Kein Zündfunken nach Motorswap C230 Kompressor

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
bei meinem neusten Projekt habe ich einen M111.975 HFM aus einem W202 C230 Kompressor Bj. 96 Vormopf in meinen W124 E200 Bj. 95 eingebaut. Beide Fahrzeuge haben ein Schaltgetriebe.

Aus mechanischer Seite ist alles fertig gebaut.
Übernommen wurde der Komplette Motorkabelbaum + HFM Steuergerät des W202.
Nun war der erste Startversuch dran.. und siehe da, kein Zündfunken an den Kerzen.

Kabel-technisch wurde alles so gut es geht mit dem restlichen W124 Kabelbaum verbunden.
Nun gibt es Leider beim Startversuch keinen Zündfunken. (am Zündspulenstecker liegen 12 V an)
Der Motor dreht und Benzin wird auch zu den Einspritzdüsen gepumpt.
Einige Tipps Liesen mich darauf stoßen, dass die Wegfahrsperre des W202 den Zündfunken verhindert.
Daraufhin habe ich die Komplette WFS inkl. aller angeschlossenen Komponenten (ZV Pumpe, Innenspiegel, Tür IR Sensor usw) ausgebaut und Provisorisch am W202 Steuergerät im W124 angeschlossen.
Die einzige Leitung die von der WFS zum Steuergerät geht, ist bei mir eine Weiße und eine Grüne Leitung welche sich in einer Dicken Isolierung befinden (was auf eine CAN leitung deutet) und über einen Gelben Stecker im Beifahrerfußraum verbunden ist.
Da der Vormopf motor eigentlich noch nicht über CAN Bus vernetzt ist, dürfte die WFS das einzige CAN Signal sein.
Leider lies sich die WFS mit dem Alten Schlüssel nicht "aufsperren"... also es hat keine einzige Leuchte weder im Innenspiegel noch am Tür Sensor geleuchtet. Der Schlüssel wurde auch von innen Überprüft.
Lediglich der Kompressor saugt bzw pumpt luft wenn man Ihn über den Schalter im Innenraum betätigt.

Meine Alte WFS aus dem W124 ist noch komplett eingebaut und funktioniert,also das auto lässt sich auf und zu sperren, nur ist eben keine Verbindung mehr zum alten MSG vorhanden.

Da ich nun schon seit 2 Wochen am Fehlersuchen und Messen bin, hoffe ich Jemand kann mir Weiterhelfen oder hat einen Schaltplan bzw. Pinbelegung des W202 Motorsteuergerätes.
In meinen Reparaturhandbüchern und im WIS sind leider nur die Schaltpläne ab Bj 97 vorhanden.

Die frage ist auch, ob sich die WFS des W124 mit dem neuen Steuergerät verbinden lässt, oder ob es wirklich nur an der WFS des W202 liegt.

PS: Da beide Wagen vorher gut liefen, schließe ich einen Defekt eines MSG oder eines Relais aus.

Ich weiß, dass dieses Projekt eine Ziemlich Kuriose Mischung aus beiden Fahrzeugen geworden ist. Dennoch bin ich für all eure Tipps Dankbar.
Gruß Simon

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nach dem länger nichts mehr in dem Chat passiert ist. Wollte ich nun meine Lösung für das Problem schildern.
Das Problem war tatsächlich die Wegfahrsperre selbst, welche sich nicht entsperren lies, bzw. einfach nicht funktionierte.
Deshalb musste ich meine aller letzte Lösung in Betracht ziehen und habe mir die Wegfahrsperre aus dem Steuergerät aus programmieren lassen.
Einfacher gesagt als getan, da ich ca. 13 Tuner/Programmierer kontaktieren musste, bis mir nun endlich jemand zusagen konnte. Er hat einen zusätzlichen Emulator eingebaut und musste aber anschließend den Flash aus dem Steuergerät auslöten und diesen extern mit einer Software bearbeiten um ihn danach wieder einzulöten. Wenn man den Aufwand in Betracht zieht ist es verständlich, dass das nicht jeder Programmierer machen kann.
Sobald das Steuergerät zurück war, sprang der Wagen sofort beim ersten versuch an.

Ich denke zwar nicht, dass jemand das selbe Problem mit diesen Voraussetzungen eines solchen Umbaus hat, aber um den Beitrag mit meiner erfolgreichen Lösung abzuschließen, schreibe ich diese Antwort.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Nachtrag: Der zündfunke ist nun vorhanden, doch die einspritzdüsen werden nicht angesteuert. Benzin Druck ist vorhanden. An jedem Stecker der einspritzdüse liegt an einer Leitung 12v und am anderen 7v an.

Das sollte dann an der wfs liegen. Springt er mit Bremsenreiniger an?

Mit Bremsen reiniger hab ich es nicht probiert, aber da die Stecker bzw die einspritzdüsen auf Masse getaktet sind, habe ich beim Orgeln ein paar mal den Stecker an der esd mit einem Kabel gegen Masse getaktet und der motor ist tatsächlich angesprungen, habe ihn aber sofort wieder ausgemacht, da es bestimmt nicht so gesund ist.
Sollte es mit Sicherheit nur noch an der wfs liegen, werde ich diese vermutlich deaktivieren lassen, wenn es möglich ist.

Passt die Verkabelung denn ganz sicher? Wenn die Zündspulen angesteuert werden, müssten es die Düsen ja auch, läuft doch sicher auch über das Signal vom Kurbelwellensensor.
Sind die Düsen nicht abgesichert? Sonst bleibt wirklich nur das Steuergerät oder wfs

Ähnliche Themen

Ja das mit der Verkabelung bei so nem motorswap ist denke ich immer so ne Sache..
Ich habe so gut es geht, beide kabelbäume rausgemessen und verbunden.
Ich kann das natürlich nochmal alles überprüfen, doch es wäre dazu auch gut wenn man wüsste welche komponenten mit andern zusammenhängen. Leider bekommt man ja für dieses Modell keine Schaltpläne her, weder wis, noch Mercedes selbst, noch Mercedes oldtimer Werkstätten konnten mir bisher weiterhelfen.

Die düsen werden mit Sicherheit auch über den kws sensor laufen, doch wird da denke ich die wfs auch mit rein spielen und die düsen evtl sperren.. Wie gesagt, es liegen 12v an, doch sie werden am 2. Pin nicht auf Masse getaktet.
Ich glaube selbst abgesichert sind die düsen nicht, da sie meiner Meinung nach direkt auf den Stecker des msg gehen.

Da brauchst du wirklich einen Stromlaufplan, dann am Steuergerät messen, ob am entsprechenden Pin das Signal herauskommt, dann Kabel zu den Düsen durchmessen.
Du kannst ja zumindest mal das Kabel von den Düsen zum Steuergerät verfolgen und messen, ob es Durchgang hat.

Ja das geht, dann kenne ich ja den pin, und kann auch am Steuergerät (evtl. Mit einem Oszilloskop) messen ob dort eine Spannung raus kommt, sollte aber wie zu vermuten kein Signal kommen, kann es trotzdem mehrere Gründe dafür geben, oder ist es dann mit ziemlicher Sicherheit die wfs?

Die Bosch Esitonik hat von beiden Fahrzeugen Schaltpläne drin, musst du dich mal bei den Freien Werkstätten durchfragen wer eine hat und dir die ausdrucken.
du hast aber schon den Kabelbaum vom 230Kompressor mit übernommen oder?
der W124 hat auf jeden Fall immer 2 Düsen parallel geschalten, der 230K alle einzel

Ist das ein Programm von Bosch? Okay, evtl hat da jemand Schaltpläne.. Oder der Bosch Service. Nur komisch dass dann selbst Mercedes da nichts hat.

Ja hab den kompletten motor Kabelbaum und die andere Kabel vom msg aus dem 230k mitgenommen.
Sicher das beim 230k mit hfm die düsen nicht auch zusammenhängen, da ich ja nur an einer esd auf Masse getaktet habe, bei der aber gleichzeitig die Zündkerzen draußen war. Trotzdem ist der Motor ja kurz angesprungen. Heißt ein anderer zylinder muss auch eine Verbrennung gehabt haben.

Die Esitronik ist die Software die in Freien Werkstätten wohl den mit Abstand größten Marktanteil hat

Habe gestern mit dem Oszilloskop gemessen. Aus dem msg kommt ein ständiges can Signal, nur aus der wfs selbst mit allen Komponenten kommt kein Signal, auch beim drücken durch die ir Fernbedienung nicht.

Die einspritzdüsen gehen übrigens direkt auf das msg.

Einfach gefragt: Ist es möglich, dass die wfs die Freigabe für die Taktung der esd verhindert?

Und weiß jemand wie oder wodurch die wfs mit dem Zündschloss verbunden ist?

Na wenn deine WFS mit Transponder funktioniert, wovon ich beim W202 ausgehe, hast du am Zündschloß eine Lesespule.

Nein, mein Schlüssel hat das nicht, nur infrarot. Auch im Zündschloss ist kein "Empfänger".. Ich meinte eher damit, daß meine wfs ja zb zum anlernen merken muss wann ich auf zündungsstufe 1 oder 2 bin

OK, also mit Plastesteg zw. IR Glas und Klappschlüssel? (sofern noch original Schlüssel) hast du denn IR Empfänger und die Rot/Grün LED mit dran hängen? Das ist ja dann quasi die aller erste Version der FBS2, sprich nach Blinken grüner LED > Startfreigabe bis irgendwann mit IR wieder gesperrt wird (Rote LED)

Ja genau der Schlüssel(orginal)

am wfs Steuergerät hängt alles aus den w202, also Tür ir sensor, innen spiegel, kompressor, Innenraum Schalter. Und das alles hängt eben über die can Leitung vom wfs Steuergerät am msg, welches ja jetzt im W124 verbaut ist. Doch an der wfs tut sich eben garnichts.
Deswegen die Frage, ob die wegfahrsperre mein Problem zwecks dem motorstart ist.
Also ich gehe ja stark davon aus, denn irgendwas muss die wegfahrsperre ja verhindern. Wenn der Rest funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen