Kein TÜV wegen Probleme mit dem Abblendlicht ?

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo,

wir waren grade beim TÜV.Unser Wagen ist ansich top, aber es gibt irgendwie Probleme mit der Flüssigkeit vom Abblendlicht, die wohl zu heiß wird ?Laut TÜV soll das Problem bei Toyota wohl bekannt sein.Somit sind wir grade zu unserem Händler gefahren.....Der hat natürlich erstmal abgewunken...Garantie wäre ja abgelaufen ( unser Wagen ist 3 Jahre alt und hat knapp 30000 runter ).Aber er wolle mal telefonieren und sich dann melden ob man da was machen kann.....Falls nicht .....würde uns das zwischen 500 und 600 Euro kosten.....
und es wäre ganz sicher unser letzter Toyota .( Ich bin grade wirklich sauer weil Toyota es bekannt sein soll.

Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Mit freundlichen Grüßen

K.N

54 Antworten

Ich glaube eher der Händler hätte gleich Kundendienst + TÜV kombinieren wollen, dann wäre das evtl. direkt beim Kundendienst VOR dem TÜV aufgefallen. Es muss ja doch jemand von TÜV oder Dekra zum Händler für die eigentliche HU, der wird wohl kaum "was drehen".

Die Lampe auszubauen ist ein Kinderspiel, schaut euch die Lampe doch einfach mal an. Wenn da schwarze Flecken drauf sind, wars das vielleicht wirklich. Bei der Gelegenheit würde ich eine andere Lampe verbauen, die Original Philips Long Life Funzeln taugen kaum als Standlicht. Es gibt mittlerweile ein paar Alternativen für HIR2. (die noch dazu deutlich billiger sind als die Original Lampen vom Händler!)

Welche denn? Vosla sind einen winzigen Kick heller, aber ganz schnell durch. Das Angebot dieses verrückten Typs ist wahrhaft übersichtlich.

H4, H1 usw gibt es für einen Bruchteil des Preises und in den unterschiedlichsten Varianten.

re

Ich war mit den Vosla ganz zufrieden, Osram hat mittlerweile auch ein paar HIR2 drin - leider noch nicht als Nightbreaker.

Zitat:

@der_hausmeister [url=https://www.motor-talk.de/.../...it-dem-abblendlicht-t6106263.html?...]

Die Lampe auszubauen ist ein Kinderspiel, schaut euch die Lampe doch einfach mal an. Wenn da schwarze Flecken drauf sind, wars das vielleicht wirklich. Bei der Gelegenheit würde ich eine andere Lampe verbauen, die Original Philips Long Life Funzeln taugen kaum als Standlicht. Es gibt mittlerweile ein paar Alternativen für HIR2. (die noch dazu deutlich billiger sind als die Original Lampen vom Händler!)

Das beruhigt mich , aber wie geht das ?

An meinem 18 Jahre alten Mazda war es wirklich ein Kinderspiel die lampe in 10 Secunden zu wechseln .
H7 / H1 .
Das licht war auch gefühlt 5 mal heller .

Ich habe jetzt einen Auris Touring Bauj 2017 .Das Licht ist eine trübe Funzel , besseres Tagfahrlicht .

Da sehe ich ein dickes offenes Plastikrohr wie ein abgesägtes Abwasserrohr und da drinnen scheint ein Stecker zu sein .
Muß man daran einfach ziehen oder wie geht das ?

Was ist HIR2 ?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Du musst, den Stecker drehen , dann kannst du den rausziehen und dann den Stecker abmachen. (Ich glaube nach links drehen).

Ca eine 1/8 Drehung nach links, so wie üblich aufgeschraubt wird.

HIR: was diese Norm soll, wissen die Götter, gibt es doch schon reichlich davon. Diese seltenen Stücke sind entsprechend teuer und nicht Überfall erhältlich. Bei der Lichtausbeute wäre zB H1 sehr gut (Lumen je Watt), fast gleiche Form des Lampenkörpers, fast gleiche Größe, weit verbreitet, erheblich günstiger erhältlich.
H aben I dioten R eingemacht?

re

Hat sich beim ursprünglichen Thema eigentlich noch was Neues ergeben? Wie habt ihr das Problem letztendlich gelöst?

1) Den Auris gibt es auch mit Voll-LED.

2) Wenn bei den Xenon Flüssigkeit drin wäre, sind sie undicht und funktionierte nicht mehr :-)

3) Ich würde gerne den TÜV Bericht sehen. Ohne Name aber mit TÜV-Prüfernummer.

Beim Modell Auris (Europe) mit Xenon gibt es beim Auto meiner Mutter Probleme in der Hell-/Dunkelzone beidseitig. Die Leuchtmittelspitze hat MUTMASSLICH die Abschirmbleche der (Hell-/)Dunkelzone kontaktiert, was zu einem Durchbrennen der Bleche knapp innerhalb der Dunkelzone geführt hat (wie mit dem WIG-Brenner kurz draufgehalten).
Man sieht also genau mittig in der Dunkelzone einen grellen Leuchtfleck.
Meines erachtens MUTMASSLICH eine Fehlkalkulation in der Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen der Leuchtmittel. (Vermutlich wurden Leuchtmittel in der oberen Längentoleranz verbaut)
Das Toyotawerk winkt ab, da der Wagen von 2014 ist, jedoch hat er erst 45.000km und wird nachts selten gefahren. Für mich ist das ein Fall für eine Rückrufaktion, da es ein sicherheitsrelevantes Teil mit Fremdgefährdung ist (bei Blenden des Gegenverkehrs natürlich auch die Eigene).
Es wäre interessant ob noch mehr Auris-Fahrer dieses Problem hatten/ haben!
Ersatzbleche werden nicht angeboten, ein kompletter Scheinwerfertausch steht an.
Das kläre ich jetzt mal beim KÜS ab. So schnell gebe ich nicht auf, inwieweit Toyota hier tatsächlich nicht haftet.

Laden Sie die Bilder Ihres Scheinwerfers und den Bericht des TÜVs hoch. Ohne sie können wir nicht wirklich viel helfen. Wir können die Höhe des Scheinwerfers und Nebelscheinwerfer einstellen. Es gibt eine Schraube Einstellung hinter dem Scheinwerfer.
Ist Wasser eingedrungen? Vergilbte oder trübe Scheinwerfergläser führen in der Regel nicht automatisch zum Ausfall Ihres TÜV. Oft ist es nur Kosmetik und die Lichtintensität wird oft nur um 1-5% reduziert, wenn sie vergilbt oder nicht klar ist.
AMAZON HELLA HIR2 = 8 euros

Deine Antwort
Ähnliche Themen