Kein Strom an der Benzinpumpe
Suche die Ursache, weshalb die Spritpumpe kein Strom bekommt. Falls es das Relais ist, wo genau sitzt es? Der Verdacht war das Einspritzsteuerelement, der hat sich aber nicht bestätigt.
25 Antworten
So leicht fällt mir das nicht, das Relaismodul gewaltsam zu öffnen. Der Wagen läuft ja nun, nachdem ich erstmal einfach Strom auf die Benzinpumpe gelegt habe (Extrakabel an den Pluspol der Pumpe und dann mit Überbrückungskabel angeklemmt wenn gestartet, die Batterie liegt ja schön günstig im Innenraum). Aber da das umständlich war, hab ich einen Schalter ans Kabel gebaut und damit die Pumpe sagen wir mal bei längerer Bergabfahrt nicht abraucht (da ist ja quasi Null Verbrauch und die Pumpe läuft gegen Zu, dafür ist das Relais vermutlich gedacht) noch eine 7,5er Sicherung dazwischengeklemmt. Ich hatte auch schon eine Klemme 15 (nur Strom wenn Zündung an) ausgekuckt, aber z. B. beim TÜV hier lassen die die Zündung schon mal 5 Min bei stehendem Motor an, also ist das erstmal die beste Lösung. Hier gibts einen sehr günstigen Ersatzteilhändler / Autoverwertung, mal sehen, was der aufruft für so ein komplettes Modul. .de was Reparatur angeht, ist eher nicht, ich wohne in Schweden 🙂 ...
Es gibt da ein bekanntes Problem mit dem Getriebesteuergerät beim 210er. Aufgrund der Kapillarwirkung zieht es Öl ins Getriebesteuergerät (ist auch dort in der Nähe des K40). Dieses lässt sich mit ein wenig Geschick öffnen, um es zu "entölen" und reinigen. Weil es ein ähnliches Plastikgehäuse ist, dachte ich vielleicht ist das bei deinem Modul ähnlich. Aber ich will in keiner Weise "Brachialmethoden" propagieren. Du hast dir ja offensichtlich schon gut zu helfen gewusst.
Bei ecu könntest du das Modul sicher auch einsenden, aber die Kostenfrage bleibt ja trotzdem noch offen. Die Idee mit dem Schrotti ist sicher gut. Dabei wollte ich dir sagen, dass dieses Modul baugleich auch im SLK (in gewissen älteren Modellen) eingebaut wurde. Also wenn du danach suchst und es heisst "wir haben keine 210er Teile", im R170 steckt das Teil auch drin.
Man kann auch die FIN posten und mich bzw @phoenix217 anschreiben. Wir suchen die passende Teilenummer raus und du kannst auch im Internet sicher kaufen
Gut, danke für die Information. Montag erstmal hören, was das Teil hier kostet. Das ist mein erster Daimler und ich bin sehr zufrieden bisher (seit 2 Jahren). Das einzige, was gefehlt hat, war das Handbuch und das Werkstattbuch lässt leider manche einfache Fragen offen (Motorbuchverlag), da ich selber gern bastle. Vielleicht kennst du bessere Litteratur?
Ähnliche Themen
Ja. Es gibt den Teilekatalog (EPC) und das Werkstattinformationssystem (WIS) auf diversen Seiten kostenlos.
Bei eBay auf nem Stick kostet das all in mit Anleitung der Installation 39€ hab ich gesehen.
Gibt es auch noch günstiger als VM.
Für gewöhnlich gebe ich solche Tipps nicht aber mir wäre wichtig, dass die Datenkarten im EPC und in WIS freigeschaltet sind.
Keine Ahnung.
Mack wird dir die Frage garantiert beantworten können. Ich bin bisher nicht dahinter gekommen, welchen speziellen Keygen macht braucht um die Datenkarten im EPC und WIS freizuschalten.
Ich hatte mal bei MB direkt einen bezahlten Zugriff, der in dieser Art abgeschafft wurde. Da funktionierte es bestens mit den Datenkarten.
Zwangsläufig habe ich danach was im Netz gekauft. Bei den Berechtigungen im Profil steht zwar alles offen, aber auf die Datenkarten kann ich nicht zugreifen. Wie du sagst, wäre es mir auch wichtig. Aber halb so wild. Vielleicht schaffe ich mir eine SD zu mit allem drum und dran.
Merkwürdiges geschieht in meinem Wagen (und auf der Welt, aber lassen wir das)! Ohne dass ich die gekaufte, gebrauchte Relaisbox eingebaut hatte, läuft er wieder, man hört auch nach einschalten der Zündung die Benzinpumpe kurz laufen. Kann es sein, dass durch meine Stromüberbrückung das Relais (oder was auch immer, vielleicht der Magnetschalter) sich wieder erholt hat? Ich hatte das Pluskabel nicht abgeschraubt, da am Pluspol der Pumpe noch Gewinde frei war, sondern einfach mit Ringklemme und einer kleinen Mutter das Überbrückungskabel dazugeklemmt. Und dann geht der Strom logischerweise ja nicht nur zur Pumpe, sondern auch dahin, von wo sie normalerweise ihren Strom kriegt.