Kein Massepunkt mehr bei Heidenau?

Piaggio

Hallo Gemeinde,

für die älteste meiner Töchter baue ich gerade einen kaum gefahrenen 50er Pia aus unserer Familie zum Mofa um. Die fast 10 Jahre alten Reifen möchte ich meinem Kind natürlich nicht zumuten und habe mir meinen Ideal-Reifen beim Online-Händler geholt und heute vorn zu 50% montiert.
Früher gab es dazu einen oder mehrere rote Punkte nebeneinander auf der Reifen-Flanke, wodurch ich wußte, wo ich das Ventil hinmontiere. Aber weder der Vorder- noch Hinterreifen besitzen Markierungen...
Haben die in meinen zwei Jahren Baby-Pause die Markierungen eingespart?

Gruß und Dank
Tina

K66
13 Antworten

Da mussten die wohl wieder mal "Materialpause absitzen" ??? 😉

(Holz-)Reifen aus China haben solchen Punkt noch ! 😁

kbw 😉

Dieser Punkt ist ja dafür da, um die Umwucht anzuzeigen. Dieses ist aber normalerweise bei einem Fahrzeug, was langsamer als 100 fährt, nicht nötig und bei der Qualität von heute sind die Reifen Felgen usw an sich eigentlich schon gut ausgewuchtet. Ausnahmen gibt es natürlich immer!
Da wie schon gesagt, unter 100 Auswuchten nicht mehr von nöten ist, können sich die Hersteller diesen Schritt auch sparen. Bei schnelleren Fahrzeugen wird es mit der Felge ausgewuchtet und somit kann der Hersteller den Schritt auch sparen.

Booaaah ! Gerade bei 90 kmh hubbeln unausgewuchtete Reifen am ärgsten !!

Bei meinem kallio bei 30 kmh und bei 60 kmh und da wurden die Markenreifen aus (ost)deutscher Produktion, die allseits hochgelobten HEIDENAU mit je 60 gr auf 10 Zoll Felgen ausgewuchtet bis Ruhe in die Räder kam !!

...und da waren NICHT die Felgen daran schuld !!

kbw 😉

Da kann ich zum Beispiel andere Erfahrungen von 4 Heidenau Reifen mitteilen. Alle vier mussten keine Gewichte mehr bekommen, weil die Reifen einfach gut ausgewuchtet waren. Kann aber auch Glück gewesen sein oder ein gutes Auge vom Monteur! Und es sind 18 Zoll Räder.
Fakt ist aber, das Bei 30km/h noch gar nichts gemerkt werden kann, außer der Reifen ist mehr als Schrott. Da müsste man ja sämtliche Fahrräder auch auswuchten, was auch niemand tut!
Bei 50km/h, ist wie schon gesagt, die heutige Qualität eigentlich so weit, dass diese Fahrzeuge auch keine brauchen. Bei 100km/h scheiden sich die Geister. Nen Reifenprofi hat mir dieses gesagt, dass hier normalerweise noch keine Auswuchtung gemacht wird. Ok, ob das nun stimmt.
Es muss nicht nur an der Felge liegen, dass ein Rad unrund läuft. Die Lager können auch ein Problem sein, wenn die ein Schlag weg haben.

Ähnliche Themen

Das ist wohl das, was DU meinst !!!

kbw 😉

Ja und was ein Profi meinte!!!

Danke sehr für den Tip, dass es mit der zulässigen Geschwindigkeit zusammenhängt. Speedindex "J" ist ja tatsächlich bis 100 Sachen, passt also offenbar. Ich hatte mich auch schon gewundert, dass es ja gar keine umlaufenden Farblinien auf dem Profil zu sehen gibt, was ich bisher bei den größeren Scootern stets so vorfand.

Hab den vorderen soeben draufgeploppt. Und ich habe schon wieder die nächste Frage:
Der Vorderreifen Marke Heidenau ist deutlich schwerer aber 5mm schmaler als der alte ChengShing. Auf dem Foto erkennt man es nicht so deutlich, aber sofort, als ich den Gummi auf Normaldruck aufgepumpt hatte, dachte ich "der neue ist doch schmaler?" und die Messung hat mich bestätigt.
Hinten scheint es aber genau umgekehrt zu sein - noch unmoniert - hat Heidenau schon 8mm mehr Reifenbreite. Die Größenangaben habe ich schon 2x beäugt - sind identisch. Komisch....

Leider komme ich hinten nicht weiter, da der Ori-Auspuff nicht abgeht - ein Krümmerbolzen ist gleich mal abgebrochen, beim zweiten ist die Mutter rund... Jetzt darf ich die Reste rausdremeln ohne gleich den Block rauszuhängen (also das typische Anfängerproblem der Dorfjugend ) - wer in aller Welt kommt auf solche Ideen - mit M6er Schrauben kann man vielleicht das Nummernschild festschrauben, aber doch keinen Krümmer. Früher haben mir die Sachen Spass gemacht - heute will ich einfach nur noch schnell fertig werden.
Ich hol mal den Dremel ...
LG
Tina

Dscn1343

Zum Reifen: Vielleicht haben diese Firmen unterschiedliche Toleranzbereiche? Aber keine Ahnung.

Zum Anderen Problem: Sind das nicht Stehbolzen, die du rausschrauben kannst? Wenn ja, dann schraube noch eine Gegenkontermutter auf das Gewinde drauf, sprühe einwenig Kriechöl in den Bolzen Zylinderseitig rein und versuche nun mit der gekonterten Mutter den Bolzen herauszuholen. Wenn auf der anderen Seite noch einwenig heraus schaut, könne man dann mit Zange und Kriechöl versuchen dieses herauszubekommen.

Maximal M8 sind am Zylinderkopf dran,zumindest bei den grösseren.Im allgemeinen haben sie alle nur M6.
Die sind schnell abgerissen.Dann muss natürlich noch der Stummel raus.Je nach dem wieviel noch übersteht kannste den mit ner Zange (Gripzange)rausdrehen.Die andere würd ich sofort mit ner Gripzange versuchen,wenns die Platzverhältnisse zu lassen.
Zum befestigen am besten Langmuttern nutzen ,bei denen steht kein Bolzengewinde mehr über,das rosten kann.
Ausserdem haste mehr grib ,als bei normalen Muttern,wenn der Auspuff mal wieder ab muss.

Danke. Langmuttern besorge ich, ist eine gute Idee. Ich hoffe ja, dass das Prozedere mir nicht nochmal ins Haus steht, da ich nun neue Stehbolzen schön mit Kupferpaste in sauber nachgeschnittenen Gewinden habe.
Grip- und Wasserpumpenzange, sowie den Tip mit der Kontermutter habe ich genutzt, hat leider nicht geklappt. Und das obhwohl ich schon die Nacht vorher mit Kriechöl angefangen habe. Eine Mutter unterm Roller anschweißen um den Stehbolzen dann rauszubekommen und ein Gewinde am Zylinder aufbohren waren eigentlich nicht die Dinge, die ich heute am schönen Sonntag vorhatte...
Aber nun sind beide Reifen drauf, Räder und Pott sind am Platz und ich kann hier nochmal die gemessenen Reifenbreiten bieten (Laufleistung ist i.ü. nur 1100km, von Verschleiß beim Ori-Gummi kann da kaum die Rede sein).
Vorn - Sollbeite 90mm: CST 90mm - Heidenau 85mm
Hinten - Sollbreite 110mm: CST 103mm - Heidenau 112mm.

Nun kann ich endlich in aller Ruhe die elektronische Mofadrossel anklemmen, den Vario-Drosselring plus Gewichte einbauen und überlegen, was der Herr Ingenieur vom TÜV evt. noch möchte, um das Muli als Mofa umzuschreiben...

LG
Tina

Na Glückwunsch. Die Stehbolzen sind für die Montage an sich nicht schlecht, aber eben durch Rost und ähnliches leicht angreifbar und führt zu Problemen. Da gibt es definitiv bessere Lösungen.
Aber die wären vom Material teurer und werden vermutlich daher nicht von den Herstellern genutzt. Aber egal, Hauptsache es hat funktioniert ;-)

Hi Tina,

gibst du mal "laut" ob deine Heidenau sauber rund laufen oder ob sie, entgegen der Felge eiern und hubbeln ??

Letzthin hatte ich bei einem, der gerade an seinem 600er-Honda-Markenkrad seine Kette ölte, gesehen dass auch sein Markenreifen eierte, obwohl die Felge sauber lief !!

"Superreifen" gibt es eben keine, auch nicht unter den "hochgelobten" !! Alles Einbildung, Wunschdenken, Werbeeffekt, Schöngerede und Nostalgie-Gehabe !

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 15. April 2015 um 14:49:51 Uhr:


gibst du mal "laut" ob deine Heidenau sauber rund laufen

Ich bin inzwischen zwei Strecken und rund 100km unterwegs und möchte eigentlich gar nicht "laut" geben. Denn was ich sagen könnte, wäre nichts unerwartetes und Du hast ja schon mal vorweg sämtliche potentiell-positiven Kommentare mit deiner Vorverurteilung als Reif für die Tonne erklärt.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 15. April 2015 um 14:49:51 Uhr:


.
.
.
Alles Einbildung
Wunschdenken
Werbeeffekt
Schöngerede
und Nostalgie-Gehabe !
...

Also es gibt gar keine guten Reifen. Das bilde ich mir alles nur ein!

LG

Tina

Deine Antwort
Ähnliche Themen