Keine Angst vor dem Querlenker-wechse!l

Audi RS4 B5/8D

Hallo Leute,

bei mir stand der obligatorische Wechsel der oberen Querlenker an. So wie hier in unzähligen Beiträgen die negativen Erfahrungen mit der Klemmschraube am Federbein beschrieben wurden, habe ich mich im Vorfeld des Wechsels mit dem Meister einer ansässigen VW-Werkstatt über dieses Thema unterhalten.

Er fing an zu grinsen, als er merkte worauf unsere Unterhaltung hinaus lief. "Ja, ja ... Da hat sich Audi schon eine fiese Überraschung für alle Schrauber einfallen lassen...!"

Er ging zu einem verbeulten Schrank und holte eine Schachtel hervor und gab sie mir. "Wenn Du das Teil killst, krieg ich entweder ein Neues oder 120.- von Dir!"

Ich öffnete die Schachtel und erblickte DIE LÖSUNG! (Foto im Anhang)

"Sei aber vorsichtig, das Teil geht schnell kaputt! Ich mache das lieber mit nem' Fäustel als mit dem Spielzeug!" gab' er mir schmunzeld mir auf den Weg. Er wollte werder meinen Ausweis, Pfand eine Telefonnr. oder sonst irgend etwas von mir haben. Mit so viel Vetrauen habe ich nicht gerechnet. Okay, Xanten ist jetzt nicht so groß dass man sich nicht mehr über den Weg laufen würde aber trotzdem...

Zu Hause habe ich erstmal das Teil genau unter die Lupe genommen. Alles massives Messing, ca. 2 Kg schwer, unbenutzt! Die Handhabung war schnell klar, auch wegen der beiliegenden Beschreibung 😉

rechte, schwarze Verschraubung und linken Zylinder raus drehen und das Teil unter den Querlenkern positionieren

beides wieder rein drehen. in den Zylinder den kurzen Dorn einetzen und verschrauben. Dann mit der Ratsche die Klemmschraube raus drücken. Wenn der kurze Dorn ganz drin ist gegen den nächst Längern austauschen und das Spiel mit dem Dritten wiederholen. Das ging sowas von einfach!!!!

Dann in die unteren Gewinde die schwarze Schraube rein und die QL nach oben raus drücken. Ohne zu überrteiben; das hat alles in allem 7 Minuten gedauert!!

Ich habe zwar keine Ahnung was an dem Teil kaputt zu kriegen sein soll aber ich war sehr vorsichtig. Das Teil wieder eingepackt und zurück gebracht, mit 10 €uronen für die Kaffeekasse.

"Ha ha ha ... Sag' bloß, das hat gefunzt!!?" So wenig Vertrauen in so ein göttliches Werzeug hat mich doch sehr gewundert...

Naja, wie dem auch sei - ich kann jedem nur raten sich mal nett mit einem Audi- bzw. VW-Meister zu unterhalten wenn ein QL-Wechsel ansteht!

In diesem Sinne

20082010230
Beste Antwort im Thema

Das sieht aus wie das Klann Spezial KL-0250-40 Abdrücker für Klemmschraube und Kugelgelenke .

Es gibt bei www.klann-online.de/de/AWFilme.aspx auch einen Anwendungsfim dazu.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also die Teile kommen so auf 80€ wenn du welche von FEBI oder Meyle kaufst.

Das wechseln dauert so 1 - 1,5 Stunden wenn man weiss was man tut.

Vielen Dank für die Info. Ist das eine Durchsteckschraube und eine Mutter die man entgegen gesetzt drehen muss um sie zu lösen. Dann ist es easy. Denk ich mal, natürlich vorher mit WD40 einsprühen. Oder muss man da den vorderen Stossdämpfer ausbauen.

Gibts eigentlich von Audi A4 so ein Buch: Jetzt helf ich mir selbst. ??

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Vielen Dank für die Info. Ist das eine Durchsteckschraube und eine Mutter die man entgegen gesetzt drehen muss um sie zu lösen. Dann ist es easy. Denk ich mal, natürlich vorher mit WD40 einsprühen. Oder muss man da den vorderen Stossdämpfer ausbauen.

Gibts eigentlich von Audi A4 so ein Buch: Jetzt helf ich mir selbst. ??

Ja es ist ne Durchsteckschraube 😉

Sag nochmal das es easy ist wenn du sie raus hast 😁

Ich würde dir statt WD40 einen besseren Rostlöser empfehlen.
WD40 ist nen gutes Schmiermittel aber zum Rostlösen max. Mittelfeld.

PS: So ein Buch gibts es, ich find es aber sehr sehr schlecht und unvollständig.
Das von meinem Audi 100 war da welten besser.

Ja genau WD40 ist der letzte Rotz wenn es um Rostlöser geht.

Wenn dann besorg dir Black Magic von Förch.

Wenn die Schraube fest ist hast du ja hier genug Ansätze um sie rauszubekommen ohne das Radlagergehäuse zu zerstören.

Ähnliche Themen

Hab heute nach gefragt, wenn man die oberen Querlenker tauscht sollte man immer alle beide machen, da es in einem geht, kostet 280€ bei Audi incl Teile von Audi. 😉 find ich nicht so schlimm für original Teile.

Die Aktion hab ich Samstag auch vor....ein Audimeister sagte zu mir:
jetzt anschnallen *grins*

Mutter 2-3Umdrehungen lösen, alles mit Rostlöser behandeln. Dann ins Auto setzen und immer ruckartig Gas geben und Bremsen..irgendwann knallt das laut und dann sind die Bolzen lose......

klingt krank....aber die Kräfte die da wirken kannste mit keinem Hammer aufbringen^^

Nochmal zum Abzieher. meint ihr mit sowas in der Richtung bekommt man die Bolzen auch raus??

http://www.derheimwerkerfuchs.de/.../...1146-Spurstangenkopfausdru.jpg

als Muster

Grüße

Dann kannst gleich alle Lenker und Spurstangenkopf tauschen.
Die Kräfte die da wirken zerhauen dir alles wenn die oberen Lenker rausspringen.

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Hab heute nach gefragt, wenn man die oberen Querlenker tauscht sollte man immer alle beide machen, da es in einem geht, kostet 280€ bei Audi incl Teile von Audi. 😉 find ich nicht so schlimm für original Teile.

Für 500€ bekommst du nen kompletten Satz Lenker von Lemförder - nochmal ~120€ fürn Einbau und du hast lange Zeit deine Ruhe.

Nur so als Überlegung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Dann kannst gleich alle Lenker und Spurstangenkopf tauschen.
Die Kräfte die da wirken zerhauen dir alles wenn die oberen Lenker rausspringen.

Wie genau sollen die rausspringen?

Zitat:

Original geschrieben von schuett-master



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Dann kannst gleich alle Lenker und Spurstangenkopf tauschen.
Die Kräfte die da wirken zerhauen dir alles wenn die oberen Lenker rausspringen.
Wie genau sollen die rausspringen?

Die oberen Querlenker sind nur in das Radlagergehäuse gesteckt und mit der Schraube geklemmt.

Wenn du jetzt durch ruckartiges anfahren Kraft auf die Verbindung ausübst werden dir irgendwann die Querlenker aus den Klemmbervindungen springen.

Die Schraube bekommst du so niemals raus, auf die wirkt überhaupt keine Kraft in diesem Fall.

Kurzum, die Idee an sich ist schon absolut idiotisch.

Tja....die Tipps von Audikfzler....dann weißte ja was da inner Werkstatt abgeht *grins* Ich versuchs mit dem Abzieher...durchflexen ist mir zu heikel und ausbohren ist auch irgendwie ungeil...

Also ich kann dir nur den Tip geben, mal ganz freundlich bei der Audi/VW Werkstatt deines Vertrauens zu fragen, ob sie Dir Freitags den Ausdrücker für die Mehrlenkerachse von KLANN übers WE leihen. Mit dem Teil hast du die Klemmschraube in ca. 15 Minuten draußen, ohne Experimente, ärgern, Schmerzen und Verzweiflung! Kauf dir vernünftige Teile und die Aktion ist 5-6 Stunden für die komplette Vorderachse gelaufen. Das sollte Dir auch was für die Kaffeekasse der Jungs wert sein! Und Süßkram!! Nicht vergessen, das Teil kostet ca. 450.- und so sollte man auch damit umgehen und es sorgsam behandeln! Wichtig ist, die nAnleitung zu lesen! Ich stehe immer gerne bei Fragen zur Verfügung, wenn keine dabei ist! Oder bring den Wagen in die Werkstatt.

Und ja, das Federbein muß raus. Sonst bekommst du die Befestigungen der Lenker an der Karosserie nicht los. Und alle Schrauben schön mit Kupferpaste bestreichen, damit sie nicht festgammeln!

Um die unteren Lenker aus dem Achskopf zu lösen, braucht man nicht zwingend einen Kugelgelenkausdrücker, auch wennes die Sache erleichtert. Da reicht es, wenn Du mit einer Verlängerung den Lenker hochdrückst und mit nem Fäustel auf den Achskopf haust. Mit zwei Mann geht es am besten.

Grüße

Richie

Zitat:

Original geschrieben von Verteilerfinger


Also ich kann dir nur den Tip geben, mal ganz freundlich bei der Audi/VW Werkstatt deines Vertrauens zu fragen, ob sie Dir Freitags den Ausdrücker für die Mehrlenkerachse von KLANN übers WE leihen. Mit dem Teil hast du die Klemmschraube in ca. 15 Minuten draußen, ohne Experimente, ärgern, Schmerzen und Verzweiflung! Kauf dir vernünftige Teile und die Aktion ist 5-6 Stunden für die komplette Vorderachse gelaufen. Das sollte Dir auch was für die Kaffeekasse der Jungs wert sein! Und Süßkram!! Nicht vergessen, das Teil kostet ca. 450.- und so sollte man auch damit umgehen und es sorgsam behandeln! Wichtig ist, die nAnleitung zu lesen! Ich stehe immer gerne bei Fragen zur Verfügung, wenn keine dabei ist! Oder bring den Wagen in die Werkstatt.

Und ja, das Federbein muß raus. Sonst bekommst du die Befestigungen der Lenker an der Karosserie nicht los. Und alle Schrauben schön mit Kupferpaste bestreichen, damit sie nicht festgammeln!

Um die unteren Lenker aus dem Achskopf zu lösen, braucht man nicht zwingend einen Kugelgelenkausdrücker, auch wennes die Sache erleichtert. Da reicht es, wenn Du mit einer Verlängerung den Lenker hochdrückst und mit nem Fäustel auf den Achskopf haust. Mit zwei Mann geht es am besten.

Grüße

Richie

Danke für deine Anleitung:-)

Ich versuchs trotzdem ohne das Werkzeug^^ Ich habe nicht den besten Draht zur Audiwerkstatt^^ Hab eine 12T Presse vllt bekomm ich die dort angesetzt..mal sehn^^

Die Kugelgelenke würde ich niemals mit einem Hammer bearbeiten, die plastische Verformung, welche dabei resultiert ist nicht förderlich, außer du welchselst diese sowieso....

Das mit der Kupferpaste würde ich schön lassen! Wenn du anschließend nach Drehmoment anziehst kann mal schön nen Bolzen reißen, da du deutlich mehr Moment aufbringst, da du die Reibung minderst!!! Die Streckgrenze ist somit schneller erreicht als du denkst...Loctide sollte das einzige sein womit du die Schrauben behandelst...ausgenommen sind natürlich Schrauben im hitzeempfindlichen Bereichen...grüße

Was die Schrauben und Kupferpaste angeht, sollte das nicht auch gehen erst die Schraube sauber und trocken anzuziehen und dann an den "Ritzen" Kupferpaste draufzumachen damit sich keine Feuchtigkeit reinziehen kann?

Hab ich jetzt noch nie versucht, vor allem nicht über lange Zeit um sagen zu können ob das was bringt oder es dann trotzdem angammelt, aber erscheint mir in der Theorie irgendwie sinnvoller als Gewinde oder Kontaktflächen die Kräfte halten sollen einzuschmieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen