ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Keine AU wegen zu hoher Partikelanzahl

Keine AU wegen zu hoher Partikelanzahl

Audi Q5 8R
Themenstarteram 25. März 2024 um 17:57

Hallo liebe Leute,

war letzte Woche mit meinem Audi Q5 beim TÜV und habe die AU wegen zu hoher Partikelwerte nicht bestanden. Der Wert ist ca. 13x höher als erlaubt sprich irgendwie um die 3,5 Millionen :-(

Ich hab mich jetzt mal etwas in das Thema DPF AGR usw. eingelesen und unruhige Nächte verbracht ;-)

Wer von euch kennt denn diese Problematik und hat diese Problematik schon mal in den Griff bekommen ?

Hat von euch wer einen Tipp wo ich mit der Fehlersuche ansetzen soll ?

 

Daten zu meinem KFZ:

Audi Q5 8R aus 2015 // 143kW/190PS

 

Liebe Grüße und vielen Dank !

Ähnliche Themen
42 Antworten

Klar

Themenstarteram 18. April 2024 um 19:50

DPF24 heisst die Firma

 

https://www.dpf24.de/

Zitat:

@kevin272 schrieb am 17. April 2024 um 10:37:28 Uhr:

Ich denke das einzige was man machen kann, bzw was ich mache:

1)

Versuchen jede Regeneration zu Ende zu fahren, soweit dies möglich ist. Vermeiden diese abzubrechen.

Er fängt ja dann ständig bzw öfter damit erneut an.

DPF muss sonst häufiger aufheizen/abkühlen = geht aufs Material

2)

Keine extrem langen dauerhaften Vollgas-Etappen >200km/h auf der Autobahn. Abgastemperatur ist dann am höchsten = auch belastung fürs Material.

3)

Ausschließlich Aral Ultimate Diesel Tanken, wenn's einem zu teuer ist alle 3-5 Tankfüllungen, alternativ Diesel Additive hinzugeben. Bessere Verbrennung = weniger Ruß.

Ich tanke seit mein DPF Defekt war ausschließlich Ultimate.

(Bleibt natürlich jedem selber überlassen)

4)

Kurzstrecken meiden und nicht nur untertourig herumfahren, auch mal bisschen Gas geben, zB zügig Ortsausgang Beschleunigung, Überholten etc, mal im Sportmodus fahren.

Sonst bekommt man wieder zu viel Ruß in den DPF= häufigere Regeneration.

Zitat:

@kevin272 schrieb am 17. April 2024 um 10:37:28 Uhr:

Zitat:

@hansi_86 schrieb am 5. April 2024 um 14:19:09 Uhr:

Gibt es da Möglichkeiten mit denen man dem ganzen etwas entgegen wirken kann ?

Will man so noch Auto fahren und macht das so noch Spaß?

Ich habe meinen SQ5 auch deswegen verkauft.

Die neuen Messverfahren sind eigentlich das Problem, deswegen fallen jetzt viele Diesel durch die AU.

Hätte man früher so gemessen, wären die Fahrzeuge auch früher schon durchgefallen.

Der Diesel muss am besten vor der AU richtig heiss gefahren sein, das kann helfen.

 

Themenstarteram 19. April 2024 um 11:38

Ja ich habe mich vorgestern mit dem Prüfer sehr intensiv ausgetauscht und er meinte dass es im Schnitt jedes dritte Auto mit Euro 6 betrifft bei ihnen ...

 

Betroffen sind alle meinte er, aber Audi ist ganz weit vorne mit dabei ... gerade die Motoren EA288 Motoren die ja von seitens Audi das tolle Update bekommen haben ...

 

@Enrico2301 Ich bin da voll bei dir ... so macht autofahren keinen Spaß mehr ...

@Enrico2301

Da kann ich dir auch nur Zustimmen, es nervt teilweise schon sehr...

Das nächste Auto wird wohl kein Diesel mehr, mal schauen was dann kommt.

Manchmal denke ich mir so, hätte ich mir besser den Q5 als Benziner gekauft, aber die haben ja auch ihre Problemchen...

Dachte mit dem 2.0er TDI hat man einen relativ problemlosen unauffäligen Motor (in Bezug auf Defekte) mit niedrigen Wartungskosten.

An sich hatte ich auch bis jetzt keine Probleme das was am Motor defekt war. Nur Sachen mit Abgasnachbehandlung usw.. AGR Kühler war schon zu, AGR Ventil auch, DPF defekt letzten Sommer...

Kilometerstand jetzt 170tsd. Eigentlich nicht viel für ein Diesel und soviel schon kaputt gewesen.

Achja Baujahr 12/2016. Also einer der letzten 8R.

Ich habe wenigstens eine Software drauf, damit läuft der Motor besser als mit Serienstand (besser Verbrennung, nicht auf Öko Spritsparen getrimmt)

Kann ich nur empfehlen, außerdem ist der Motor dann mit dem Gewicht viel leichtfüßgier unterwegs.

Serie hat der nämlich noch viel öfter regeneriert...mit dem neuen Update soll das noch schlimmer sein.

Mein Nachbar fährt einen A4 mit dem selben Motor, den höre ich fast jeden zweiten Tag nachlüften wegen abgebrochener Regeneration, obwohl er längere Strecken fährt als ich.

Zum Glück kann ich selber schrauben und mache alles selber, somit halten sich die kosten im Rahmen bzw sind nicht horrend Hoch.

Wenn du aber auf eine Werkstatt angewiesen bist, puuuhh, dann kosten dich das Auto richtig Geld.

Themenstarteram 19. April 2024 um 14:33

Ja es ist ne Frechheit was Audi da gemacht hat mit der Software um die Abgaswerte einzuhalten .... Das alles auf Kosten der Autofahrer ...

Guten Morgen ins Forum,

und gleich mal eine Frage an die Experten. Ja, mir ist bewusst, dass ich hier im Q5-Forum bin. Meine bessere Hälfte mag das hohe Sitzen, daher das Schielen über den Tellerrand.

Wie kann ich feststellen, dass eine Regeneration angestoßen

ist und 'läuft'?

Manchmal bemerke ich es bei meinem jetzigen Fahrzeug (A6 3.0 V6 TDI) an einem anderen Motorlauf und das Fahrzeug ist agiler/spritziger - haha, bei 2.000 Kg Lebendgewicht -, manchmal aber nur nach dem Abstellen an dem nachlaufendem Lüfter. Eine aktive Anzeige kenne ich zumindest nicht, falls es eine geben sollte.

Einen schönen Sonntag.

Viele Grüße,

Holger

Zitat:

@kevin272 schrieb am 19. April 2024 um 14:21:52 Uhr:

@Enrico2301

Da kann ich dir auch nur Zustimmen, es nervt teilweise schon sehr...

Das nächste Auto wird wohl kein Diesel mehr, mal schauen was dann kommt.

Manchmal denke ich mir so, hätte ich mir besser den Q5 als Benziner gekauft, aber die haben ja auch ihre Problemchen...

Dachte mit dem 2.0er TDI hat man einen relativ problemlosen unauffäligen Motor (in Bezug auf Defekte) mit niedrigen Wartungskosten.

An sich hatte ich auch bis jetzt keine Probleme das was am Motor defekt war. Nur Sachen mit Abgasnachbehandlung usw.. AGR Kühler war schon zu, AGR Ventil auch, DPF defekt letzten Sommer...

Kilometerstand jetzt 170tsd. Eigentlich nicht viel für ein Diesel und soviel schon kaputt gewesen.

Achja Baujahr 12/2016. Also einer der letzten 8R.

Ich habe wenigstens eine Software drauf, damit läuft der Motor besser als mit Serienstand (besser Verbrennung, nicht auf Öko Spritsparen getrimmt)

Kann ich nur empfehlen, außerdem ist der Motor dann mit dem Gewicht viel leichtfüßgier unterwegs.

Serie hat der nämlich noch viel öfter regeneriert...mit dem neuen Update soll das noch schlimmer sein.

Mein Nachbar fährt einen A4 mit dem selben Motor, den höre ich fast jeden zweiten Tag nachlüften wegen abgebrochener Regeneration, obwohl er längere Strecken fährt als ich.

Zum Glück kann ich selber schrauben und mache alles selber, somit halten sich die kosten im Rahmen bzw sind nicht horrend Hoch.

Wenn du aber auf eine Werkstatt angewiesen bist, puuuhh, dann kosten dich das Auto richtig Geld.

Besorg Dir einen ELM 327 OBD Dongle, den steckst in die OBD Buchse und installierst dir die VAG DPF App...

@spuerer

Die von Daaren Fonloil für 8,49€

Funktioniert die auch bei meinem A5 Bj.2009?

Danke.

PS. Sehe gerade: auch für CCWA.

Dann sollte es klappen, oder?

 

Kann das ELM327 dauerhaft in der Schnittstelle bleiben oder saugt es mir die Batterie leer?

Gruß

Hönni

kann normal drin bleiben...

Merci

Zitat:

@kevin272 schrieb am 19. April 2024 um 14:21:52 Uhr:

@Enrico2301

Da kann ich dir auch nur Zustimmen, es nervt teilweise schon sehr...

Das nächste Auto wird wohl kein Diesel mehr, mal schauen was dann kommt.

Manchmal denke ich mir so, hätte ich mir besser den Q5 als Benziner gekauft, aber die haben ja auch ihre Problemchen...

Dachte mit dem 2.0er TDI hat man einen relativ problemlosen unauffäligen Motor (in Bezug auf Defekte) mit niedrigen Wartungskosten.

An sich hatte ich auch bis jetzt keine Probleme das was am Motor defekt war. Nur Sachen mit Abgasnachbehandlung usw.. AGR Kühler war schon zu, AGR Ventil auch, DPF defekt letzten Sommer...

Kilometerstand jetzt 170tsd. Eigentlich nicht viel für ein Diesel und soviel schon kaputt gewesen.

Achja Baujahr 12/2016. Also einer der letzten 8R.

Ich habe wenigstens eine Software drauf, damit läuft der Motor besser als mit Serienstand (besser Verbrennung, nicht auf Öko Spritsparen getrimmt)

Kann ich nur empfehlen, außerdem ist der Motor dann mit dem Gewicht viel leichtfüßgier unterwegs.

Serie hat der nämlich noch viel öfter regeneriert...mit dem neuen Update soll das noch schlimmer sein.

Mein Nachbar fährt einen A4 mit dem selben Motor, den höre ich fast jeden zweiten Tag nachlüften wegen abgebrochener Regeneration, obwohl er längere Strecken fährt als ich.

Zum Glück kann ich selber schrauben und mache alles selber, somit halten sich die kosten im Rahmen bzw sind nicht horrend Hoch.

Wenn du aber auf eine Werkstatt angewiesen bist, puuuhh, dann kosten dich das Auto richtig Geld.

Ich habe wirklich bewusst den Diesel verkauft, ich hatte mit meinem SQ5 an sich keinerlei Probleme. Klar war die Software angepasst so das AGR mit keine Probleme bereitet.

Aber sonst ist das Fahrzeug ohne Stress gelaufen.

Ich kenne aber jemanden der bei Dekra arbeitet und mir sagte was da bei der AU an Problemen kommen werden.

Auch hat sich mein Nutzungsprofil etwas geändert und ständige, unnötige Fahrten damit der DPF fertig regenerieren konnte gingen mir auch auf den Sack.

Man glaubt es kaum, aber der BMW X3 M40i welcher den Audi SQ5 TDI ersetzt hat braucht nicht viel mehr als der 3 Liter Biturbo Diesel im SQ5.

Bin wirklich froh das ich gewechselt habe und jedes mal wenn ich den Motor starte, habe ich ein Lächeln im Gesicht, der B58 ist schon wirklich top.

Aber, der Audi SQ5 war ein absolut zuverlässiges Fahrzeug, kann ihn nur empfehlen, aber die Software muss unbedingt angepasst werden.

Was Werkstatt betrifft, hier habe ich einen Freund der eine Meisterwerkstatt und Tuningbetrieb besitzt und er wartet und optimiert fast alle Fahrzeuge von mir.

@porlis

Eine Regeneration vom DPF erkennst du an der leicht erhöhten Leerlaufdrehzahlt, späteren Schaltzeitpunkten und dem Nachlaufen vom Lüfter. Wenn der nachläuft wurde die Regeneration aber meistens durch Abstellen des Motors unterbrochen, nicht so gut.

Ich bin dann meistens weiter gefahren bis die Leerlaufdrehzahl runter gegangen ist oder habe mit Carly nachgeschaut was die "Km seit letzter Regeneration" anzeigt.

Da bin ich aber echt froh keinen Diesel mehr zu haben, das hatte mich schon sehr genervt.

Unser BMW 218d fährt derzeit nur Langstrecke und da macht das auch keine Probleme und die Regeneration läuft ganz unbemerkt ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Keine AU wegen zu hoher Partikelanzahl