Kein Öldruck
Hallo Leute,
hab beim meinem Omega B 2,0 16V die Kopfdichtung gewechselt,
danach lief er ca 250 km im Stadtverkehr einwandfrei, dann nach kurzer Autobahnfahr mit max. 120 km/h war auf einmal der öldruck weg und die Hydros haben angefangen zu klappern.
Habe jetzt andere nockenwellen eingebaut und auch die hydros, erst lief er total ruhig, dann ging wieder der öldruck weg ?????
Hab festgestellt das das rohr das vom motorblock unten (hinter dem Krümmer) wohl die kurbelgehäuseentlüftung total verstopft ist.
nun meine frage kann das etwas mit dem öldruckverlust zu tun haben
danke euch schonmal im voraus
29 Antworten
hallo!
wenn dieses Rohr(dient der kurbelgehäuseentlüftung) zu ist, drückt der Druck was bei der verbrennung entsteht-
A-dein motoröl in richtung Kolben-zylinderlaufbuchse und es wird mit Verbrannt!Wenn die Kurbelgehäusebelüftung verstopft ist, dringt Öl an den Kolbenringen vorbei und wird im Zylinder verbrannt. Dabei entsteht blauer Rauch.
B-das motoröl wird an den KW-simmerringen rausgedrückt und es tropft unter dem OMI!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
hallo!
wenn dieses Rohr(dient der kurbelgehäuseentlüftung) zu ist, drückt der Druck was bei der verbrennung entsteht-
A-dein motoröl in richtung Kolben-zylinderlaufbuchse und es wird mit Verbrannt!Wenn die Kurbelgehäusebelüftung verstopft ist, dringt Öl an den Kolbenringen vorbei und wird im Zylinder verbrannt. Dabei entsteht blauer Rauch.
B-das motoröl wird an den KW-simmerringen rausgedrückt und es tropft unter dem OMI!mfg
Danke für deine schnelle Antwort, aber kann das auch etwas mit dem Verlust des öldrucks zu tun haben ??
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
hallo!
wenn dieses Rohr(dient der kurbelgehäuseentlüftung) zu ist, drückt der Druck was bei der verbrennung entsteht-
A-dein motoröl in richtung Kolben-zylinderlaufbuchse und es wird mit Verbrannt!Wenn die Kurbelgehäusebelüftung verstopft ist, dringt Öl an den Kolbenringen vorbei und wird im Zylinder verbrannt. Dabei entsteht blauer Rauch.B-das motoröl wird an den KW-simmerringen rausgedrückt und es tropft unter dem OMI!
mfg
Hallo Rosi, dieseAussageist aber mehr als gewagt,
Überleg mal. Wenn das Öl an den Zylinderwänden und den kolbenringen vorbei strömen würde, dann muß der Druck mehr sein als der Verbrennungsdruck.
Hier stellt sich die Frage: ist der Öldruck komplett weg, also auch an der KW oder nur oben an den NW. Wenn der Ödruck vor der Demontage des ZK i. O. war, dann liegt das Problem im Bereich des ZK.
Wenn die Kurbelhehäuse-Entlüftung verstopft ist, drückt sich das Öl aus den Wellendichtringen heraus.
Gruß
Reinhard
@reinhard,
ist es möglich, die Zylinderkopfdichtung verkehrt/falsch einzubauen, so dass die Ölbohrung die den Zylinderkopf mit Öl versorgt nicht mit der Öffnung an der Dichtung übereinstimmt?
LG robert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
@reinhard,ist es möglich, die Zylinderkopfdichtung verkehrt/falsch einzubauen, so dass die Ölbohrung die den Zylinderkopf mit Öl versorgt nicht mit der Öffnung an der Dichtung übereinstimmt?
LG robert
Hallo Robert,
ja, die ZKD kann auch verdreht eingebaut werden, was ich jedoch nicht vermute. Der TA wird doch die Bezeichnung "TOP" nach oben eingebaut haben. Ansonsten muß er den ZK nochmalsabbauen. Sonst geht ihm die nächsten NW und Hydro Tassen hopps.
Gruß
Reinhard
Nachtrag: Der TA kann den Ventildeckel abnehmen. Dann sieht er in der Mitte des ZK auf der Einlass- und Auslassseite zwei Aussparungen mit Blindstopfen. Einen kann er heraus drehen. Das ist der Hauptölkanal im ZK. Dann soll er mit em Anlasser den Motor drehen. Dabei müßte Öl ausströmen. Kommt kein Öl ist die ZK falsch montiert.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Robert,Zitat:
Original geschrieben von kiaora
@reinhard,ist es möglich, die Zylinderkopfdichtung verkehrt/falsch einzubauen, so dass die Ölbohrung die den Zylinderkopf mit Öl versorgt nicht mit der Öffnung an der Dichtung übereinstimmt?
LG robert
ja, die ZKD kann auch verdreht eingebaut werden, was ich jedoch nicht vermute. Der TA wird doch die Bezeichnung "TOP" nach oben eingebaut haben. Ansonsten muß er den ZK nochmalsabbauen. Sonst geht ihm die nächsten NW und Hydro Tassen hopps.Gruß
ReinhardNachtrag: Der TA kann den Ventildeckel abnehmen. Dann sieht er in der Mitte des ZK auf der Einlass- und Auslassseite zwei Aussparungen mit Blindstopfen. Einen kann er heraus drehen. Das ist der Hauptölkanal im ZK. Dann soll er mit em Anlasser den Motor drehen. Dabei müßte Öl ausströmen. Kommt kein Öl ist die ZK falsch montiert.
Leuts lest ihr eigentlich was ich geschrieben habe.....???
der Öldruck ging erst nach mehr als 250 km im stadtverkehr weg, vorher war alles io....also kann die kopfdichtung ja wohl nicht falschrum eingebaut sein oder ??
Ich vermute stark das beim sauber machen der Dichtflächen reste der alten Kopfdichtung durch die Ölrücklaufkanäle in die Ölwanne gekommen sind. Dort sammelt sich der Dreck im Sieb des Ölsaugrohres von der Ölpumpe und verstopft es. So kann die Ölpumpe kein Öl mehr ansaugen und der Öldruck bricht zusammen.
Dir wird wohl nix anderes übrig bleiben als die Ölwanne abzunehmen und das Sieb des Ölsaugrohrs auf Verunreinigung/Verstopfung zu kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von schluppi60
........ Leuts lest ihr eigentlich was ich geschrieben habe.....???
der Öldruck ging erst nach mehr als 250 km im stadtverkehr weg, vorher war alles io....also kann die kopfdichtung ja wohl nicht falschrum eingebaut sein oder ??
Natürlich haben wir´s gelesen - es war eher eine rein rethorische Frage von mir. Wenn kein Öl hinaufgekommen wäre, hätten die Hydros schon sofort nach dem Starten geklappert.
Öldruck weg, heißt aber auch, die rote Leuchte hat gebrannt und da betrifft es nicht nur die Hydros, da der Öldruckschalter unten nach dem Ölfilter sitzt, sondern sämtliche mit Öl zu versorgenden Teile (Kurbeltrieb, Zylinderlaufbahnen, Kolbenbolzen etc.)
Kann es ein, dass die Ablaufbohrungen der ZKD nicht frei sind und das Öl oben stehen bleibt, bzw zu langsam abfließt? Wenn er einige Zeit abgestellt ist, klappern die Hydros nach dem Starten nach etwa 10 sek. auch noch weiter, oder geschieht das erst nach einiger Zeit (Öldruck weg) mit höheren Drehzahlen ?
LG r.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Natürlich haben wir´s gelesen - es war eher eine rein rethorische Frage von mir. Wenn kein Öl hinaufgekommen wäre, hätten die Hydros schon sofort nach dem Starten geklappert.Zitat:
Original geschrieben von schluppi60
........ Leuts lest ihr eigentlich was ich geschrieben habe.....???
der Öldruck ging erst nach mehr als 250 km im stadtverkehr weg, vorher war alles io....also kann die kopfdichtung ja wohl nicht falschrum eingebaut sein oder ??Öldruck weg, heißt aber auch, die rote Leuchte hat gebrannt und da betrifft es nicht nur die Hydros, da der Öldruckschalter unten nach dem Ölfilter sitzt, sondern sämtliche mit Öl zu versorgenden Teile (Kurbeltrieb, Zylinderlaufbahnen, Kolbenbolzen etc.)
Kann es ein, dass die Ablaufbohrungen der ZKD nicht frei sind und das Öl oben stehen bleibt, bzw zu langsam abfließt? Wenn er einige Zeit abgestellt ist, klappern die Hydros nach dem Starten nach etwa 10 sek. auch noch weiter, oder geschieht das erst nach einiger Zeit (Öldruck weg) mit höheren Drehzahlen ?
LG r.
erst klappern die hydros garnicht ....kommt erst nach paar minuten....dann geht auch die öldrucklampe an.....stell ich den motor ab warte paar minuten und starte dann neu is die öldrucklampe an und das klappern der hydros kaum noch da...nach mehrmaligem gasgeben wird das klappern lauter und dann kommt die öldrucklampe wieder
Zitat:
Original geschrieben von schluppi60
erst klappern die hydros garnicht ....kommt erst nach paar minuten....dann geht auch die öldrucklampe an.....stell ich den motor ab warte paar minuten und starte dann neu is die öldrucklampe an und das klappern der hydros kaum noch da...nach mehrmaligem gasgeben wird das klappern lauter und dann kommt die öldrucklampe wiederZitat:
Original geschrieben von kiaora
Natürlich haben wir´s gelesen - es war eher eine rein rethorische Frage von mir. Wenn kein Öl hinaufgekommen wäre, hätten die Hydros schon sofort nach dem Starten geklappert.
Öldruck weg, heißt aber auch, die rote Leuchte hat gebrannt und da betrifft es nicht nur die Hydros, da der Öldruckschalter unten nach dem Ölfilter sitzt, sondern sämtliche mit Öl zu versorgenden Teile (Kurbeltrieb, Zylinderlaufbahnen, Kolbenbolzen etc.)
Kann es ein, dass die Ablaufbohrungen der ZKD nicht frei sind und das Öl oben stehen bleibt, bzw zu langsam abfließt? Wenn er einige Zeit abgestellt ist, klappern die Hydros nach dem Starten nach etwa 10 sek. auch noch weiter, oder geschieht das erst nach einiger Zeit (Öldruck weg) mit höheren Drehzahlen ?
LG r.
sorry öldrucklampe nicht an nach dem start
Ich setze mal voraus, dass genug Öl im Motor ist. So wie du den Fehler beschrieben hast, pumpt er das ganze Öl hinauf von wo es nur langsam wieder hinunterrinnt. Dadurch kann die Ölpumpe nichts mehr ansaugen.
Wenn du, wenn der Öldruck weg ist und du den Motor abgestellt hast sofort den 710er Deckel (Öleinfülldeckel) öffnest, siehst du da Motoröl. Zusätzlich - mach sofort nach dem Abstellen eine Ölstandskontrolle. Wenn zu wenig und dann nach ein paar Minuten wieder normaler Ölstand ist, könnte es daran liegen, dass das Motoröl nicht schnell genug abläuft. Ablaufkanäle verstopft, ZKD ungenau ausgestanzt, ZKD nicht richtig eingebaut, falsche ZKD - sind nur einige der in Frage kommenden Möglichkeiten.
Noch eine Frage - wie stark bläst er bei laufendem Motor durch den geöffneten Öleinfülldeckel?
LG r.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ich setze mal voraus, dass genug Öl im Motor ist. So wie du den Fehler beschrieben hast, pumpt er das ganze Öl hinauf von wo es nur langsam wieder hinunterrinnt. Dadurch kann die Ölpumpe nichts mehr ansaugen.Wenn du, wenn der Öldruck weg ist und du den Motor abgestellt hast sofort den 710er Deckel (Öleinfülldeckel) öffnest, siehst du da Motoröl. Zusätzlich - mach sofort nach dem Abstellen eine Ölstandskontrolle. Wenn zu wenig und dann nach ein paar Minuten wieder normaler Ölstand ist, könnte es daran liegen, dass das Motoröl nicht schnell genug abläuft. Ablaufkanäle verstopft, ZKD ungenau ausgestanzt, ZKD nicht richtig eingebaut, falsche ZKD - sind nur einige der in Frage kommenden Möglichkeiten.
Noch eine Frage - wie stark bläst er bei laufendem Motor durch den geöffneten Öleinfülldeckel?
LG r.
also wenn ich den öldeckel abnehme kommt kein extremer druck raus....werde die möglichkeiten die du erwähnt hast morgen mal ausprobieren...ZKD aus ebay war wohl ein griff ins sogenannte klo
lg
Zitat:
...ZKD aus ebay war wohl ein griff ins sogenannte klo
May be
Prüf erst alles andere, was ohne groß zerlegen gemacht werden kann - aber ich befürchte schlimmstes. Lass ihn aber nicht zu lange ohne Öldruck laufen, könnte sonst teuer werden.
Mein Mitgefühl hast du jedenfalls.
LG robert