kein Tüv Festellbremse ungleichmässig
Hallo zusammen,
ich bin letztens bei Tüv gewesen und habe leider keine Plakette bekommen.
Festellbremse ungleichmässig grenzwert überschritten.
das die Betriebsbremse und die Festellbremse unterschiedlich sind ist mir bewusst, jetzt frage ich mich aber woran dies liegen könnte. Die Motoren der Feste3llbremse laufen und die Stellglied diagnose mit vcds war auch ok. fehler ist keiner hinterlegt.
Ist es Möglich das es an den Bremscheiben bzw den Klötzen liegt oder ist bei einem solchen Fehler erstmal an anderer Stelle zu suchen ?
es handelt sich hier um einen A6 4f 3.0 Tdi als Quattro.
Beste Antwort im Thema
Wenn man die Parkbremse lange nicht benutzt hat, fährt sie zur Kalibrierung mal von selbst zu. Sagt das SSP.
25 Antworten
Wenn die Werte der Betriebsbremse in Ordnung sind kann es ja eigentlich nur an den Motoren der Feststellbremse liegen. Obwohl beide laufen können sie ja unterschiedlich drücken.
das dachte ich mir eigentlich auch, aber eventuell könnte ja die klötze innen auch runter sein da die festellbremse ja mechanisch schliesst. ich hatte gehofft das hier eventuell schon jemaqnd das selbe problem hatte und wollte mal in die runde fragen......
Die EPB drückt dich nicht nur innen gehen die Scheibe...Sie arbeitet genauso wie der Hydraulische Kolben nur ebend elektrisch !
Würde sonst ja einseitig gegen die Scheibe drücken und diese verziehen ! 😉
Schau im VCDS unter Diagnose...Wieviel die beiden Motoren an Strom ziehen beim “Bremsen Test“
Dann weißt du welche Seite schwerer arbeiten muss.
das die rechte seite nicht wirklich druck hat weiss ich ja schon durch den tüvbericht, aber woran es liegen kann das ist die frage. kann das wirklich mit den klötzen und der scheibe zu tun haben ? oder ist da eher der motor schuld dran ? und kann man da irgendwas ausschliessen ?
Ähnliche Themen
Wie groß ist denn den Unterschied bzw. welche absoluten Bremswerte wurden beim TÜV erzielt (Angabe in daN)? Ich vermute, dass einer der beiden Stellmotoren verschlissen ist und die Zahnräder im Inneren durchrutschen.
Die Motoren können nicht verschleißen....eher Wasser ziehen und innen fest gammeln.
Zitat:
@onkeltissi schrieb am 17. August 2016 um 16:30:25 Uhr:
gibt es denn eine möglichkeit das zu prüfen irgendwie ob der innen festgegammelt ist ?
Mit VCDS Dev Test durchführen....dann fahren die Motoren leer (ohne Last) hin und her.
Ab der Aufnahme der Spannung kannst du sehen ob sich einer quält, hören sollte man das auch.
Hast du VCDS ?
Sonst schau nach einem gebrauchten bei Ebay
Zitat:
@onkeltissi schrieb am 17. August 2016 um 16:50:33 Uhr:
ne nen vcds habe ich da aber welchen test meinst du genau ? die stellglieddiagnose ?
Steuergerät 53 Feststellbremse wählen dann
Gundeinstellung und Info mit OK bestätigen dann
"Wähelen sie einen dokumentierten Block zur Grundeinstellung" wählen und rot markiertes Kästen aktivieren !
Funktionsprüfung wählen !
Motor sollte am besten dabei laufen, Handbremse gelöst sein, Getriebe auf "P" !!
Dann kannst Du im VCDS den Wert ablesen... ich meine zwischen 11V und 14 V ist normal.... zumindest sollen beide habwegs Gleichmäßige Stromaufnahme haben.
so jetzt mal nen kleines update,
nachdem mir ne bekannte autowerkstatt direkt die scheiben und belege wechseln wollte, dachte ich machen wir die mal sauber und schauen nochmal auf einem bremsenprüfstand. wollten aber 2 prüfstande nicht machen da es ja ein quattro ist und die besagte werkstatt die mir einen termin für heute gegeben hatte schickte mich auch wieder weg, da quattro und das könnten die nicht. "der tüv" hat einen anderen prüfstand und kann per elektronik beim quattro die vorachse rausschalten das die sich nicht dreht ? naja hab ich ja noch nie gesehen oder gehört.....
also wieder angerufen wo der tüv negativ gelaufen ist und gefragt ob die mir eventuell eine Prüfung der festellbremse machen könnten und super freundliches na klar das machen wir so kommen sie doch am besten vorbei zu hören bekommen.
also mach ich mich mal auf den weg. 2 3 andere kleine mängel wie scheinwerfereinstellung für xenon wurden ja schon gemacht haben die aber direkt nochmal geprüft, was dann auch alles mehr oder weniger passte oder passend gemacht wurde und ab auf die Bremse und siehe da ? werte waren iO. Da sass einfach nur der sattel fest und der war jetzt wieder gängig.
Ein Traum wenn man mal so im Kopf hat das die besagte Fachwerkstatt einfach mal auf Verdacht die scheiben und Belege wechseln wollte um dann zu schauen wo der Fehler liegt.
damit sollte das Thema abgeschlossen sein. Ich danke allen für die nette Unterstützung bei der Fehlersuche.