kein TÜV :/

Audi TT 8N

Hallo Leute,

ich komme gerade vom TÜV und habe leider keine neue Plakette bekommen.

Als Mängel führt der TÜV folgendes auf:

- Feder 2. Achse rechts gebrochen

- Manuelle Leuchtweiteneinstellung links ohne Funktion

Meine Frage jetzt:

Mein Schätzle hat schon 15 Jahre unter den Rädern, hier und da qunarzt und schäbbert es schon mal. Wäre es jetzt sinnvoll das Fahrwerk komplett zu wechseln oder nur hinten zwei neue Federn rein?

und zur Leuchtweitenregulierung: muss ich da den kompletten scheinwerfer neu kaufen?? Der ist erst 5 Jahre alt, weil damals das Glas total angelaufen war... und ich meine die zwei Neuen haben damals viiiieeeel Geld gekostet :/

Danke für jede Antwort 😉

Grüße David

11 Antworten

Hallo David-TT-444 🙂,

mit dem ersten Problem bist Du im Moment nicht alleine: Klick!

Und hier das Problem mit der Leuchtweitenregulierung, wo schon mal welche keine TÜV-Plakette bekamen.

Man kann Scheinwerfer übrigens öffnen per leichter Temperierung im Backofen öffnen, wie Du lesen wirst.... Also, muss nicht unbedingt neu... Nur ein bißchen Geschick ist gefragt.....

Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird......😉

Zu der gebrochenen Feder wird sich bestimmt noch jemand kompetentes melden und wahrscheinlich auch zur LWR.......🙂

So: Jetzt hab ich grad mal nach Ersatzteilen geschaut und festgestellt, dass es den Motor für die Leuchtweitenregulierung extra zu kaufen gibt. Leider immer im Doppelpack aber egal.
Kann mir jedmand sagen wo ich die genaue Bezeichung für meine Scheinwerfer finde? Stehen die auf den scheinwerfern? Wahrscheinlich schon.... Ich werd mich mal auf die suche machen.
An dieser Stelle aber noch eine andere Frage: Wo sitzt denn der Kraftstofffilter?? Ich hatte vor den auch mal zu tauschen, nach 15Jahren kann das doch nicht schaden oder??

Danke für die schnelle Antwort. =)
Puh... Scheinwerfer zerlegen hört sich für mich erst mal gefährlich an. Ich trau mich zwar an Ölwechsel und auch mal an einen angefressenen Kühlwasserschlauch, aber den Scheinwerfer in den Backofen packen oder so =D ich weiss ja nicht....
Vielleicht versuch ich es einfach mal bei nem anderen Prüfen :P

Oder es hat noch jemand einen guten Tipp

Zitat:

Original geschrieben von Star-TT


Zu der gebrochenen Feder wird sich bestimmt noch jemand kompetentes melden und wahrscheinlich auch zur LWR.......🙂

da brauch er nur in meinen Thread rein schauen. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



Zitat:

Original geschrieben von Star-TT


Zu der gebrochenen Feder wird sich bestimmt noch jemand kompetentes melden und wahrscheinlich auch zur LWR.......🙂
da brauch er nur in meinen Thread rein schauen. 🙂

Hallo ML, hatte schon in meiner Antwort oben mit Deinem Thread verlinkt. 🙂

Und David-TT-444, das mit dem Scheinwerfer zerlegen und den aufzubacken, das hat hier im Forum eine Frau hingekriegt.... Warum nicht auch Du? Vielleicht meldet sich bitte noch einer zu Wort, der das gut beschreibt, wie das geht. Ich mußte das noch nicht. Würde es aber in Erwägung ziehen, ehe ich einen neuen Scheinwerfer kaufen würde...... 🙂

Das zerlegen ist ja der geringste Aufwand. Den Stossfänger an und abbauen ist doch viel schlimmer.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


Das zerlegen ist ja der geringste Aufwand. Den Stossfänger an und abbauen ist doch viel schlimmer.🙄

Das ist bei den meisten Audis echt blöde... Bei dem Wagen von meinem Mann sehen die Hände hinterher aus wie durch den Fleischwolf gedreht, wenn jemand größere Hände hat. Aber da ist der Motorraum auch gestopft voll....

@ primeTT

falls Du das hier liest. Aus Deinem Blog erschließt sich mir, dass Du das wissen und beschreiben könntest beim TT 8N. Du kannst das bestimmt auch Schmatzek1. Sonst würdest Du das nicht schreiben... Schon mal oder öfter gemacht, nicht wahr? 🙂

Scheinwerfer aufmachen ist eigentlich kein Thema, würde sie aber nicht backen aufgrund der komplexen Xenontechnik, sondern mit einem Heißluftfön entlang der Klebestelle erhitzen und lösen, ist die sichere Variante. Wenn man sie einmal ausgebaut hat (das ist in der Tat das fummeligste, aber es geht auch ohne Bühne bzgl. der Frontdemontage), ziehst du den Stecker ab und drehst die Blinkerbirne raus. Den Scheinwerfer kannst du jetzt rausnehmen -> ab hier steht die Anleitung in meinem Blog, neuester Artikel mit dem S-Line Umbau).

Wenn du Fragen hast wegen der Front oder Scheinwerfer oder sonst was, kannst mich jederzeit anschreiben oder hier Bescheid sagen, dann poste ich eine ausführliche Anleitung 🙂

Hallo primeTT 🙂,

danke, dass Du Dich gemeldet hast und für die Anregung, den Scheinwerfer mit dem Heißluftfön zu öffnen.

Damit der TE sich ein Bild machen kann, was Du drauf hast, verlinke ich hier mal mit Deinem Blog: Klick!

Also David-TT-444, hier gibt es genug kompetente User, die Dir Hilfestellung leisten können. Und kompetente Fragen ergeben kompetente Antworten. Und Fragen kostet nichts.....🙂

P.S.: Ich habe keinerlei Probleme mit meinem Roadster... Wunschlos glücklich im Moment..... 🙂

Vielen Dank für die vielen Tipps und Links!
Ich hab mich heute Mittag gleich mal dran gemacht und zumindest von oben mal den Scheinwerfer "freigelegt" =)
Macht es einen Unterschied ob Xenon oder nicht? Ich hab nämlich die normalen drin.

Ich werd jetzt mal noch ne nacht drüber schlafen und morgen überleg ich mir ob ich wirklich die ganze front runter nehme.
Ich sollte auch dringent den Schlauch von der Servopumpe tauschen, da muss irgendwann mal der Marder dran gewesen sein und kühlwasser verlier ich auch :/ ob das durch den abbau der front viel einfach wird wäre dann die nächste frage =D wahrschinlich nicht.

Gute Nacht euch allen

Xenon und normal macht beim Ausbau bzw. Öffnen keinen Unterschied. Vielleicht hat Halogen einen anderen Stecker, das weiß ich nicht, aber die Befestigungspunkte etc sind alle gleich. Bloß wenn er dir runterfällt machts einen Unterschied, bei Xenon weint man länger 😁

Zur Servopumpe: Bringt nichts dafür die Front runterzunehmen

Zum Kühlwasserverlust: Das bringt schon eher was, wenn die Front unten ist, dann kannst du Kühler und Klimakondensator auf Austrittsstellen genau untersuchen oder gegebenfalls einen undichten Schlauch ausmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen