1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Keine 5 Ventiler mehr im TT

Keine 5 Ventiler mehr im TT

Audi TT 8J

Hat sich schon mal jemand überlegt wieso Audi von der
5 Ventil- Technik bei den R4 Motoren wieder auf 16V zurückgeht ?
Haben sie schlechte Erfahrungen gemacht, zu Aufwändig.. ?
Das 5te Ventil sorgt doch für eine bessere Füllung im Brennraum.
Gruss TTRS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von steftn



Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79



Danach hatte er den 4 Ventiler (20 V) im E36 Coupe...und der lief deutlich rauher, genau wie der aus seinem E 46.
Gruß

20V? Ich wüsste nicht, das BMW 5-Zylinder gebaut hat, du meinst wohl 16v?

...und dafür holst Du nach ca. 5 Jahren diese Thread-Leiche raus?

:confused:
20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Sorgt es eben nicht, deshalb ist es wieder weg.
Gruß.

Die neueren FSI injizieren direkt in den Brennraum, nicht mehr wie früher ins Saugrohr, sodaß bei heutigen Motoren eine 5-Ventiltechnik keinen Vorteil mehr bringt.

Zitat:

Sorgt es eben nicht

Das schreibst du jetzt einfach sooo...

:D

hast du auch eine Begründung ?

Neuere Untersuchungen (mit moderneren Simulationswerkzeugen und anschließender Messung) haben ergeben, dass bei 3 Einlassventilen nicht der voll Querschnitt der Öffnungen zum Ansaugen zur Verfügung stehen, da sich benachte Ventil gegenseitig stören: Es gibt starke Verwirbelungen an den Stellen, wo 2 Ventile eng bei einander stehen und wo somit keine Luft durch kann. ...mal einfach ausgedrückt.
Man kann somit einen effektiven Querschnitt ermitteln, der zum Ansaugen benutzt wird und der ist nicht größer als bei 2 großen Einlassventilen (4V). Abgesehen davon spielen solche Überlegungen nur bei Saugern eine wichtige Rolle, da bei Audi alle 5Vs zum Schluss sowieso nen Turbo hatten, der die Luft ja reindrückt.
Aber auch Ferrarri ist von der 5V-Technik wieder weg (360Modena), da diese Motoren kaum die angegebene Leistung erreichten. Ein Tuner schrieb mal, dass den Motoren im Schnitt fast 10% Leistung fehlten. Der spez. stärkere 4V-Motor des 430er Ferrarri hat auch keine solchen Probleme mehr.
Mit der Direkteinspritzung hat diese Umstellung übrigens wenig zu tun, der V8 von Audi wurde auch schon für der Einfürhung des FSI wieder auf 4V zurückgebaut.
Abgesehen davon sollte man nicht alles glauben, was das Marketing der Hersteller preisgibt. Hier werden oft auch mit ganz anderen Dingen solche Entscheidungen gerechtfertigt, Bsp. MB: Die hatten schon mal nen 4V-V8, danach kam 3V und Doppelzündung. Die Doppelzündung wurde als Grund dafür genannt und gepriesen (sie ist auch nicht schlecht). Der eigentliche Grund waren wohl eher Sparmaßnahmen, da sie nur noch eine Nockenwelle pro Bank und weniger Ventile, Schlepphebel, usw. benötigten. Diese Generation verlor sogar an Leistung ggü. ihren Vorgängern, obwohl die 3V-Technik angeblich auch die Füllung verbessern sollte (noch größere Ventile). Komischerweise haben sie jetzt wieder 4V, DOHC und schütteln viel mehr Leistung bei höhren Drehzahlen relativ lässig aus dem Ärmel.
Gruß.

Habe da noch was zum 5er gefunden:
"Leider können wir nur einen kurzen Hauch lang die ästhetische Schönheit dieses Zylinderkopfes genießen. Zurzeit kommt ihm der Benzin-Direkteinspritzer in die Quere. Muss nämlich auch noch ein Einspritzventil im Zylinderkopf Platz finden, verschwindet das fünfte Ventil wieder."
Meiner Meinung nach würde ein 2.0TFSI 20V schon mehr leisten, momentan findet man einfach noch keinen Platz für das 5te Ventil :(

Wieso sollte der mehr leisten? Habe doch oben schon gesagt, man soll nicht immer alles Marketingzeugs glauben.
Die Untersuchungen haben wirklich gezeigt, dass 5V keinen Sinn macht, sonst hätte ja auch Ferrarri es behalten können! Und Audi hätte den V8 auch nicht so schnell wieder umgestellt.
Abgesehen davon bilden die 5V einen Kreis, der in der Mitte auch genügend Platz lässt.
Und außerdem (wiedermal Fehler vom Marketing), das Einspritzventil sitzt bei den FSI Motoren gar nicht zwischen den Ventilen sondern seitlich unterhalb der Einlassventile.
Gruß.

@TheStig

Ich weiss eben auch nicht genau, ich habe das Gefühl Audi will einfach Geld sparen.
Ich finde es gibt nicht viel was leistungstechnisch gegen einen 5-Ventiler mit Turbo (beim Sauger evt. mehr) spricht.
Gruss TTRS

Dann begründe mir doch mal, warum ein 5V mehr leisten können soll als ein 4V-Motor??
Gruß.

Weil 5-Ventiler grundsätzlich einen grösseren Einlassquerschnitt besitzen als die 4er und beim Turbo deine genannten Verwirbelungen (beim Sauger) nicht so gravierend sind.
Gruss TTRS

Wie gesagt, ich kenne es eben so, dass der effektive Einlassquerschnitt eines 5V (hier sind die Ventile ja auch kleiner) nicht größer als der eines 4V-Kopfes ist. Und diese Info habe ich nicht aus ner Autozeitung ;)
Gruß.
PS: Als Bsp.: 1.8T 240PS, finale Ausbaustufe; 10% drauf und wir sind bei 2l und 265PS (S3)... und angeblich soll der Motor im TT ja noch auf 280PS kommen, wäre dann spezifisch stärker als der stärkste 1.8T.

Zitat:

der effektive Einlassquerschnitt eines 5V (hier sind die Ventile ja auch kleiner) nicht größer als der eines 4V-Kopfes ist.

Ich bin kein Motorenentwickler aber wenn deine Aussage seine Richtigkeit hat, hätte ja der ganze Mehraufwand eines 5 Ventilers keinen Sinn und widerspricht sich auch meinem Wissensstand. (auch nicht aus Autozeitungen

;)

)

Grüsse TTRS

Wie gesagt, meines Wissens ist das so. Und deshalb betreibt ja momentan auch niemand mehr diesen Mehraufwand...
Gruß.

Na also ich dachte immer der große Vorteil des 5V ist die bessere Verteilung des Benzin-Luftgemisches im Brennraum! Ist ja auch irgendwie logisch, wenn das Gemisch durch 3 Ventile die auch weiter verteilt sind als 2 Ventile in den Brennraum strömt ist dieses automatisch schon besser verteilt.
Dies wiederum bedeutet ein besseres "Abbrennen" des Gemisches bei der Zündung! Was aber bei einem Direkteinspritzer eh keinen Sinn mehr macht, weil man die Verteilung des Benzin-Luftgemisches ja über die Einspritzfaktoren regelt!
Aber Strömungstechnik ist was ganz heikles, da staunt manchmal der Laie und der Fachmann wundert sich!:D
Aber das ist noch mein altes Wissen, wenn das mit neuesten Untersuchungen wiederlegt ist, macht beim 4-Zylinder wirklich nur noch 16V sinn!
Würde mich aber wundern wenn das wirklich erst jetzt herausgefunden wurde! Diese Untersuchungen wurden ja auch schon gemacht als man auf 5V umgestiegen ist!
Gruß
Gruß

Was heißt erst jetzt gemacht... der 5V-Kopf ist doch schon ein ganzes Stück nicht mehr aktuell (TFSI, V8, Ferrarri). Rechnet man noch den Entwicklungszeitraum dazu, kannste dir ausrechnen, wann diese entscheidungsrelevanten Untersuchen stattgefunden haben und was da für Programme da waren... und heutige Programme können nochmals viel mehr.
Und wenn du dir jetzt noch überlegst, wie weit die Entwicklung des 5V-Kopfes nun schon zurückliegt... gab's da überhaupt schon PCs? ;)
Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen