Kein Zündfunke

Audi 80 B4/8C

Hallo,

ich habe folgendes Problem,

mein Audi 80 V6 2,6 hat kein Zündfunken mehr. Ich habe mich hier schon durch´s Forum geschnüffelt und werde einfach nicht Schlau draus. Wenn kein Zündfunke kommt soll auch kein Sprit eingespritzt werden. Das tut er aber, es ist nur der Funke nicht vorhanden. Habe alle Steckverbingen geprüft, alle ok. Sicherungen sind alle Ok. Benzinpumpe läuft an.
Hatte hier gelesen wenn "die drei Seonsoren" ne Macke haben gibs kein Funken und kein Sprit. Es ist zum Verzweifeln. Ist der Zündverteiler evtl defekt? Was für werte muss der raus schmeissen wenn ich am eingang Zündverteiler messe? Oder hat jemand noch eine ganz andere Idee=?

Danke im Vorraus für die Antworten.

18 Antworten

Doppelzündspulen prüfen:
Sekundärwiderstand prüfen: Ziehen Sie die Zündleitungen von den Zündspulen ab. Schließen Sie das Multimeter zur Widerstandsmessung zwischen die beiden Zündleitungsanschlüsse der jeweiligen Zündspule an.
? Sollwert: 9 ... 14 k?
Wird der Sollwert an einer Zündspule nicht erreicht:

? Ersetzen Sie die Zündspulen.
Primärwiderstand prüfen

? Ziehen Sie die 3fach-Steckverbindung an der Leistungsendstufe ab.
? Prüfen Sie die Steckverbindung auf lose, korrodierte oder aus der Verrastung zurückgeschobene Kontakte, ggf. instand setzen.

Für die Prüfung ist die Kontaktbelegung am Steckanschluß unerheblich, da über alle 3 Kontakte Spannung zu den Zündspulen geführt wird.

? ? Schließen Sie das Multimeter zur Widerstandsmessung jeweils an einem Kontakt der Leistungsendstufe ...

? ? ... und einem Kontakt der 3fach-Steckverbindung an.
? Sollwert: jeweils kleiner 5,0 ?
Wird der Sollwert bei einer Messung nicht erreicht:

? Ersetzen Sie die Zündspulen

Leistungsendstufe:

Masseversorgung prüfen

Ziehen Sie die 4fach-Steckverbindung an der Leistungsendstufe ab.
Schließen Sie den Spannungsprüfer V.A.G 1527 B folgendermaßen an:

Steckverbindung
Kontakt
Messen gegen

2
Batterie-Plus

? Die Leuchtdiode muß leuchten
Leuchtet die Leuchtdiode nicht:

? Prüfen Sie die Leitungsverbindung auf Unterbrechung, ggf. instand setzen.
Ansteuerung prüfen

? Ziehen Sie die 4fach-Steckverbindung an der Leistungsendstufe ab.
? Stecker von allen sechs Einspritzventilen abziehen. (anschließend Fehlerspeicher abfragen)
Schließen Sie den Spannungsprüfer V.A.G 1527 B folgendermaßen an:

Steckverbindung
Kontakt
Messen gegen

1
Motormasse

3
Motormasse

4
Motormasse

? Betätigen Sie kurz den Anlasser.
? Die Leuchtdiode muß blinken
? Blinkt die Diodenprüflampe, ist die Leitungsverbindung i.O., aber wird trotzdem bei der Eigendiagnose einer der Fehler "Zündausgang 1/2/3" ausgegeben, Leistungsendstufe -N122 ersetzen.

Blinkt die Leuchtdiode nicht:

? ? Schließen Sie die Prüfbox V.A.G 1598 A mit Adapter V.A.G 1598/11 bei ausgeschalteter Zündung nur an der Steckverbindung B des Motorsteuergerätes an (Steuergerät bleibt frei)

Prüfen Sie folgende Leitungsverbindungen auf Unterbrechung und Kurzschluß nach Masse bzw. Plus:

Steckverbindung
Kontakt
Prüfbox V.A.G 1598 A
Buchse

1
35

3
38

4
37

? Ggf. Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß beseitigen.

? Sind die Leitungsverbindungen i.O., Motorsteuergerät ersetzen

Habe ich mal aus einem anderen Forum kopiert 😉 das sollte erstmal helfen.

Hallo,

ich hAbs zwar noch nicht geschafft alles durch zu messen, aber was mir eben aufgefallen ist, ich hatte einfach nochmalprobiert zu straten und nach etwas längerem gurgeln ging die öllampe an?! ist das normal wenn der wagen nicht anspringt?

Liebe Grüße

Nunja, wenn du länger und öffters mal orgeln lässt und er springt nicht an hat er ja nicht wirklich Drehzahl anliegen und einen dementsprechend niedrigen Öldruck.

Mein AAH wollte neulich nach Revision auch am Anfang nicht wirklich und die Öldrucklampe blieb ebenfalls an 🙂

Wie siehts denn mit den Steuerzeiten des Zahnriemens überhaupt aus😉

Hallo,

ich habe nun folgendes geprüft:

-Kabel am Hallgeber Pin 1zu3 11,7 V
-Beim Starten fällt der wert auf ~7-8V
-Kabel zur Leistungsendstufe Pin 1zu4 hat 2,5 Ohm

Weiter konnte ichmit deinenDatennixanfangen, gehtßs ein bisschen genauer was es mit der Zündsüule auf sich hat, wie man die durch misst?

Zahnriemen sollte alles i.O. sein, bin Abends noch gefahren und morgens sparng er nicht mehr an.

Danke und Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Oh, jetzt nach ordentlichen durchlesen hab ichsdoch verstanden, messe es gleich noch durch, poste dann die ergebnisse....

So,

Sekundärwiderstand hat 13,6k
Primärwiderstand zeigtüberhaupt nix an, habealle drei steckerpins jeweils mit allen drei kontakten an der leistungsendtsufe verbunden, nicht diewinzigste reaktionam messgerät.
Masseversorgung an der Leistungsendstufe ist i.O.
Zündspulen Defekt?

LG

ich blick nicht ganz durch, was du da nun gemessen hast.

primärwicklung wird von klemme 15 nach klemme 1 gemessen, sollte niederohmig sein
sekundärwicklung von klemme 15 nach klemme 4 (hochspannungsanschluss), hochohmig.

wär ja aber wohl ein zufall wenn zwei spulen gleichzeitig abrauchen. denn auf vier pötten sollte der ja zumindest widerwillig starten.

für mich riecht das eher nach hallgeber.
schließ ne prüflampe an (led !) die signalleittung des hallgebers, muss beim starten flackern.

is ein typisches fehlerbild für defekten hallgeber, hinten am zylinderkopf fahrerseitig.

Ich habe es ja nur gemessen so wie es oben beschrieben wurde. Ich werde gleich mal ne Prüflampe am Hallgeber anschliessen und werde dann bescheid geben. Danke erst einmal.

LG

Habe nun erstmal da ich erst noch nePrüflampe besorgenmuss, den widerstand der spule gemessen.
Ich habe den Dreipoligen Braunen stecker zur Spule mit dem weißen dreipoligen stecker zurspule verbunden um ein ohmwert von 1,1 gehabt, bei allen dreien. ist das so richtig gewesen und wenn ja, ist der wert dann richtig?

LG

der hallgeber scheint hier eher nicht das problem zu sein.

wenn er wirklich einspritzt, dann ist "eigentlich" alles in ordnung und die steuerung gibt startfreigabe!
(zumindest kann davon ausgegangen werden, dass der hallgeber, OT-geber und drehzahlsensor funktioniert und die steuerzeiten stimmen.)

wenn dennoch kein zündfunke vorhanden ist, dann liegt der defekt am wahrscheinlichsten bei der zündanlage selbst.

was scrotum geschrieben hat scheint ein direkter ausschnitt aus einer reparaturanleitung zu sein.

ich würde mich dem anschließen und den verdacht auf die leistungsendstufe legen, da es ein gewaltiger zufall wäre wenn alle 3 zündspulen gleichzeitig kaputtgegangen wären. 😉
diese müsste sich hinterm motor an der spritzwand befinden wenn ich mich nicht irre.

Soso, hab nun im angeschlossenen Zustand ne Prüfung mit ner LED an dem Hallgeber durchgeführt. Led an Pin 1+2 angeschlossen, kein Flackern, Kabel gedreht, auch kein Flackern. Dann sollte man vllt doch von dem Hallgeber ausgehen oder? Oh man, ist echt zum Verzweifeln....🙁

wie gesagt: wenn er zumindest einspritzt, dann nicht! 😉

Hallo,

sry das ich nix mehr geschrieben habe, hab mich seit dem aber gar nicht mehr mit meinem auto ausnander gesetzt. Da ich heute aber frei habe werde ich das mal in die Hand nehmen. Hab jetzt nochmal geguckt, er spritzt nicht ein und hat auch kein funken. Dann kann es eig nur einer der drei sensoren sein, richtig?

Liebe Grüße

jap, ODER die steuerzeiten stimmen nicht.

wenn das alles passt, dann sollte er theoretisch anlaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen