Keine AU durch TÜV
ich besitze das Fahrzeug Ford Kuga ST-Line X, 2,0l EcoBlue Hybrid 110 Kw
Fahrzeug-Identifikationsnummer: WFOF.....
Erstzulassung: 21.08.2020; km-Stand 28900 km
Im August 2023 stand die erste TÜV Überprüfung an.
Der TÜV versagte die Abnahme wegen zu großem Partikelausstoß.
Die Werkstatt setze die Kosten der Behebung ( neuer Partikelfilter) auf ca. 2000.-€ an.
Mehrmals habe ich den Ford Kundendienst angeschrieben und angerufen. Es wurde stets einen Rückruf zugesagt, der bis heute unterblieb.
Dass für Euro6 Diesel ein neues Meßvervahren kommt, ist schon lange bekannt!
Ford hat offensichtlich alte Technik in neue Fahrzeuge verbaut, mit dem wissen, dass nach dem nächsten TÜV keine Abnahme erfolgt.
Es kann nicht sein, dass dieser Mangel auf dem Geldbeutel der Kunden ausgetragen wird.
Ein Fehler im Motorenmanagement wurde nicht angezeigt.
Wer hat ähnliche Probleme?
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@keutschi schrieb am 6. Oktober 2023 um 12:21:44 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=qRqs6jQuX8Q
Warum postet Du das nochmal..? Das habe ich doch vorgestern schon gemacht. Hast Du den Thread gelesen?
Sorry
Zitat:
Warum postet Du das nochmal..? Das habe ich doch vorgestern schon gemacht. Hast Du den Thread gelesen?Zitat:
@keutschi schrieb am 6. Oktober 2023 um 12:21:44 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=qRqs6jQuX8Q
Zitat:
@Piertro schrieb am 12. September 2023 um 14:18:37 Uhr:
ich besitze das Fahrzeug Ford Kuga ST-Line X, 2,0l EcoBlue Hybrid 110 Kw
Fahrzeug-Identifikationsnummer: WFOF.....
Erstzulassung: 21.08.2020; km-Stand 28900 kmIm August 2023 stand die erste TÜV Überprüfung an.
Der TÜV versagte die Abnahme wegen zu großem Partikelausstoß.Die Werkstatt setze die Kosten der Behebung ( neuer Partikelfilter) auf ca. 2000.-€ an.
Mehrmals habe ich den Ford Kundendienst angeschrieben und angerufen. Es wurde stets einen Rückruf zugesagt, der bis heute unterblieb.
Dass für Euro6 Diesel ein neues Meßvervahren kommt, ist schon lange bekannt!
Ford hat offensichtlich alte Technik in neue Fahrzeuge verbaut, mit dem wissen, dass nach dem nächsten TÜV keine Abnahme erfolgt.
Es kann nicht sein, dass dieser Mangel auf dem Geldbeutel der Kunden ausgetragen wird.
Ein Fehler im Motorenmanagement wurde nicht angezeigt.
Wer hat ähnliche Probleme?
Hallo Piertro,
ich habe das gleiche Problem gerade. Was ist bei dir raus gekommen?
Gruß Schmidbauer
Eventuell ist das ja für jemanden interessant.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Laut Artikel steuert Ford auf ein Diesel Partikel Problem zu
Interessanter Bericht. Wenn man die ganzen Pannen und Desaster der letzten Jahre verfolgt, quer durch alle Modell-Reihen…
Offensichtlich darf einen nicht mehr viel wundern, wenn man Ford fährt.
Nicht nur Ford auc andere sind betroffen nur schummeln die.
Man siehe letzte Berichte von BMW usw.
Ich denke auch das es nicht nur ein generelles Ford Problem ist sondern durch die Bank weg jede Marke betrifft
Hallo,
ich hatte am 22.02. Hu/Au Diesel/2.0/190PS/49T km ohne Problem, die Partikelzahl lag bei 3 Messungen bei 80000, alles gut.
2,0 190ps diesel anstandslos durch den TÜV. Bj.2021.
Komme gerade von der HU...erste nach 3 Jahren.
Alles OK keine Mängel ....Partikelmessung Anzahl bei 9900 (bis 250.000 erlaubt)
Der Kuga hatte auf der "Aufwärmfahrt" vor der HU noch eine DPF Reinigung laut fdpf App durchgeführt.
Ich besitze auch einen Ford Kuga Diesel. Baujahr 12/2020. Ich war mit dem Auto im Januar beim TÜV, dieser wurde versagt wegen mangelnder Abgaswerte. Der Ford Händler hat den Fall untersucht und festgestellt, dass der Partikelfilter defekt ist. Er hat ein Reparatur Übernahme Antrag bei Ford Köln gestellt, da ich einen Ford Schutzbrief habe. Dieser wurde jetzt sogar abgelehnt und es muss nochmal eine besondere Prüfung mit einem speziellen Instrument durchgeführt werden. Ford behauptet einfach, der Partikelfilter wäre nicht defekt. Aber selbst wenn die Prüfung jetzt zu dem Schluss kommt, dass der Partikelfilter tatsächlich defekt ist, ist das Problem für mich noch nicht gelöst. Denn die Lieferzeit für einen neuen Partikelfilter beträgt 6-12 Wochen . In der Zeit kann das Auto wegen fehlendem TÜV nicht benutzt werden. Ob ich ein Ersatzfahrzeug bekommen kann oder wie mir sonst geholfen werden kann, ist noch nicht geklärt. Der Der Ford Händler unterstützt, wo es geht, aber Ford versucht erst mal abzuwiegeln. Kein Wort der Entschuldigung oder dergleichen. Eigentlich müsste doch Ford eine Rückruf Aktion starten, da doch anscheinend klar ist, dass mit dem eingebauten Partikelfilter die Abgasprüfung nicht bestanden wird. Hat schon jemand versucht, der die gleichen Probleme hat, einen Anwalt einzuschalten? Gibt es da schon erste Meldungen? Gibt es auch schon jemanden, dem bei seinem Ford Kuga Diesel (Neues Modell) ein Neuer Partikelfilter eingebaut wurde und das Auto TÜV bekommen hat?
Wenn man das so liest muss man sich nicht Wundern, wenn die Marke FORD im europäischen Markt bald verschwunden sein wird. Da scheint zur Zeit nichts mehr zu funktionieren. Batteriemanagement funktioniert nicht. Ersatzteile nicht verfügbar. Partikelfilter defekt. Ersatzteil nicht verfügbar. Schutzbriefe nur noch bis 100.000 km, statt früher 140.000 km. Bereitet man sich schon komplett auf die Schließung vor?
Ich fürchte auch, man sammelt Argumente, um den Laden in ein paar Jahren schließen zu können.
Zitat:
@caradocb7 schrieb am 6. März 2024 um 11:40:04 Uhr:
Komme gerade von der HU...erste nach 3 Jahren.
Alles OK keine Mängel ....Partikelmessung Anzahl bei 9900 (bis 250.000 erlaubt)
Der Kuga hatte auf der "Aufwärmfahrt" vor der HU noch eine DPF Reinigung laut fdpf App durchgeführt.
Die App ist interessant. Welchen ELM327 Adapter nutzt Du dafür?
Gibt ja ewig viele Varianten.