Keine AU was kann das sein?

Audi

Habe probleme bei der AU...

habe neuen Kat neue lambdasonde eingebaut... trotzdem komm ich nicht drüber. Die werte im leerlauf sind okay. Aber die im erhörten drehzalberreich sind nicht Okay...sind deutlich drüber...

Motor ist ein ABT 2,0l mit 90ps hat 255tkm drauf, verbrauch ein wenig mehr öl als normal...wir denken es sind die ventilschaftabdichtungen, kann es sein das er vielleicht wegen den defekten ventilschaftdichtungen nicht durch die AU kommt?

34 Antworten

soo war heute bei nem kumpel und der sagte es wären die ölabstreifringe die defekt sind...
jetz is die frage.. reparieren(mein paps macht das) oder n neuen motor?

es sind sicher die Kolbenbolzen , das einzige woran man noch schlechter rankommt als an die Kolbenringe. 🙄
Mal ehrlich, hast Du den Tempgeber jetzt mal geprüft?
Bei dem Fehler "nicht bestehen der AU" dürfte das Verhältnis hier im Forum ca
50:1 für den Tempgeber liegen...

Will ja niemandem zu nahe treten aber wenn die Kolbenringe hinüber wären hättest Du sicherlich mehr als ein "bischen" ölverbrauch.

ich zitiere also mal:

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


...Da musst du die Rahmenbedingungen mal etwas mehr durchleuchten..

haben neue temperaturgeber und fühler drinne... also der blaue und der graue..neue lambdasonde, neuen kat... und trotzdem is der au wert zu hoch... der hat das dreifache an das was er MAX haben darf...ölverbrauch hat er ...kompression is auch super auf 3 steht er zwischen 10 und 11 und beim 4 steht er genau auf 10

du hast Kat, Lambdasonde und Tempgeber erneuert? Gratulation! Du hast den Wert deines Autos verdoppelt :P.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


du hast Kat, Lambdasonde und Tempgeber erneuert? Gratulation! Du hast den Wert deines Autos verdoppelt :P.

lol??

Kat 110€
LS 120€
tempgeber beide 45€

komisch... mein audi is schon mehr wert als 275 €

Hallo,
die Ölabstreifringe als Übeltäter für erhöhten Ölverbrauch zu nennen, finde ich schon fast hellseherisch.
Du hast zwar bisher keine Angaben zum gemessenen Verbrauch gemacht, aber selbst bei einem Verbrauch von 1L auf 1000km geht der noch über die AU.
Fehler auslesen bringt allerdings schon mal, dass man den Defekt eingrenzen kann.
Flansch der Einspritzung iO?
Kabel zum Temperatursensor überprüft? die gammeln auch mal gern ab.
Betriebstemperatur wird erreicht? Tremostat?
Es gibt einige Fehlerquellen, nur muß man die mit System einkreisen und nicht hier mal was wechseln und dann da mal was erneuern.
Gruss Peter

So wie Autodoc, Verbal Kint und weitere kann ich dir auch nur sagen, dass es zu 99,9999% Nicht an den Ölabstreifringen liegt, dass er nicht durch die AU kommt..

Auch der Ölverbrauch wird nicht daran liegen...

ich habe den wagen 2 wochen gefahren und knappe 2liter nachgekippt... bin vielleicht 300km gefahren...wenns hochkokmmt...

Ich will mich nicht wirklich bei nem ABT engagieren, da ich von dem Motor nicht wirklich Anung habe, und es genug NG Themen gibt, aber sei doch mal etwas präziser bitte, denn was da von Dir kommt ist (sorry) nur schwammig, damit kann man nix anfagen:

- Du hast auf 300km 2L Öl verbraucht? Oder einfach 2L reingekippt ?
Hast Du den Wagen mit korrektem ölstand übernommen und nach 300km musstest Du 2L reinkippen um wieder auf den korrekten Füllstand zu kommen, oder musstest Du einfach nur einmal im Laufe der zwei Wochen 2L reinkippen weil der Füllstand nicht stimmte?
Reden wir von korrekten Messungen, beide Male also ebene Fläche, Öltemperatur bei warmen Motor, Motor mindestens 10 Minuten abgestellt? Welches Öl überhaupt?
Leckt der Motor irgendwo nach aussen? Oder ist er komplett trocken, kein Schwitzen, kein gar nix ? Denk dran dass du ne untere Motorabdeckung hast, du wirst also auch bei massivem Verlust keine Flecken auf dem Boden finden.
Evtl weisser Ölschlamm am Öleinfülldeckel? Evtl Öl im Kühlwasserbehälter?

Ölverbrauch von 1l auf 150km, also echter Verbrauch, das ist knapp das zehnfache was Audi als Grenze angibt (1l auf 1000km) und dieser Wert ist schon Herstellerfreundlich, das ist beileibe kein "bisschen" mehr.
1l auf 10tkm gibts bei ABTs auch, das wäre gut.

Welcher AU wert stimmt denn nicht ? Wie sind die Werte genau?

In der Regel liegt ein nicht Bestehen der AU an der Einspritzanlage, im weitesten Sinn.

Hmm der co2 ausstoß is dreimal so hoch wie er eigentlich sein sollte...
im standgas isser okay... aber im erhören drehzahlbereiche is er dreimal so hoch wie er sein dürfte...
und in den 2 wochen habe ich ab ich wenn ich tanken war...immer nach dem öl geguckt... und ins gesammt knape 2liter nachgekippt...

beim Tanken den Oelstand kontrollieren? Also wenn ich das machen wuerde und den Stand ernst nehmen wuerde, koennte ich bei jedem Tanken 2l nachkippen *g*.

Sorry, aber miss den Oelstand, wenn der Motor kalt ist. Also wenn du nach der Arbeit dein Auto abstellst, etwas isst, usw...das Oel befindet sich ja sonst noch verteilt im Motor.

Eine Messung ist bei warmem Motor, zumindest bei meinem, sinnlos.

Ich vermute, dass du die Messungen schon immer falsch machst und jetzt mit zu viel Oel rumfaehrst und er deswegen erst mit dir als Besitzer Oel rausdrueckt, was durch den erhoehten Druck kommt.

hab den immer im kalten geprüft da ich immer vor fahrantritt tanke...
naja habe duch n bekannte n guten gebrauchtn motor bekommen... werden den dann einbauen...
danke für eure hilfe...ihr seit spitze ;-)

Zitat:

Original geschrieben von merlyn81


hab den immer im kalten geprüft da ich immer vor fahrantritt tanke...
naja habe duch n bekannte n guten gebrauchtn motor bekommen... werden den dann einbauen...
danke für eure hilfe...ihr seit spitze ;-)

Und bis zur Tankstelle schiebst du den Audi oder kommt extra ein Tankwagen bei dir vorbei?

Der Motorölstand sollte bei kalten Motor (vorm Starten auf einer ebenen Fläche gemessen) zwischen Mininmal und Maximal Markierung stehen, da sich das heisse Öl ausdehnt. Zuviel eingefülltes Öl wird verbrannt, schädigt aber wenn es ständig passiert den KAT. Welcher Wert ist den nun bei erhöhter Leerlaufdrehzahl zu hoch, CO oder CO2?

Das ist ne interessante Frage.

Wenn sich das Öl bei Erwärmung ausdehnt, was ja unbestreitbar so ist, muss dann nicht der Ölstand bei warmen Motor innerhalb der Markierungen liegen? Wenn ich bei kalt auf max auffülle, dann hab ich bei warm ja zuviel Öl drin.

Logischerweise muss das Öl nach der Erwärmung ablaufen können, darf nicht mehr wirklich zirkulieren, weswegen ich nach dem Abstellen, vor dem Messen immer ~10 Minuten warte.

Und: es wird CO sein. Weil CO2 halt in aller Munde ist wird mono in Foren mal schnell zu di, schliesslich wurde Chemie in der 7. abgewählt. 🙂

Wenns CO ist dann fettet er zu stark an (Fehlerursache: Gemischaufbereitung bzw. Falschluft vor der Sonde). Aber deswegen den Motor gleich zu wechseln? ich raffs nicht, naja machmal kann man sich wirklich nur wohin fassen, wenns auch nur an den Kopf ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen