Kein TÜV wegen defekter Leuchtweitenregulierung, was nun?

Mercedes CL C215

Schönen guten Abend an alle,

ich habe mich jetzt auch mal hier im Forum angemeldet, weil das W140 Forum leider noch nicht geht.

Ich war vorige Woche mit meinem 400er (Bj. 91) beim TÜV, der meinen 140er hat durchfallen lassen, weil die Leuchtweitenregulierung nicht geht.
Alles im Top Zustand, der Prüfer hat nichts weiter gefunden, aber drückt mir keine neue Plakette auf und alles nur weil ich mein Licht nicht runterstellen kann.....dabei transportier ich mit dem guten Wagen keine Feldsteine :-(.

Da ich in 4 Wochen wieder dagewesen sein muss, wollte ich fragen, ob jemand weiß was da kaputt sein könnte.
Ich würde das gerne selber reparieren, wenn es geht.
Soweit ist alles in Ordnung, Sicherungen gut, Steckverbindungen an den Scheinwerfern ebenfalls und die ZV-Pumpe funktioniert auch. Hat die eigentlich was damit zu tun?
Gibt es eine extra Pumpe dafür? Oder kann sogar die Servoschließungspumpe was damit zu tun haben? Denn die hab ich im Moment zum reparieren ausgebaut (Motor durchgebrannt, aber leider beim austausch des Motor einen Plastikstutzen abgebrochen)

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann, damit ich schnellstmöglich durch den TÜV komme .

Vielen Dank schonmal im Voraus

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Alexander

Beste Antwort im Thema

Laß die Scheinwerfer einstellen und fahr zu einem Werkstatt-TÜV.

Die sind nicht so bekloppt.

Wenn du reparieren willst:

Bei W126 funktioniert die LWR mit Unterdruck.

Aber deshalb KEIN TÜV, das paßt zu diesen Bekloppten.

Da lobe ich mir das Amiland, die haben keinen TÜV. Und fahren auch Auto.

Ohne Probleme. Alles nur Geldmacherei.

Ich hasse diese Götter!!!

Wenn man da an einen gerät der schlecht drauf ist, dann findet der immer

irgendwas.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Laß die Scheinwerfer einstellen und fahr zu einem Werkstatt-TÜV.

Die sind nicht so bekloppt.

Wenn du reparieren willst:

Bei W126 funktioniert die LWR mit Unterdruck.

Aber deshalb KEIN TÜV, das paßt zu diesen Bekloppten.

Da lobe ich mir das Amiland, die haben keinen TÜV. Und fahren auch Auto.

Ohne Probleme. Alles nur Geldmacherei.

Ich hasse diese Götter!!!

Wenn man da an einen gerät der schlecht drauf ist, dann findet der immer

irgendwas.

Hi Alex,

und willkommen im Forum😉

Sicherlich bist Du hier was die Fragen um den 140'er angeht auch nicht schlecht aufgehoben😉. Wenn Du mal ein Bild von Deinem Dicken posten möchstest bist Du hiermit herzlichst eingeladen; der Sammelfred wartet stets auf neue Teilnehmer. Schaut mal dort:

http://www.motor-talk.de/.../ein-bild-von-eurer-s-klasse-t1989500.html

Was Dein Problem mit dem TÜV angeht. Klar, das ist ärgerlich. Wieder Geld ausgeben für ne Kleinigkeit... was die immer haben. Entgegen dem was mein Vorredner (300SDL) meint sehe ich jedoch schon einen Sinn darin. Ggf. nachts von hinten durch falsch eingestellte Scheinwerfer geblendet zu werden ist nicht so dolle... nun ja.

Als Tip: An Deiner Stelle würde ich mal nen Bosch Kundendienst aufsuchen.
Bei mir (fahre nen 126'er) funktioniert die SWR über Unter/Überderuck. (Die Funktion beim w126 hatte Gerd ja auch schon angemerkt). Genau die war auch mal bei mir defekt - und die Reperatur war ne Kleinigkeit. Sollte das beim 140'er auch der Fall sein, ist das evtl. wirklich nur ne kleine Sache und kann für schmales Geld behoben werden. Zum Selbermachen kann ich leider keinen guten Rat abgeben, sorry. Aber vielleicht meldet sich ja in den nächsten Tagen noch anders wer (wovon ich optimistischerweise mal ausgehe).

Gruß

Der Doc

@Gerd: Über die TÜV-Entscheidungen lässt sich hier und da streiten, jup, - aber bitte entwerte doch deshalb nicht gleich die Sinnhaftigkeit und Daseinsberechtigung der gesamten Institution!

Hallo Alexander,

Daten : 400SE - Bj.10/91

na da bist Du ja an einen richtigen Idioten geraten. Die sind manchmal wie Weiber, wenn sie ihre Re... bekommen, werden sie zickig !
Bei mir war die LWR auch bzw. noch immer defekt, habe es nicht mal bemerkt und trotzdem HU bestanden. Der Prüfer hat sich vor allem mit dem Fahrwerk "beschäftigt"...

Meine defekte LWR: Ein anderer Autofahrer hat mich aufmerksam gemacht, weil ich ihn an einer Kreuzung geblendet habe. Ich habe die Scheinwerfer einstellen lassen.

Gruss
Edi

Hallo Alexander!

Die Servoschließung hat meiner Meinung nach nix damit zu tun (der Über- bzw. Unterdruck wird irgendwo im Motorraum (bei den Ansaufstutzen?) produziert, wenn ich das richtig verstanden habe).
Hatte unlängst nämlich das gleiche Problem mit der LWR. Brachte ihn zum freundlichen mercedesman......und für 211 Euro incl. Steuer fanden die nach insgesamt 2 Stunden den Fehler (und behoben ihn).
Bei mir war`s wohl eine "Weiche" im Fußraum (Beifahrer), die defekt war.

Eine defekte LWR wird übrigens -nach Aussage vom DEKRAmacker- seit ca. 1 1/2 Jahren als schwerwiegender Mangel eingestuft und führt seitdem immer zur Verweigerung der Plakette.

Grüße

Henri

Ähnliche Themen

Hallo Henri,

anscheinend wählen die Prüfer ihre eigenen Schwerpunkte bei einer Prüfung.
Wie ich schon geschrieben habe, war der Prüfer die fast ganze Zeit nach der "Grundfunktionenprüfung" (Zitat) in der Grube und hat wie ein "Bekloppter" an den Querstreben und an den Rädern gerüttelt und immer nachgeschaut, ob irgendwo ein Spiel zwischen den Lagern besteht. Ich bin natürlich als "Hase" aufgetreten und habe mir erklären lassen, das der Schwachpunkt beim W140 das Fahrwerk sei... bla bla bla ...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Da lobe ich mir das Amiland, die haben keinen TÜV. Und fahren auch Auto.

Ohne Probleme. Alles nur Geldmacherei.

In einigen Staaten der USA gibt es technische Überprüfungen der Pkw!

Hi,

also ich benutze meine LWR sehr bewusst. Die Leuchtanlage vom 126C ist sehr gut und wenn man eine gränzwertige Einstellung hat und auf "0" ist, dann kann das schon mal blenden.

Ich stelle die normal immer auf 2, sodass ich genug sehe, aber niemanden blende. Aber wenn ich unterwegs bin im Wald stelle ich auf "0"

So auch, wenn ich jemanden sehe vor mir auf der AB in der Nacht, der meinte drängeln zu müssen mit Nötigung und das ganze programm.

Das zwingt ihn langsamer zu fahren und man nötigt niemanden.

Aber grundsätzlich ist es schon gut eine zu haben.

Ob sie "lebensnotwenig" ist wage ich zu bezweifeln.

Hallo W140Brummer!

Das mag ja schon sein.....vielleicht hat mir der Typ ja auch Tüddelkram erzählt, und die LWR muß gar nicht unbedingt funktionieren.
Es wäre natürlich auch möglich, daß Ihr Prüfer einfach nicht bemerkt hatte, daß die LWR nicht funktionierte.....?

Grüße

Henri

Hallo Leute,

ich habe genau das gleiche Problem mit dem TÜV und der Leuchtweitenregulierung. Hat denn keiner ne Idee wie man das selbst reparieren kann? Ich hab nen w140 S320 Baujahr 1994.

Schöne Grüße Harald

Beim A170 CDI von meinen Eltern war es nur der Schalter.

Ausbauen reinigen wieder einbauen - geht. So war das.

Einfach mal reinschauen! Sonst halt schalter neu oder U-Druck (wenn er hat nicht genügend vorhanden an den Scheinwerfern)

Hallo zusammen!

Schau mal, ob an den Scheinwerfern die Unterdruckschläuche liegen. Manchmal bricht im Alter mal ein Halter ab und der Schlauch hat dann keine Verbindung mehr mit den Scheinwerfern!
Falls das nicht hilft, mußt Du an der rechten Fahrzeugseite im Motorraum mal die Plastikverkleidungen kurz vor der Spritzwand abnehmen und mal die Pumpe kontrollieren! Vielleicht ist diese ja platt! Dürfte aber eigendlich nicht da noch weitere Probleme auftreten würden. Kontrolliere mal ob die Pumpe bei der Verstellung arbeitet.
Alternativ kann es natürlich auch der Schalter der Leuchtweitenreg. sein, ist aber sehr unwahrscheinlich wenn in diesem Bereich keiner gefummelt hat und dort evtl. was kaputt gemacht hat!

Gruß Arnd

PS.: Ich finde die Leuchtweitenreg. wirklich wichtig weil mich die "Blender" wirklich nerven. ALlerdings was nützt eine intakte Regulierung, wenn Sie nicht benutzt wird! Eine automatische Regulierung wäre mir am liebsten!

Zitat:

Original geschrieben von H e n r i


Hallo W140Brummer!

Das mag ja schon sein.....vielleicht hat mir der Typ ja auch Tüddelkram erzählt, und die LWR muß gar nicht unbedingt funktionieren.
Es wäre natürlich auch möglich, daß Ihr Prüfer einfach nicht bemerkt hatte, daß die LWR nicht funktionierte.....?

Grüße

Henri

nein hat er nicht! ist mittlerweile wirklich so. einige bmw fahrer haben jetzt das gleiche problem😁

erstzulassung ab 1.1.1990 ist sie pflicht

So ich hab heute ein wenig geschraubt, telefoniert und folgendes herausgefunden:

1. Ohne Leuchtweitenregulierung bekommt man keinen TÜV, zumindest nicht für die Baujahre den w140 betreffend.
2. Der Unterdruck für die Leuchtweitenregulierung wird im Ansaugtrakt des Benzinmotors abgezapft, deswegen funktioniert sie auch nur bei laufendem Motor. Dies gilt jedoch nicht für die mit Diesel betriebenen Modelle. Die haben dem Vernehmen nach eine extra Pumpe.
3. Der Unterdruck wird an einer Art Weiche, welche sich im Fußraum des Beifahrers befindet, an die verschiedenen Verbraucher wie z.B. Peilstäbe, (Lordosenstütze?) oder eben die Leuchtweitenregulierung etc. verteilt.
4. Die LWR besitzt einen Magenta bzw. Violett farbenen Unterdruckschlauch. Von der Weiche geht ein solcher Schlauch ab und führt zum Drehregler der LWR neben dem Lichtschalter, von dort aus wieder zurück über ein Gabelstück in den Motorraum zu den Scheinwerfern. Um zu testen ob die Weiche defekt ist, habe ich einfach den violetten Schlauch kurz mit dem roten Schlauch getauscht, da hier anscheinend permanent Unterdruck anliegt. Die LWR als solche funktionierte perfekt, sie wurde nur nicht mit Unterdruckluft versorgt.

Ich werde mir mal ne Ersatzweiche besorgen und dann morgen noch posten obs jetzt wieder komplett funktioniert und was das Ersatzteil gekostet hat.

Schönen Abend noch! Harald

@Meisterlampe das war ja ne coole Aktion die Du da durchgezogen hast!!!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen