frühestens Ende Oktober.

Gruß Lutz

Zitat:

@bursche57 schrieb am 7. September 2022 um 09:51:31 Uhr:


Hat sich hier schon etwas neues ergeben? Inzwischen habe ich ähnliche Probleme. Keine MIL, schaltet immer erst zwischen 2500 und 3000 rpm und lässt sich manuell nicht beeinflussen und Motor stottert extrem beim beschleunigen. War aber jetzt direkt bei Mercedes zum Auslesen. Inzwischen steht fest, daß es wohl doch das AGR-Ventil ist. Läßt sich nur sporadisch ansteuern bzw. klemmt. AGR-Ventil ist momentan nicht lieferbar. Frühestens Ende Oktober.

Gruß Lutz

Hi,

was war denn die Ausleseergebnisse?Ergab sich direkt“ AGV Defekt „ oder. „Unplasuble Signal AGV“ o.ä. oder hat MB das anhand von irgendwelchen Fehlern interpretiert?

Direkter AGR Eintrag. Tastverhältnis stimmte nicht und Ventil möglicherweise blockiert. Ventil direkt angesteuert und reagiert nur sporadisch.

Fhermeldungen:

Der Ausgang des Abgasrückführungssteller hat Kurzschluss nach Masse.
Die negative Regelabweichung bei der Regelung der Abgasrückführung ist zu hoch.
Das Bauteil Y27/9 ist schwerfällig oder blockiert.

Das ganze nur bei warmen Motor wenn Öltemperatur über 80 Grad. Darunter, also kalter Motor, ist alles ok.

So, wollte mal Feedback geben. Der Fehler ist endlich gefunden und behoben. Es war am Saugrohrmodul ein Bolzen abgerissen, musste ausgebohrt werden und neues Saugrohrmodul. Es hat aber nur im warmen Zustand einen Spalt gegeben, der zum Notlauf geführt hat. Auch beim normalen Abdrücken war es dicht. Sie haben den dann nochmal richtig warm gefahren und sofort in die geheizte Trockenkabine der Lackiererei gestellt. Nochmal getestet, und dann hat es unterm Saugrohrmodul gezischt.
Unnötig getauscht hatte ich den Differenzdrucksensor und den Ladedrucksensor, die Werkstatt das AGR Ventil nach Test bei und auf Empfehlung von Mercedes.
Der Unterdruckspeicher war wohl auch undicht, und weil sie gerade alles auseinander hatten, auch den Kühlwasseranschluß unter dem Kraftstofffilter getauscht, weil das Teil wohl geändert wurde, oft kaputt geht, nicht viel kostet und sonst schwer zu erreichen ist. Morgen kann ich ihn nach 5 Wochen endlich wieder abholen.

Dann mal eine Danke für dein Feedback.

Erst mal vielen Dank für das Feedback!!!

Jetzt habe ich noch eine Frage:

Wird das AGR rein elektrisch gesteuert/betrieben oder hängt das auch noch mit am Unterdrucksystem/-Speicher?

Gruß Lutz

So wie ich das gesehen habe, hängt das an einer Unterdruckdose, die die Umschaltung macht.

Hey, hast du mittlerweile eine Lösung gefunden ? Weißt du was das Problem war ? Habe genau das gleiche Problem

Hi, lies mal weiter oben 8.9.22. Da habe ich es ausführlich beschrieben.

Hallo ich wollte sie kurz fragen ob sie das Problem gelöst haben weil ich habe dasselbe Problem mit meinem ML 350

Zitat:

@tomy7 schrieb am 30. Mai 2024 um 17:25:48 Uhr:


Hallo ich wollte sie kurz fragen ob sie das Problem gelöst haben

Steht doch da einfach alles lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen