Keine 5&6-Zylinder mehr ab 2013
Hallo, ich habe gerade diesen Artikel hier gefunden. Ich finde das sehr traurig.
Beste Antwort im Thema
Mann muss dabei speziell Volvo allerdings zu Gute heißen, dass sie schon sehr früh angefangen haben den Energiebedarf ihrer Werke in Europa grüner zu decken. Vor einigen Jahren haben sie bereits mit Vattenfall ein Abkommen getroffen, dass der komplette benötigte Strom aus Wasserkraft geliefert wird. Natürlich nicht per Atomstromfilter sortiert, aber Vattenfall muss die entsprechende Leistung mit Wasserkraft erzeugen. Zudem wurde, zumindest in Torslanda, im gleichen Zug die Wärmeversorgung der Betriebsgebäude zentralisiert. Die benötigte Wärme kommt mittels Fernwärme aus Volvos "heißen Bereichen", also dem Walzwerk, der Gießerei etc. Auch die Klimatisierung im Sommer funktioniert so, sodass der verwende Strom zur Bearbeitung von Metallen nicht zum Großteil als Wärme sinnlos vgeudet wird.
Volkswagen z.B. Betreibt in Wolfsburg zwei fossile Kraftwerke, die sind ökologisch also eine ganze Ecke zurück. So funktioniert eine grüne Energieversorgung auch und nicht durch in der Presse geschürte Hetzkampagnen gegen Autos mit fossilen Antrieben.
Die Menge CO2 in unserer Athmosphäre hat auch bei weitem noch kein gefährliches Level erreicht. Eiskernuntersuchungen auf Grönland haben schon vor einigen Jahren gezeigt, dass zu Beginn der letzten Eiszeit die Konzentration bis zu 18 Mal höher lag. Aus historischen Berichten wissen wird zudem, dass die Antike ihre Blütezeit in einr Warmphase hatte und zu ihrem Ende das Einsetzen einer Mini-Eiszeit beigetragen hat. Zu Zeiten der Kreuzritter gab es Extremwetterlagen, Dürre im Sommer, Eiseskälte im Winter. Das Mittelalter war nass und vielerorts auch kalt. In der Renaissance und dem Barock wurde das Wetter wirder wärmer, im 30-jährigen Krieg gab es einige Hungersnöte wegen des heißen und trockenen Klimas. Im 19. Jhd. Sank die Durchschnittstemperatur wieder ab, um seit den 50er Jahren des 20. Jhd. wieder zu steigen. Die meisten dieser Ereignisse waren garantiert nicht durch den Bau und Betrieb von Kraftfahrzeugen beiinflusst. Trotzdem wird in den Medien oftmals der Autofahrer als Sündenbock für die Umweltkathastrophen der letzten Jahrzehnte und das Ende der Welt verantwortlich gemacht.
Bis heute ist noch nicht eindeutig bewiesen, dass Öl rein biotisch erzeugt wurde. Interessante Studien belegen, dass die größten Erölvorkommen der Erde entlang von tektonischen Plattengrenzen liegen. Weiter habdn russische Forscher vor wenigen Monaten mittels Chemikalien, die unserem Erdkern lagern, einem hohen Druck in einer Presse und mehr als 1.000 Grad Celsius Methangas erzeugt. Die Drücke und Temperaturen sind mit denen im Erdkern nicht zu vergleichen. Rein chemisch betrachtet ist es also durchaus möglich in anderen Größenordnungen auch langkettige Kohlenwasserstoffe zu erzeugen. Die abiotische Entstehung von Öl durch aufsteigendes Magma ist also deutlich mehr als eine Idee von Jules Verne. Soetwas wird natürlich nicht publiziert, bzw. nur in sehr geringem Maße und als Hirngespinst abgetan. Aber wie wusste schon Niccolo Machiavelli frei übersetzt: Ein intelligenter Geist kennt keine Grenzen.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Tja, dann drückt mir die Daumen, dass ich nach meinem Studium bei Volvo anfangen kann. Ich hasse 4-Zylinder. 😁
Faule Sau, studier schneller 😁 😛 😉. Häng nicht den ganzen Tag im Netz rum und verplemper Zeit auf GTs 😁.
In vier Jahren werde ich wieder ein neues Auto suchen, wäre schön wenn ich dann wieder oder noch ein 5-Zylinder zur Wahl steht 😉
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Gut, dass in 5 Wochen mein erster und wohl auch letzter 🙄 5 Zyl Volvo Diesel auf dem Hof steht :-)
Ich hatte schon einen und der war toll. Beim C70 war der D5 für mich leider nicht mehr im Budget, wenn der nächste Wagen aber ein V40 oder V60 wird dann gerade deshalb mit dem 5-Zylinder. Ich würde dem Benziner zwar auch gerne mal eine Chance geben, aber auf der Probefahrt habe ich schon gemerkt wie gut mir der D3 wieder gefällt 🙂
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
ein XC90 für 50.000 EUR mit einem 2-Liter Vierzylinder wär auch ziemlich lustig.Vielleicht nicht leistungs- und drehmomentmäßig, aber klanglich. Und billiger wird ein 200PS XC90 Vierzylinder sicher auch nicht (in der Herstellung schon, aber nicht im Endkundenpreis 😁 )
Grüße,
Ericauch in der Herstellung nicht, der Unterschied ist minimal. Es geht um Entwicklungskosten etc.
Gruß
Wusler
Ob ich bei einer modularen Motorengeneration nun 3 und 4-Zylinder (so sollen die VEA-Motoren kommen) oder auch noch 5 und 6-Zylindermotoren entwickele, ist wohl eher vernachlässigbar. Im Gegenteil, einen 2l 4-Zylinder auf eine Nennleistung von z.B. 350PS zu entwickeln, ist erheblich aufwändiger als das gleiche mit einem 3l Sechszylinder zu machen. Die konstruktiven Reserven werden beim größeren Motor bei weitem nicht so ausgeschöpft, wie bei den kleinen Luftpumpen. Und welche Reserven in den Grundmotoren schlummern, sieht man an den Polestarkonzepten. Wären die Motoren mit dem spitzen Bleistift ausgereizt worden, könnte man kaum Mehrleistungen von 74% (C30 PCP) bzw. 62% (S60 PCP) herauskitzeln. Bei der Entwicklung ist also irgendwo ein Sicherheitsfaktor eingerechnet worden, ohne dass man in tausenden Stunden Entwicklungsarbeit diesen Faktor aufdröselt und verkleinert.
Es ist nuneinmal weltweit so, dass Vierzylinder für kleinere Fahrzeuge akzeptiert werden, die großen Farzeuge einer Marke aber auch eine gewisse Souveränität ausstrahlen sollten. Und dazu zählt in der Regel ein entspannter, großvolumiger Motor mit einer höheren Zylinderanzahl. Zu einem Auto wie dem Astra OPC passt ein 2l Turbo, ebenso zu den Japanischen Krawallbüchsen Mitsubishi Evo und Subaru Impreza. Aber eine 2,5t schwere Mercedes S-Klasse mit gigantischem Turboloch und dem Klang einer Kettensäge?
@ Olli: 😛
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
Deshalb fahre ich einen 😉Zitat:
Original geschrieben von L15RDO6W1R
Manche behaupten, dass 5-Zylinder eine Krankheit sind. Ich behaupte, es ist eine Lebenseinstellung! 😁😁😁
Deshalb fahre ich einen V8. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Hi zusammen,
von einem Freund, der nun schon einige Jahre in der Volvo-Motorenentwicklung arbeitet, erfuhr
ich bereits Ende des letzten Jahres:
Ab 2013 werden alle bisherigen Volvo-, PSA, Ford-Motoren sukzessive durch volvo eigene Motoren
ersetzt - Basis ist die VEA (Volvo Engine Architecture). Die Installation dieser Motoren wird modellübergreifend
identisch sein, womit Kosten eingespart werden sollen.
5- und 6-Zylinder verschwinden (leider) und werden durch 4-Zyl.-Medium- und High Performance-Motorvarianten
ersetzt. Es wird Turbo, Doppelturbo- und Kompressorvarianten (Diesel) geben.
Auch wenn der zeitliche Ablauf noch nicht exakt feststeht - jegliche Entwicklungsarbeit am jetzigen D5
wurde eingestellt.
Nachdem Volvo auch den XC90 einstellen wollte und nun 2014 eine Neuauflage kommt, hoffe ich immer noch
auf die Fortsetzung des D5. Es gibt vielleicht bessere, aber nicht mit dem Sound! 😎Grüße
bkpaulder diesmal bestätigen kann, dass auto.t-online durchaus gut informiert ist.
..habe hier
http://www.motor-talk.de/.../...-der-praxis-t6-vs-d5-t4005341.html?...schon geschrieben, das dies nichts Neues ist, da hat t-online einen Presseartikel vom Herbst 2011 ausgegraben, dein Freund hat dir in diesem Sinn dann auch nichts Neues erzählt, was nicht schon öffentlich gewesen wäre...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
da hat t-online einen Presseartikel vom Herbst 2011 ausgegraben
Ja, das haben wir damals schon hier diskutiert. Erstaunlich das für den V40 trotzdem noch ein 5-Zylinder T5 angekündigt ist, aber mal sehen wie es weitergeht wenn die neue 4-Zylinder Motorengeneration von Volvo fertig ist.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
..habe hier http://www.motor-talk.de/.../...-der-praxis-t6-vs-d5-t4005341.html?... schon geschrieben, das dies nichts Neues ist, da hat t-online einen Presseartikel vom Herbst 2011 ausgegraben, dein Freund hat dir in diesem Sinn dann auch nichts Neues erzählt, was nicht schon öffentlich gewesen wäre...
Ja und? Habe auch schon im April darüber berichtet (
http://www.motor-talk.de/.../mj-2013-neue-motoren-t3865078.html?...), aber es stehen täglich noch welche auf, die
diese Information noch nicht haben.
Wenn mir Freunde Firmeninternes erzählen, so ist dennoch nicht alles davon
für die Ohren Dritter bestimmt - wahrscheinlich ein Grund dafür, weshalb ich
noch Freunde habe.
bkpaul
Nun mach ich auf mal neunmalklug (bevor mir der Top-Insider wieder alles zunichte macht):
Hab' ich ja schon fast vor einem Jahr berichtet.
Nur liest offenbar keiner das Forum "Motoren im Volvo"...
http://www.motor-talk.de/.../...-6-zylinder-motoren-mehr-t3496715.html
😎
Ist der vertrottelten CO2-Politik geschuldet. Was für die Hersteller den angenehmen Vorteil hat, daß sie immer weniger für das gleiche Geld anbieten.
Für mich eigentlich unglaublich, was sich der Kunde mittlerweile alles gefallen läßt - Mittelklassewagen um 60.000-70.000 Euro, wo das halbe Wohnzimmer mitfährt und man gerne mit der Eco-Taste im Namen des Klimas gerne ins Leder schwitzt. Das ist einfach nur noch krank.
Ich habe mir schon frühzeitig einen BMW-Reihensechszylinder "eingelagert" :-) .
Mein erster Volvo 5-Zylinder wird wohl leider auch der letzte sein - leider, weil der Motor wirklich genial ist und in der PS-Klasse praktisch alternativlos. Sollte irgendwann ein neues Auto anstehen, verzichte ich auf Premium und kaufe mir einen Skoda oder Seat.
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Volvo produziert das, was gekauft wird und was Geld bringt.Wenn niemand 6-Zylinder kauft, werden sie halt eingestellt. Von Sympatien für diese Motoren von Vierzylinderfahrern macht Volvo keinen Gewinn.
Grüße,
Eric
ich möchte mal behaupten, 5-Zylinder verkauft Volvo on mass!
übrigens: wurde der T5 eigentlich wirklich für den V40 überarbeitet oder handelt es sich nicht im Prinzip um den Motor, der S60 T5 in den USA auch angeboten wird?
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Deshalb fahre ich einen V8. 😁Zitat:
Original geschrieben von vidaman
Deshalb fahre ich einen 😉
Hätte von mir sein können .... 😁 😁 😁
Der Nachfolger vom Dodge Durango bekommt falls eben möglich noch mehr Hubraum ... 😎
In diesem Sinne - der eMKay
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ich möchte mal behaupten, 5-Zylinder verkauft Volvo on mass!Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Volvo produziert das, was gekauft wird und was Geld bringt.Wenn niemand 6-Zylinder kauft, werden sie halt eingestellt. Von Sympatien für diese Motoren von Vierzylinderfahrern macht Volvo keinen Gewinn.
Grüße,
Ericübrigens: wurde der T5 eigentlich wirklich für den V40 überarbeitet oder handelt es sich nicht im Prinzip um den Motor, der S60 T5 in den USA auch angeboten wird?
Nein, der Hubraum müsste verschieden sein. Der wurde definitiv irgendwie überarbeitet
Salve,
gibt es denn neben der Aussage, es wird fuer die VEA Motoren eine Achtgangautomatik geben, auch Aussagen zum Typ dieser Automatik (Wandler, DoppelKupplung)? Und kommen ggf. in einer Übergangsphase noch Fahrzeuge mit >4 Zylindern und dieser Automatik auf den Markt?
Gruss
tomsam
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Volvo produziert das, was gekauft wird und was Geld bringt.Wenn niemand 6-Zylinder kauft, werden sie halt eingestellt. Von Sympatien für diese Motoren von Vierzylinderfahrern macht Volvo keinen Gewinn.
Vierzylinder sind okay, ich bin aber nicht bereit, dafür ähnliches Geld hinzulegen wie für einen Sechszylinder. Aber genau das versuchen die Hersteller durchzusetzen.
Lustig finde ich Erfahrungsberichte von BMW-Fahrern, die mit den neuen aufgeladenen Vierzylindern mehr Sprit brauchen als mit den bisher gefahrenen Reihensechzylinder Saugmotoren.
vielleicht mach ich mir doch so langsam mal einen 3.2 Schriftzug ans Heck 😁
Grüße,
Eric
Hallo
Der alte Spruch hat immer noch seine Gültigkeit:
"Turbo läuft und Turbo säuft."
Wenn ich da z.B. an die neuen 1,4 Liter TFSI Motoren von VW denke:
Sparsam im Verbrauch so bis 120, wenn es dann schneller gehen soll, oder mit Gepäck, kommen schnell auch mal 14 Liter zusammen. Das hatte ich schon früher in meinem Reihen 6er.
Also eigentlich kein Fortschritt.
Ich konnte den Unterschied zwischen einem 4- und 5-Zylindermotor mit jeweils 136PS bei meinem VW-Bulli erfahren. Die versprochene Spriteinsparung durch den 4 Zylinder kann man spätestens dann vergessen, wenn man (so wie ich) in leicht bergigen Umfeld unterwegs ist. Während der 5- Zylinder mit 2,5l Hubraum durch die Berge ohne großen Krafteinsatz geturnt ist, muss man den 4-Zylinder mit 2,0l ziemlich treten. Auch beim Beschleunigen auf der Autobahn merkt man den Unterschied. Am Ende errechnet sich sogar ein Mehrverbrauch. Ausstattungsbereinigt ergibt sich beim 4 Zylinder sogar einen Preisanstieg von über 1000€.
Also werde ich meinen 5- Zylinder fahren bis er auseinander fällt.
Gruß Heiko
Hi...
noch vor einiger Zeit habe ich mich darueber gefreut, dass Volvo mit seinem exotischen Motorenprogramm wesentlich symphatischer daherkommt, als andere. Der wohlklingende Volvo-Fuenfzylinder, der geschmeidige Sechszylinder und der effiziente und kompakte Achtzylinder.
Leider degradiert sich Volvo mit dieser Ankuendigung zutiefst. Nun wird also auch Volvo diesem Trend folgen, bis ins Extreme aufgepumpte Vierzylinderdrehorgeln mit 100 Turboladern unter dem "gruenen Deckmantel" in den Markt zu druecken.
Unter der "Nebelkerze" "Umweltschutz" wird dann natuerlich nur umgesetzt, dass man dem Kunden fuer weniger Auto einfach mehr Geld abknuepft.
Mit der Einstellung dieser Motoren verliert Volvo wichtige Alleinstellungsmerkmale und wird mich dazu veranlassen, mich anstatt bei Volvo, doch bei anderen Herstellern umzusehen.
In meiner aktuellen Heimat ist es aus sozialen Gesichtspunkten noch nicht verpoehnt und aus finanziellen Gesichtspunkten noch moeglich, Fahrzeuge mit V8 oder aufgeladenen und grossvolumigen Reihensechszylinder zu fahren.
Ich finde es wirklich sehr schade....
The Moose