Kein Standgas mehr - "ESP Störung"

Audi S8 D3/4E

Hi Leute,

heute auf der AB ist bei mir im KI die Meldung "ESP-Störung. Bitte Betriebsanleitung lesen." angegangen.
Ich bin noch ein paar KM bis zu nächsten Haltemöglichkeit gefahren. ESP und EPC Leuchte waren an. Danach Auto abgestellt. Hatte VCDS natürlich nicht dabei sondern nur einen BOSCH Handtester. Dieser hat mir jedoch nichts angezeigt (?). Es sehen zwar Fehler abgelegt worden jedoch konnte er sie nicht lesen.

Auto wieder angestartet, Standgas war furchtbar, Motor kann kaum die Drehzahl halten, rennt aber ohne auszugehen. Bin dann ganz vorsichtig nach Hause gefahren über Hinterstraßen (5 km). Während dieser Fahrt nimmt das Auto kein Gas mehr an oder nur wenig, habe mit Schalten (manuell) dann doch etwas an Geschwindigkeit gewinnen können.

Zuhause angekommen habe ich ihn abgestellt. Dann nach einige Minuten wieder angeworfen und jetzt war die Motorkontrolleuchte an, aber das Gas reagierte wieder und ich konnte die entgültige Parkposition einnehmen. Dann endlich den Scan mit VCDS gemacht.

Fahrzeugdaten:
Audi A8 4e/d3
S8 quattro
MKB: BSM
Kilometer: 169610km

Hier der gekürzte Auszug, mit den Fehlerhaften Steuergeräten:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\07L-910-552-BSM1.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 552 HW: 4E0 907 552
Bauteil: 5.2L V10/4V FSI ª0060
Revision: 5AH15--- Seriennummer: AUX3Z0FN311382
Codierung: 01060003190F0160
Betriebsnr.: WSC 00470 219 16832
VCID: 5FCA0F338E6640B9B0-800A

2 Fehlercodes gefunden:
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653 - 008 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 169603 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.30
Zeit: 11:14:26

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2358 /min
Last: 37.6 %
Geschwindigkeit: 84.0 km/h
Temperatur: 98.0°C
Temperatur: 35.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.462 V

006435 - Bitte Fehlerspeicher von Motorsteuergerät 2 auslesen
P1923 - 008 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 169613 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Last: 0.0 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 84.0°C
Temperatur: 60.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 11.557 V

Readiness: 0000 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: 09E-927-156.lbl
Teilenummer SW: 4E1 910 156 K HW: 09E 927 156 B
Bauteil: AG6 09E 5,2 FSI RdW 0030
Revision: --H01--- Seriennummer: 0097496
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2B52ABE38A5EEC196C-807E

1 Fehler gefunden:
006231 - Lastsignal
P1857 - 001 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 169610 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.30
Zeit: 12:14:21

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehzahl: 0 /min
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 30.0
(keine Einheit): 157.0
Temperatur: 89.0°C
DK Winkel: 0.0°

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4E0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 517 D HW: 4E0 614 517 AB
Bauteil: ESP 5.7 allrad H46 0500
Codierung: 0001627
Betriebsnr.: WSC 02313 000 00000
VCID: 244040DFE7802361AD-8070

1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 11: Motorelektronik 2 Labeldatei: DRV\07L-910-552-BSM2.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 552 HW: 4E0 907 552
Bauteil: 5.2L V10/4V FSI ª0060
Revision: 5AH15--- Seriennummer: AUX3Z0FN311382
Codierung: 01060003190F0160
Betriebsnr.: WSC 00470 219 16832
VCID: 5FCA0F338E6640B9B0-800A

5 Fehlercodes gefunden:
012953 - Katalysatorsystem; Bank4
P3299 - 002 - Wirkung zu gering - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 168641 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.08
Zeit: 17:42:52

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1339 /min
Last: 25.1 %
Geschwindigkeit: 46.0 km/h
Temperatur: 101.0°C
Temperatur: 36.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 13.589 V

012325 - Winkelgeber 1 für Drosselklappenantrieb 2 (G297)
P3025 - 008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 168641 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.08
Zeit: 17:42:52

005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653 - 008 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 169603 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.30
Zeit: 11:14:26

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2359 /min
Last: 38.4 %
Geschwindigkeit: 84.0 km/h
Temperatur: 98.0°C
Temperatur: 35.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.970 V

001593 - Drosselklappensteuereinheit 2 (J544)
P0639 - 002 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 169603 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.30
Zeit: 11:14:26

012342 - Drosselklappensteuereinheit 2 (J544)
P3036 - 002 - Unterspannung bei Grundeinstellung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 169613 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.30
Zeit: 13:18:41

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 172 /min
Last: 56.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 96.0°C
Temperatur: 75.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 10.033 V

Kompletter Scan im Anhang.

Soll ich jetzt die Drosselklappe tauschen? Versteh nicht so ganz warum die auf unterschiedliche Steuergeräte hinweisen, vielleicht kann mich da ja wer aufklären.

Danke im Voraus.

Lg
Patrick

46 Antworten

Welche besseren und wo ?

.

wie ich hier geschrieben hatte oder in anderen Threads bezüglich des Fehler, ist mir das selbe aufgefallen 🙂 wenn der Fehler bei mir kommt, mache ich die Haube auf drücke den Stecker der Drosselklappe von der Fahrerseite und bewege kurz das Kabel und der Fehler verschwindet. Es ist meiner meinung nach ganz eindeutig der kabelstreng... an der stelle wird es wohl zu heiß 🙁 muss ich auch mal neue Kabel einlöten...

Ich habe seit Tagen probleme mit der Drosselklappe Winkelgeber 2.
Ob Motor kalt oder warm, ob während der Fahrt oder Früh gleich nach dem Starten des Autos, Pummms Winkelgeber 2 fehler.
Da muss man Fehler löschen, Adaptieren, damit man weiter fahren kann und man hofft dass es nicht nochmal kommt.

Habe von einem Kollegen einen Tipp bekommen, dass man im Wasserkasten , also der Kasten unter der rechten Steuergerät den Relai 614 mit 644 tauschen sollte. Heute das Teil vom Audi bekommen und eingebaut. Bis jetzt kein Problem, mal schauen ob das Probleme damit behoben ist. 645er ist laut Audi überigens für dieses Auto gedacht und der 614er welche bei allen Autos von uns drin ist, laut ihr System nicht mal für unser Auto gedacht. ich rede hier aber von 5,2 v10 Modelle.

Ich melde mich falls der Fehler wieder kommt. Wenn ja, dann muss ich auch Kabel dort bis zum Steuergerät neu ziehen :/. Das wird lustig..
ps: DK ist 8 Monate jungs :/ also quasi einmal schon getauscht. Gaspedal ist auch getauscht letzte Woche und der Fehler kam trotzdem

IMG_20190713_100431.jpg

So, zu früh gefreut. Irgebdwie nach dem Tausch hielt es genau 4 Tage ohne Fehler. Man muss dazu sagen dass es kälter Tage waren. Heute eingestiegen zündung an, ESP Lampe leuchtet ja kurz und geht wieder aus. Ist es aber nicjt. Deswegen habe ich dann tester dran gemacht und fehler ausgelesen. Siehe Bilder.
Naja Fehler gelöscht, adaptiert und zur Arbeit gefahren. Kurz bevor ich angekommen bin dann hat das Auto angefangen zu wackeln als ob ich zündungsaussetzer hätte. Hatte ich laut testet aber nicht.
Naja ESP ging an und auf der Arbeit nochmal tester dran. Stand wieder DK2 winkelgeber.

Das komische ist ja, dass der Fehler mit winkelgeber 2 usw immer auf Motorelektronik 2 kam. Seit letzen kommt es unter Motorelektronik 1 was mich Stützung macht.
Bin dann während motor an war ausgestiegen und an den Kabeln der Drosselklappe rum gespielt. Das Auto reagierte. Dann habe ich die linke DK genommen (wenn man zum Motor schaut links) und da gewackelt und hatte das Gefühl dass es reagiert hatte. Watttttt?

Jetzt zu meiner Frage. Welche DK ist die mit winkelgeber 2? Fahrerseite oder die andere?

Thx

Screenshot_20190718_082856_com.voltasit.obdeleven.jpg
Screenshot_20190718_091034_com.voltasit.obdeleven.jpg
Ähnliche Themen

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe ist mit der Zahl am Ende von "Winkelgeber" nicht Bank 1 oder 2 gemeint, sondern der 2te Winkelgeber in der DK. Jede DK hat 2 Winkelgeber die Gegenläufig sind.

Als Beispiel:

DK 0%: WK1 bei 1V, WK2 bei 5V

DK 50%: WK1 bei 2.5V, WK2 bei 2.5V

DK 100%: WK1 bei 5V, WK2 bei 1V

So ist es dem MSG möglich, die Position der DK jederzeit genau zu bestimmen und gleichzeitig zu kontrollieren.

Angaben ohne Gewähr und Werte frei erfunden, nur zur verdeutlichung.

Edit:

Was meinst du mit, das Auto reagierte?

Lösche mal die Fehler, bei laufendem Motor, prüfe ob der FS wirklich leer iwt, nimm den Lappi mit vor das Auto wackle an den Kabel währen du die Fehler immer wieder ausliest. Evtl. Ein Kontaktproblem?

Zitat:

nimm den Lappi mit vor das Auto wackle an den Kabel währen du die Fehler immer wieder ausliest. Evtl. Ein Kontaktproblem?

Am besten klappt das, wenn Du Dir die Werte graphisch anzeigen lässt, also als Kurve. Die Anzeige der Werte ist manchmal zu träge. In der Kurve siehst Du jede kleine Veränderung, und das auch noch später, falls Du grade mal für eine Sekunde nicht auf das Display geschaut hast.

EDIT: vielleicht hilft auch mal ein vernünftiges Diagnosetool... 😉

Haha
Vcds habe jch ja, nur heute früh net dabei gehabt.
Ja werde nachher die Fehler löschen und während Auto an ist tester laufen lassen und an den Kabeln wackeln aber erst wenn ich zuhause bin 14 km müsste er noch so schaffen durch Berlin 0.0

@Xynactra wenn du die Bilder siehst welche DK könnte es sein? Fahrerseite oder Beifahrerseite? Die Fehler kamen ja bei motorelektronik 1

Das Auto reagierte in dem er nach dem wackeln an dem Kabel hochturig klang, also ob wer kurz gespedal an tippt dann wieder runter. War komisch

Lies mal mit VCDS nochmals aus. Bin mir grad nicht mehr sicher welches MSG welche Banknist, irgendwo in einem SSP stand das mal.

Evtl kannst du es herausfinden in den Erweiterten Messwerten. Z.b darauf schauen ob du Einspritzzeiten von Zyl 1-5 siehst oder von 6 - 10.

Beim W12 ist MSG 1 Bank 1 und MSG 2 Bank 2. Ich weiss jetzt nicht, ob das 1 zu 1 auf die anderen übertragbar ist

Werde ich nachher machen.
Würde gerne nur wissen halt welches Steuergerät, also links oder rechts für welches DK zuständig ist.
Laut Software ist stg 1 für dk1 und stg2 für DK2 zuständig ist. Aber welche von beiden sind 1 oder 2? 🙁

Pinbelegung für stg1 und 2 wären so super falls einer hat
Audi s8 Baujahr 2007 5.2l. Dankeeeeeee

Die Drosselklappenfunktion, öffnen und schließen, kann man - z. B.beim V8 TDI bis 84,7% voll offen-, sich mit VCDS während der Fahrt anzeigen lassen - hilft. Luftmenge auch usw. diverse Parameter.
ESP mit dem Leerlauf ? Aber kann man ja auch ausschalten......EPC = Probleme mit dem Gaspedal. Aber auch Lambdasonde kann Probleme bereiten = Gemisch....
Mit den neuen Drosselklappen wurde da auch der Saugrohrdrucksensor geprüft?
Wenn da was nicht stimmt - Fehler im MSTG schaltet das auch ESP bei einigen Fahrzeugen ab.

Wurden lmm schon erneuert ?

Warum kramst Du einen zwei Jahre alten Beitrag aus der Versenkung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen