Kein Zündfunke (Alles probiert/ geprüft)

Znen Retro Retro

Guten Morgen allerseits!

Ich wende mich jetzt an euch, nachdem ich mehrere Wochen versucht habe mein Problem mit dem fehlenden Zündfunken zu lösen.

Es handelt sich um einen 4 Takter 50ccm Fosti Retro (2011) FT50QT-E (Baugleich mit dem ZN50QT von Znen Retro), den ich schon so defekt bekommen habe.
Der Roller stand eine Weile in der Garage, woraufhin eine neue Batterie eingebaut wurde und seit dem war der Zündfunke nicht mehr gesehen worden.

Ich musste feststellen, dass die neue Batterie vom Werk verpolt war ( - und + vertauscht) somit wurde sie auch verpolt angeschlossen! Also möglicher Weise könnte ein elektronisches Teil durchgebrannt sein, obwohl die 15A Sicherung noch in Takt ist (Allerdings kann ich nicht wissen ob der Vorbesitzer sie nicht bereits ausgetauscht hat).

Diese üblichen Übeltäter wurden durch neue ersetzt:
- CDI (Steuerelement)
- Lichtmaschine mit Pickup (Pickup Abstand wurde geprüft und richtig eingestellt)
- Zündspule/Zündkabel/Zündstecker/Zündkerze
- Mehrere Batterien
- Anlasserrelais (Die Kabelfarben des neuen Anlasserrelais sind genau anders herum wie es ab dem Steckerteil weitergeht, ich schätze es handelt sich nur um die falsche Bemalung der Kabel, weil der Anlasser ja dreht, wenn man den Elektrostarter betätigt)

* Zündschloss ist zwar nicht neu aber funktioniert einwandfrei und wurde geprüft.
* Seitenständerschalter wurde vorher schon demontiert (weil defekt) habe auch versucht die Kontakte dessen zu überbrücken aber ohne Erfolg (der wurde parallel zur Ader geschaltet die vom Zündschloss zur CDI geht und zur Masse, verstehe nicht wie das vorher funktioniert haben muss)

Alle neu ersetzten Teile wurden, soweit möglich, auf Funktion geprüft und befinden sich innerhalb optimaler Messwerte.
Auch die Verkabelung der besagten Teile und für den gesamten Zündfunkenprozess wurde auf Durchgang und richtiger Funktion geprüft.

So verhält sich der Roller jetzt: Alles funktioniert (Lichter, Hupe, Drezahlanzeige, Benzinanzeige, Lichtanzeigen) Elektrostarter lässt auch den Anlasser drehen, Kickstarter auch.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, alles was mir bekannt war, was damit zusammenhängt habe ich versucht. Vielleicht weiß jemand ob ich etwas übersehen habe oder ob es noch andere Gründe dafür gibt, warum der Zündfunke nicht kommt. Ich freue mich über jeden Ratschlag oder Idee!

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Wurde die richtige CDI verbaut? AC / DC?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Unoriginal schrieb am 21. August 2020 um 15:35:05 Uhr:


Danke erstmal für die Hilfe, hab jetzt eine offene CDI für für GY6 4 Takt AC bestellt. Melde mich dann wenn sie nächste oder übernächste Woche ankommt.

Ich weiß nicht wo du bestellst, aber die meisten schicken es am gleichen Tag raus wenn bis 14 Uhr bestellt wird und am nächsten Tag mittags ist es mit der Post da. Nur drauf achten das nicht mit Hermes, DPD, LPD oder so verschickt wird, DHL ist immer zuverlässig zu mindestens bei mir und am schnellsten.

Zitat:

@thoritz schrieb am 21. August 2020 um 15:10:53 Uhr:


...
Die Roller-Zündspulen, die ich bislang in der Hand hatte, sind auf Masse gelegt und bekommen von der CDI im richtigen Moment einen kurzen + Impuls. Im Grunde ist eine einfache CDI nichts anderes als ein elektronischer Schalter. Sie müssen aber auch den Zündzeitpunkt an die Drehzahl anpassen und diese Komponente ist der mechanischen Zündzeitpunktverstellung nicht nur aus Verschleißgesichtspunkten überlegen.

Grüße

Thorsten

Hallo Thorsten,

nachdem du unseren Heinkel-Fan Bernd ein Stückchen “belehrt“ hast, muß ich deine lapidare Betrachtung einer CDI Zündanlage etwas “zurechtrücken“'. 😉

Das energiespeichernde Element bei einer Hochspannungskondensatorzündung (HKZ) - das ist die deutsche Bezeichnung für eine CDI - ist ein Kondensator, welcher in der CDI-Box verbaut ist. Dein oben genannter Schalter ist ein Tyristor, der wiederum dafür zuständig ist, die Ladung des Kondensators im ZZP über den Zündtrafo zu entladen.
Die (alte) Spulenzündung und auch die (neuen) Transistorzündanlagen speichern die Zündenergie in der Spule, deshalb sind solche Zündspulen auch von der Bauform und den “inneren“ Werten anders aufgebaut als die kleinen Zündtransformatoren bei CDI-Zündanlagen.

Gruß Wolfi

PS: HKZ-Zündanlagen haben übrigens einen entscheidenden Nachteil, das ist die sehr kurze Funkendauer gegegüber einer Spulen- oder Transistorzündanlage. Nicht ohne Grund haben praktisch alle Einspritzroller eine Transistorzündung, welche im Steuergerät (ECU) für die Einspritzung integriert ist; die ECU übernimmt dort also die Steuerung für Zündung und Kraftstoffeinspritzung.

Hallo Wolfi,

Danke für das Lob. Ich habe das bewusst "lapidar = überraschend kurz und knapp [aber treffend]" ausgedrückt, weil es dem Fragesteller um ein klar genanntes Problem geht und er kaum tiefgehende technische Exkurse erwartet. Wie man in Fachkreisen einen elektronischen Schalter nennt und wo die Energie gespeichert wird, ist nur dann wichtig, wenn das hilft den Fehler zu finden. So was bläht einen Threat unnötig auf und macht ihn arg unübersichtlich.
Was es an meiner einfachen Beschreibung "zurechtzurücken" gibt erschließt sich mir nicht.

Hierzu empfehle ich Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndung_(Verbrennungsmotor)
Und da kann man auch lesen, das die so genannte "Transistorzündung" lediglich eine Verbesserung der kontaktgesteuerten Batteriezündung ist. Alle aktuellen Roller mit Kat haben eine Vollelektronische Zündung...

Auch will ich niemanden "belehren".
Wenn aber jemand eine seit 30 Jahren veraltetet Technik beschreibt, muss man darauf hinweisen, dass das mit der verbauten Technik nichts zu tun hat.

Und jetzt sollte das gut sein und wir alle auf eine Info des Fragestellers warten

Grüße

Thorsten

Servus Thorsten, Servus Wolfi,

das war doch mal ein angenehmer Meinungsaustausch unter vernünftigen
Menschen 🙂
Haben wir ja in diesem Forum schon ganz anders erlebt 🙁

Auch noch Danke an Thorsten für die Aufklärung über die "neueren" Zündanlagen,
die sich in den letzten Jahrzehnten auch in den Motorrollern etabliert haben.

Auch in meinen über 60 Jahre alten Rollern hat sich die Umrüstung auf kontaktlose
Zündung schon bestens bewährt. Das sind aber Module, die noch eine klassische
Zündspule benötigen. Deshalb meine Verwirrung bei den Anschlüssen der Spule.

Ansonsten habe ich aufgrund meines fortgeschrittenen Alters mit Elektronik nicht viel
"am Hut" und das werde ich mir auch für den Rest meines Lebens ersparen 😉
Ich bin schon froh, dass ich quasi als Quereinsteiger die Elektrik und Technik meiner
alten Fahrzeuge beherrsche und das muss reichen !
Ich habe mit "Laubtec" einen seriösen und erfahrenen Hersteller von fertigen Zünd-
und Reglermodulen gefunden, was will ich mehr 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@thoritz schrieb am 21. August 2020 um 20:59:25 Uhr:


...
Was es an meiner einfachen Beschreibung "zurechtzurücken" gibt erschließt sich mir nicht.

Hallo Thorsten,

ich kann es dir auch ganz direkt sagen: Deine lapidare Beschreibung, was die CDI macht, ist einfach nur falsch. 😠

Und dein mehr als fragwürdiger “Praktikertipp“ zur Lokalisierung des Fehlers ist keinesfalls zielführend und auch deine Beschreibung zur Funktionsweise der Unterbrecherzündung ist ebenso falsch.

Mit meinem Hinweis zum Kauf einer AC-CDI hat der TE eine konkrete Aussage erhalten.

Gruß Wolfi

PS: Deinen Lampentest an der Zündspule solltest du dir patentieren lassen. 😛

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 21. August 2020 um 23:18:36 Uhr:


...
das war doch mal ein angenehmer Meinungsaustausch unter vernünftigen
Menschen 🙂

Servus Bernd,

schon der erste Satz von Thorsten “strotzt“ vor Ironie. Das paßt auch wunderbar zur Narrenkappe auf seinem Profilbild.

Gruß Wolfi

PS: Am technischen Background muß Thorsten noch kräftig arbeiten, bevor er seine “Weisheiten“ an den Mann bringen kann. 🙁

Hallo

Es muss doch möglich sein, den Eingangsimpuls an der Zündspule zu messen ?

Frage für den TE an die Gilde :

Wie hoch sollte dieser bei Kick oder E Starterdrehzahl sein ?
Korrekter Wert vorhanden = Zündspule defekt.
Kein Wert vorhanden = der Fehler liegt vor der Zündspule

Sehe ich das richtig ?

Welches Kabel am Zündschloss ist für den Masseschluss (Zündunterbrechung) verantwortlich ?
Kann ich dies auspinnen um zündunterbrechende Fehlerquellen wie Seitenständerschalter, Notausschalter und das Zündschloss selbst, auszuschließen ?

Hat der Roller eine „Wegfahrsperre“ ?

Den von den Kabelfarben überhaupt nicht passenden Anlassermagnetschalter würde ich auch mal proforma wieder abstecken und schauen ob dann ein Funke per Kick vorhanden wäre.

Gruß

@kranenburger

Zitat:

Ich weiß nicht wo du bestellst, aber die meisten schicken es am gleichen Tag raus wenn bis 14 Uhr bestellt wird und am nächsten Tag mittags ist es mit der Post da.

Es gab einiges zur Auswahl aber die meisten Anbieter hatten ihre Produkte nicht hinreichend mit Informationen ausgestattet und einige andere waren im Vergleich einfach um einiges teurer oder mit hohen Versandkosten verbunden. Deshalb habe ich mich für einen gut gebewerteten Händler entschieden, der alles vernünftig beschrieben hat, nicht zu viel dafür verlangt und wenn die sich eine Woche für den Versand Zeit lassen, macht es nichts, da aus aus Deutschland kommt und es mir nicht auf 2 Tage ankommt.

@Fashionbike

Zitat:

Wie hoch sollte dieser bei Kick oder E Starterdrehzahl sein ?
Korrekter Wert vorhanden = Zündspule defekt.
Kein Wert vorhanden = der Fehler liegt vor der Zündspule

Das wäre natürlich optimal aber so wie ich es mitbekommen habe ist es bei der Zündspule sowie bei der CDI nicht möglich mit den Werten was anzufangen, da sich die Werte von Bauteil und Hersteller unterscheiden. Wobei es mich interessieren würde ob man nicht dadurch das überhaupt etwas ankommt, feststellen kann ob das Modul funktion hat oder nicht.

@Fashionbike

Zitat:

Welches Kabel am Zündschloss ist für den Masseschluss (Zündunterbrechung) verantwortlich ? Kann ich dies auspinnen um zündunterbrechende Fehlerquellen wie Seitenständerschalter, Notausschalter und das Zündschloss selbst, auszuschließen ?

Ich habe es im ersten Post schon erwähnt, der Seitenständerschalter wird bzw. wurde bei diesem Roller parallel zur Masse und der Verbindungsader zwischen CDI und Zündschloss geschaltet. Das interessante ist dabei, dass es parallel geschaltet wurde d.h. für meine Begriffe, dass dort die Verbindung garnicht unterbricht werden kann. (Falls es anders ist, mag man mich gerne eines besseren belehren)

@Fashionbike

Zitat:

Hat der Roller eine „Wegfahrsperre“ ?

Ja, das Zündschloss hat 3 Stellungen, ganz unten die Wegfahrsperre bzw. die Lenkerverriegelung, Aus und An.

@Fashionbike

Zitat:

Den von den Kabelfarben überhaupt nicht passenden Anlassermagnetschalter würde ich auch mal proforma wieder abstecken und schauen ob dann ein Funke per Kick vorhanden wäre.

Ist das so möglich? Habe bisher nichts davon gehört oder gelesen.

Lg

Soviel ich weiß, lassen sich CDI und Zündspule bzw.der Zündimpuls, die Zündspannung, bzw.der Strom und Verlauf nur mit einem Oszilloskop wirklich aussagekräftig beurteilen.
Unsere Heimwerker Multimeter sind dafür zu träge oder besser gesagt einfach von den technischen Fähigkeiten her nicht geeignet.

Für die Zündspule gibt es Werte die du messen kannst.
Die Werte gelten für die ausgebaute Spule.
Die Meßspitzen an den beiden Steckzungen sollten einen Wert von 0,1 - 1 Ohm ergeben. Von einer Steckzunge gegen die Zündleitung mit Stecker sollte der Wert jeweils bei 7 - 9 KOhm liegen.

Was mich etwas irritiert ist deine Beschreibung von dem Seitenständerschalter. Der ist defekt und abgeklemmt.
Die Leitungen sind kurzgeschlossen. War der Schalter ein Öffner oder Schließer? Nicht das du mit dem Kurzschluss einen ausgeklappten Ständer simulierst.

Genau so ist es, Seitenständer können als Öffner oder Schließer geschaltet sein. Das gilt es hier als Fehler auszuschließen.

Na ja !
Irgendeinen Befehl muss die Zündspule ja erhalten.
Bei meinem analogen Voltmeter zuckt die Nadel dann schon immer (außer es kommt nix an).
Den Zündspannungsverlauf kannst natürlich mit dem Oszi sichtbar machen und beurteilen. Aber das braucht’s nicht.
Es reicht ja zumindest wenn man weis ob ein Impuls ankommt.
Wenn da schon nix kommt, liegt der Fehler natürlich vor der Zündspule (Zündladespule, CDI oder Pickup).

Selbstverständlich kannst du den Motor auch ohne Anlasserrelais mit Kicker starten (sofern ein Funke da wäre).
Prüfen kannst das Vorhandensein des Funkens natürlich auch mit dem Kicker (ohne dem Relais).

Mit der Wegfahrsperre hatte ich natürlich an eine elektrische Wegfahrsperre gedacht (zb Peugeot, Blinklicht im Cockpit).

Gruß

Tolle Wissenschaft hier, man weis nicht einmal welche Zündanlage Verbaut ist Ob AC oder DC, bei GY6 gibt es beides weil überall Verbaut. Welche Kabel kommen aus dem Motor, der Stecker zur CDI Box hat der ein 6-Fach Stecker u. wie viele sind davon Belegt 5 oder 6. Das ist doch mal das erste was man Wissen sollte, wie alt ist das Fahrzeug, wenn Wegfahrspeere verbaut ist, der Schalter Seitenständer hat da auch eine Funktion, Bremslichtschalter etc. Fange doch von Anfang an an, dann wissen doch einige Hier, aha das System, dann kann man dir auch genauer Helfen.

@NRC

Hast du die Beiträge in diesem Thread auch nur ansatzweise gelesen. 🙁

Die Frage ob AC- oder DC-CDI wurde direkt im ersten Post angesprochen.

Gruß Wolfi

Zitat:

@creativschrauber
Für die Zündspule gibt es Werte die du messen kannst.

In meinem zweiten Beitrag, direkt nach dem ersten stehen alle gemessenen Werte, unter anderen auch von der Zündspule.

Zitat:

@creativschrauber
Was mich etwas irritiert ist deine Beschreibung von dem Seitenständerschalter. Der ist defekt und abgeklemmt.
Die Leitungen sind kurzgeschlossen. War der Schalter ein Öffner oder Schließer? Nicht das du mit dem Kurzschluss einen ausgeklappten Ständer simulierst.

Ich habe mehrfach die Seitenständersituation beschrieben, ich habe lediglich zu Testzwecken die Brücke gemacht. Da es defekt ist, kann ich auch nicht feststellen ob es ein Öffner oder Schließer ist, Fakt ist aber ich habe beides probiert. In dem Stromlaufplan der Rollerelektronik ist der garnicht eingezeichnet. Vielleicht wurde er nachgerüstet und hat nie funktioniert. Und weil es parallel zu den Kontakten geschaltet wird, sehe ich in dem Schalter eh wenig Sinn.

Zitat:

man weis nicht einmal welche Zündanlage Verbaut ist Ob AC oder DC, bei GY6 gibt es beides weil überall Verbaut.

Welche vorher verbaut waren, lässt sich für mich optisch nicht feststellen, da sie kaum bis garnicht beschriftet werden. Da habe ich mich jetzt auf den Ratschlag hier im Forum verlassen, dass ich eine AC brauche.

Zitat:

Welche Kabel kommen aus dem Motor, der Stecker zur CDI Box hat der ein 6-Fach Stecker u. wie viele sind davon Belegt 5 oder 6.

Es kommen 6 an und alle sind belegt, da ich einen Drehzahlmesser verbaut habe.

Zitat:

Das ist doch mal das erste was man Wissen sollte, wie alt ist das Fahrzeug,

Das steht auch im ersten Satz im ersten Post.

Zitat:

wenn Wegfahrspeere verbaut ist, der Schalter Seitenständer hat da auch eine Funktion

Es gibt eine Lenkersperre, Seitenständerschalter abgebaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen