Keine 5&6-Zylinder mehr ab 2013
Hallo, ich habe gerade diesen Artikel hier gefunden. Ich finde das sehr traurig.
Beste Antwort im Thema
Mann muss dabei speziell Volvo allerdings zu Gute heißen, dass sie schon sehr früh angefangen haben den Energiebedarf ihrer Werke in Europa grüner zu decken. Vor einigen Jahren haben sie bereits mit Vattenfall ein Abkommen getroffen, dass der komplette benötigte Strom aus Wasserkraft geliefert wird. Natürlich nicht per Atomstromfilter sortiert, aber Vattenfall muss die entsprechende Leistung mit Wasserkraft erzeugen. Zudem wurde, zumindest in Torslanda, im gleichen Zug die Wärmeversorgung der Betriebsgebäude zentralisiert. Die benötigte Wärme kommt mittels Fernwärme aus Volvos "heißen Bereichen", also dem Walzwerk, der Gießerei etc. Auch die Klimatisierung im Sommer funktioniert so, sodass der verwende Strom zur Bearbeitung von Metallen nicht zum Großteil als Wärme sinnlos vgeudet wird.
Volkswagen z.B. Betreibt in Wolfsburg zwei fossile Kraftwerke, die sind ökologisch also eine ganze Ecke zurück. So funktioniert eine grüne Energieversorgung auch und nicht durch in der Presse geschürte Hetzkampagnen gegen Autos mit fossilen Antrieben.
Die Menge CO2 in unserer Athmosphäre hat auch bei weitem noch kein gefährliches Level erreicht. Eiskernuntersuchungen auf Grönland haben schon vor einigen Jahren gezeigt, dass zu Beginn der letzten Eiszeit die Konzentration bis zu 18 Mal höher lag. Aus historischen Berichten wissen wird zudem, dass die Antike ihre Blütezeit in einr Warmphase hatte und zu ihrem Ende das Einsetzen einer Mini-Eiszeit beigetragen hat. Zu Zeiten der Kreuzritter gab es Extremwetterlagen, Dürre im Sommer, Eiseskälte im Winter. Das Mittelalter war nass und vielerorts auch kalt. In der Renaissance und dem Barock wurde das Wetter wirder wärmer, im 30-jährigen Krieg gab es einige Hungersnöte wegen des heißen und trockenen Klimas. Im 19. Jhd. Sank die Durchschnittstemperatur wieder ab, um seit den 50er Jahren des 20. Jhd. wieder zu steigen. Die meisten dieser Ereignisse waren garantiert nicht durch den Bau und Betrieb von Kraftfahrzeugen beiinflusst. Trotzdem wird in den Medien oftmals der Autofahrer als Sündenbock für die Umweltkathastrophen der letzten Jahrzehnte und das Ende der Welt verantwortlich gemacht.
Bis heute ist noch nicht eindeutig bewiesen, dass Öl rein biotisch erzeugt wurde. Interessante Studien belegen, dass die größten Erölvorkommen der Erde entlang von tektonischen Plattengrenzen liegen. Weiter habdn russische Forscher vor wenigen Monaten mittels Chemikalien, die unserem Erdkern lagern, einem hohen Druck in einer Presse und mehr als 1.000 Grad Celsius Methangas erzeugt. Die Drücke und Temperaturen sind mit denen im Erdkern nicht zu vergleichen. Rein chemisch betrachtet ist es also durchaus möglich in anderen Größenordnungen auch langkettige Kohlenwasserstoffe zu erzeugen. Die abiotische Entstehung von Öl durch aufsteigendes Magma ist also deutlich mehr als eine Idee von Jules Verne. Soetwas wird natürlich nicht publiziert, bzw. nur in sehr geringem Maße und als Hirngespinst abgetan. Aber wie wusste schon Niccolo Machiavelli frei übersetzt: Ein intelligenter Geist kennt keine Grenzen.
75 Antworten
Prinzipiell sicher sehr schade um die 5-Zylinder (gleich ob Benziner oder Diesel), jedoch von der geschichtlichen Seite Volvos betrachtet eher ein Schritt zurück zu den Anfängen. Der 4-Zylinder (ob mit oder ohne Turbo) war z.B. zu Zeiten des 240 die Standardmotorisierung und der B234F im 740 GLT war doch ein tolles 4-Zylinder-Triebwerk. Mir persönlich ist es ganz egal, ob Volvo eigene Motoren baut oder andere Produkte 'adaptiert'. Wenn es in das Gesamtkonzept eines Fahrzeugs paßt und der Volvo ein Volvo bleibt ist doch alles okay?!?
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Prinzipiell sicher sehr schade um die 5-Zylinder (gleich ob Benziner oder Diesel), jedoch von der geschichtlichen Seite Volvos betrachtet eher ein Schritt zurück zu den Anfängen. Der 4-Zylinder (ob mit oder ohne Turbo) war z.B. zu Zeiten des 240 die Standardmotorisierung und der B234F im 740 GLT war doch ein tolles 4-Zylinder-Triebwerk. Mir persönlich ist es ganz egal, ob Volvo eigene Motoren baut oder andere Produkte 'adaptiert'. Wenn es in das Gesamtkonzept eines Fahrzeugs paßt und der Volvo ein Volvo bleibt ist doch alles okay?!?
Im Grunde stimmt das schon. Ich selbst bin mal den letzten 740 in der faceglifteten Version mit einem 200 PS Turbomotor gefahren ( 2,3 liter mit 4 Gang und elektronischem Overdrive).
Das Auto hat absolut Spass gemacht. Pures Understatement und wenn man wollte, konnte man doch mal einen erstaunten Blick auf das Gesicht diverser Mercedes und BMW Fahrer zaubern.
nichtsdestotrotz hat m.M nach gerade der 5 Zylinder viel fuer Volvo getan. er hoerte sich nicht nur toll an, sondern hat dem 850 damals auch ein tolles "Image" gegeben. Image wurde ja leider schon damals immer wichtiger.
Beim letzten 5 Zylinder Diesel fand ich es toll, dass Volvo erstmalig eben kein Fremdaggregat verwendet hat.
Die Reihensechser aus dem 960 waren so samtweich, da gab es wenige (eigentlich gar keine) Alternativen bezueglich der Laufruhe....selbst ein BMW Reihensechser oder der von Ford konnten das nicht besser.
Und der V8 von Yamaha war auch nicht gerade verkehrt. Kompakt, leicht und drehfreudig.
Wenn Volvo kueftig wirklich in allen Klassen mitmischen will, dann wuerde ich mir zumindest die Optionen fuer einen Sechzylinder in der gehobenen Klasse offenhalten.
Der Oekowahn treibt leider immer mehr V8 in die Museen.....zum Glueck aber nicht in meiner Heimat. Da ist der V8 Religion...nicht unbedingt mein Ding...ich bevorzuge andere Motoren, aber ohne V8 fehlt auch was.
Gruesse
The Moose
Ich finde das einfach nur schade und traurig!!
Viel Volvofahrer, auch ich, werden kein Verständnis dafür haben! Schließlich ist ein Volvo nicht irgend ein Auto.
Wenn ich diese komische (Ford) Werbung schon sehe bekomme ich das KOT****, 1 Liter Ökopussy Motor mit Ecoboost... was soll das bitte sein??
Wenn es in Zukunft nur noch solche Hausfrauenmotoren bei Volvo gibt werde ich mir keinen mehr kaufen sondern zur Konkurrenz gehen.
Ich frage mich auch ganz ehrlich wie so ein 1.2l motor mit 3 Turbos und 250PS dann 400Tkm schaffen soll... niemals!!
Die Physik lässt sich nun mal nicht austricksen!!
(P*V) / T = Konstant
Das war gestern so, das ist morgen so und auch in 200 Jahren noch!
Selbst wenn die verwendeten Materialien belastbarer werden, werden die Motoren, begründet durch das geringere Volumen mit höheren Drücken belastet.... und das geht auf Dauer nicht gut!!
Und wie bitte soll man einem XC90 Käufer erklären, dass er für ~60.000€ einen 1.8l Motor bekommt???
Schon traurig wie so eine Marketingabteilung und irgendwelche BWL Oberlehrern funktionieren Technik zerstören und sich in die Arbeit von Ingenieuren einmischen nur um so einem "Hippie Trend" zu folgen!!
Es ist wirklich sehr Umweltfreundlich wenn man alle 150Tkm einen Motorschaden hat und Ersatz ran muss... ganz toll..... aber man hat ja 0,5l Sprit gespart auf 100km.
Aber in Zeiten wo selbst mein Rasenmäher mehr Hubraum hat als ein Kleinwagen (Smart) ist eh alles zu spät!!!
Zitat:
Original geschrieben von VpitV
Wenn es in Zukunft nur noch solche Hausfrauenmotoren bei Volvo gibt werde ich mir keinen mehr kaufen sondern zur Konkurrenz gehen.
BMW entwickelt auch gerade einen 3-Zylinder... Fragt sich welche Alternativen einem im Neuwagensektor in ein paar Jahren bleiben.
Die nächsten 4 Jahre werde ich mich von einem 5-Zylinder antreiben lassen, mal sehen welche Motoren ich dann 2016 testen werde...
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VpitV
...Wenn es in Zukunft nur noch solche Hausfrauenmotoren bei Volvo gibt werde ich mir keinen mehr kaufen sondern zur Konkurrenz gehen.
Bleibt nur die Frage: Was macht die Konkurrenz 🙄😮😉 (Kauft man einen Volvo nur wegen seinem Motor?)
LG
Vidaman
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
Bleibt nur die Frage: Was macht die Konkurrenz 🙄😮😉 (Kauft man einen Volvo nur wegen seinem Motor?)Zitat:
Original geschrieben von VpitV
...Wenn es in Zukunft nur noch solche Hausfrauenmotoren bei Volvo gibt werde ich mir keinen mehr kaufen sondern zur Konkurrenz gehen.LG
Vidaman
Nein, kauft man nicht... 🙂
aber ich kann mir nicht vorstellen z.B. einen neuen V60 zu kaufen und dann mit einem 1.3l Motor rumzugurken! Das passt irgendwie nicht, gar nicht!!
Ich denke von diesen "Down Size Motoren" können Smartfahrer ein Lied singen, wenn bei 50-100Tkm die Maschine versagt! Obwohl es da nicht sooooo "schlimm" ist. Ein Smartmotor kostet ja nur so viel wie eine große Inspektion bei mir. 😁
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
Bleibt nur die Frage: Was macht die Konkurrenz 🙄😮😉 (Kauft man einen Volvo nur wegen seinem Motor?)Zitat:
Original geschrieben von VpitV
...Wenn es in Zukunft nur noch solche Hausfrauenmotoren bei Volvo gibt werde ich mir keinen mehr kaufen sondern zur Konkurrenz gehen.LG
Vidaman
es ist das Gesamtpaket - und da ist der Motor eben ein nicht unerheblicher Teil und Identitätsmerkmal (besonders im Falle der 5-Zylinder...)
Zur Zeit empfinde ich es gerade als sehr angenehm, privat einen 6-Zylinder, und diesen dann auch noch in einem Volvo, zu fahren.
Downsizing habe ich im privaten Fuhrpark betrieben, als das in D noch gar nicht so aktuell war wie heute.
Zitat:
Original geschrieben von VpitV
Ich denke von diesen "Down Size Motoren" können Smartfahrer ein Lied singen, wenn bei 50-100Tkm die Maschine versagt! Obwohl es da nicht sooooo "schlimm" ist. Ein Smartmotor kostet ja nur so viel wie eine große Inspektion bei mir. 😁
Das Smart CityCoupé cdi, das ich 2000 als Neuwagen gekauft habe, leistet seitdem der ganzen Familie absolut zuverlässige Dienste als agiles Auto im Bereich Stadt bis zur Fahrt ins Ausland. Es ist das bisher unkomplizierteste und robusteste Auto, was ich je hatte. Macht dieses Jahr die 200 Tkm voll, und zwar mit dem ersten Motor. 😉
Der Renault Mégane Grandtour, den ich von 2004 bis 2011 knapp 220.000 km gefahren habe, war mit dem 1,5l dci Common Rail auch schon "downgesized" in dem motorischen Bereich angesiedelt, den jetzt alle Hersteller gesetzlich gezwungen sind, zu bedienen. Als kostengünstiger Diesel-Kombi war das Auto zum Zeitpunkt des Kaufs allererste Wahl.
Die immer verschärfteren Regulierungen zwingen alle Hersteller nun dazu, in diesen Hubraum-, Leistungs-, Schadstoff-, Abgas- oder wie auch immer definierten -klassen zu entwickeln und zu produzieren. That's live, bzw. Tagespolitik, ob man es nun gut findet oder nicht. Dabei bleibt dann auch der eine oder andere Zylinder auf der Srecke.
Mir bleibt der 3,0 l "sex"-Zylinder noch eine ganze Weile erhalten. Was danach kommt, entscheidet sich in ein paar Jahren. Und zwar ziemlich unabhängig von allen zu dieser Zeit gerade vorherrschenden Trends.
Gruß, dixi
Wo ist das Problem einen S60 / V60 z.B. mit einem 1,4l Benziner oder Diesel zu fahren? Oder zum Beispiel einen V40 mit einem 1l Motor?
Ich bin mir sicher, dass sich z.B. ein entsprechend motorisierter V40 sehr gut verkaufen würde (imho besser als die derzeit erhältlichen Varianten).
Fiat etabliert den 2-Zylinder (erstmal) im Kleinwagensegment, BMW ersetzt die kleinen 6-Zylinder durch aufgeladene 4-Zylinder und bringt den 3-Zylinder in die Mittelklasse, etc. pp...
Warum sollte Volvo da anders ticken? Am Ende zählt, was durch die Einspritzanlage fließt und auf der Straße ankommt.
Aber schade find' ich's trotzdem. Dem Autofahren werden die Emotionen genommen!
Spätestens wenn wir alle elektrisch unterwegs sind, weinen wir auch dem 1,2-Liter-TFSI-Twinturbo-Kompressor-3-Zylinder nach... 😛 🙄
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Spätestens wenn wir alle elektrisch unterwegs sind, weinen wir auch dem 1,2-Liter-TFSI-Twinturbo-Kompressor-3-Zylinder nach... 😛 🙄
Sehe ich noch nicht...obwohl... 😁 Deswegen gilt es jetzt Klassiker einzukaufen. Gute, starke und pragmatische Fahrzeuge der 60er-80er steigen jetzt schon stündlich im Wert. Ich biete an, die von Euch erstandenen Fahrzeuge bei mir im Wald zu lagern und zwecks Standschadenvermeidung werde ich die natürlich regelmässig bewegen müssen. Ja. 😎
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
Ich biete an, die von Euch erstandenen Fahrzeuge bei mir im Wald zu lagern und zwecks Standschadenvermeidung werde ich die natürlich regelmässig bewegen müssen. Ja. 😎
Ich denke darüber nach. 😁 Allerdings müsstest Du Dich verpflichten, eine Mindestfahrleistung zu erbringen, was je nach Bezinpreisentwicklung bei dem in Rede stehenden 960er u.U. eine sehr kostenintensive Angelegenheit werden kann.
Gruß
Hagelschaden
Ich grab immer noch nach Erdoel im Garten, aber bisher habe ich nur Kartoffeln gefunden... 😁
Lieb Gruss
Oli, dem vorlaeufig kein Dreizylinder oder Elektroauto auf's Grundstueck kommt. Hoechstens ein Dreizylinder-Barkas.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Wo ist das Problem einen S60 / V60 z.B. mit einem 1,4l Benziner oder Diesel zu fahren? Oder zum Beispiel einen V40 mit einem 1l Motor?Ich bin mir sicher, dass sich z.B. ein entsprechend motorisierter V40 sehr gut verkaufen würde (imho besser als die derzeit erhältlichen Varianten).
Die Haltbarkeit ist das Problem..... in Physik nicht aufgepasst oder noch nie was von einer thermischen Zustandsgleichung gehört ???
Wenn sich das Volumen bei gleicher oder höherer Leistung verringert muss sich unweigerlich die Temperatur bzw. der Druck erhöhen (daher X Turbos) !
Frage mal die Smartfahrer der ersten Generationen... wenn man mal die Foren durchsucht sieht man das bei ca 50Tkm Schluss war!
Aber keine Sorge... die guten Marketingstrategen werden dir schon glauben machen das 1l Hubraum und 250PS kein Problem sind 😁 😁 😁
Aber vllt gibt es ja doch noch Hoffnung:
Der neu Volvo V40:
Zitat:
Im Cross Country setzt Volvo einen neuen 2,5-Liter-Turbobenziner mit 254 PS (Drehmoment 400 Nm) ein.
Zum Glück nicht so einen Rasenmähermotor!!
http://www.motor-talk.de/news/mit-fuenf-sternen-in-die-matsche-t4175959.html