Kein Ladedruck AAT/AEL

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute 🙂
mein AAT der nun endlich nach 10 Jahren läuft macht gerade etwas ärger. Unzwar baut er nicht aussreichend Ladedruck auf. Alle Schläuche habe ich ausgebaut und überprüft.

Die drei Kanidaten die noch übrig sind:
Wastegate
Druckgeber (G71)
Magnetventil (G75)

Habe einfach mal den Ladedruckschlach zum Motor ausgebaut und ihn ohne laufen lassen. So gesehen als "Saugdiesel". Dabei fiel auf das der Druckgeber einen wert von 1000 im Messwertblock 10/11 angezeigt hat

Was meint ihr dazu?

Gruß Andre

30 Antworten

Feste Schrauben immer erst zu drehen und dann auf , somit wird die Schraube alleine frei . Notfalls mit einem mechanischen Klopf-Schlagschrauber arbeiten , aber da auch immer erst auf zu -> dann auf .
Gruß Olli .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Feste Schrauben immer erst zu drehen und dann auf , somit wird die Schraube alleine frei . Notfalls mit einem mechanischen Klopf-Schlagschrauber arbeiten , aber da auch immer erst auf zu -> dann auf .
Gruß Olli .

Jo das hatte ich schon im Kopf. ging trotzdem schwer. Das problem ist da eher, dass ich so schlecht rankam.

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Feste Schrauben immer erst zu drehen und dann auf , somit wird die Schraube alleine frei . Notfalls mit einem mechanischen Klopf-Schlagschrauber arbeiten , aber da auch immer erst auf zu -> dann auf .
Gruß Olli .
Jo das hatte ich schon im Kopf. ging trotzdem schwer. Das problem ist da eher, dass ich so schlecht rankam.

Beim AAN müßte ich mich erstmal schlau machen , wie die Ansaugbrücke ab geht . Wenn man die Befestigungsschrauben ansieht oder sucht , fragt man sich da schon vorher wie das Teil mal montiert wurde . Da ist alles im Weg . Selbst mit halbrunden Inbus kommt man da nicht ran .

Olli .

Jo sag ich immer wieder: Mit verruster Ansaugbrücke wird der AAT/AEL total träge. Die reinigung ist sehr wichtig.

Imbusschrauben Olli sollten weder zu gedreht noch mit Schlag geöffnet werden. Die blöden Imbus drehen verdammt leicht rund. Die muss man behandeln wie ein rohes Ei. Mein alter Meister sagte immer: "Imbus bekommt immer erst einen mit dem Hammer auf dem Kopf" 😁 seit dem mache ich das noch so. Wenn man merkt sie dreht rund helfen mittel wie Kältespray. Wenn der Kopf rund ist wird ein VZ mit dem Hammer rein geschlagen.

Zum Thema:
Gemerkt hat man den Kat, dass er über das gesamte drehzahlband total träge war. Gefühlte 90PS. Dazu kam Ruß, langes Startverhalten und das er die Messwerte für Ladedruck weder im VCDS noch am Manometer erreichte.

Gruß Andre

Ähnliche Themen

Andre , ich meine ja nur das der Knax beim Zudrehen gefühlt wird . Damit ist das Gewinde frei und man kann dann die Schraube aufdrehen -> genauso wie draufklopfen . Wichtig ist aber auch die Inbusschraube vorher zu säubern . Mit vergewaltigten Werkzeugen geht sowieso überhaupt nix .

Kurze unwissende Frage noch , gibts beim Diesel auch Klopfsensoren ?

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Wichtig ist aber auch die Inbusschraube vorher zu säubern . Mit vergewaltigten Werkzeugen geht sowieso überhaupt nix .

Richtig! Und auch nicht wenn man sich billig Werkzeug vom Grabbeltisch kauft. Da ist die passgenauigkeit auch fürn Arsch.

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Kurze unwissende Frage noch , gibts beim Diesel auch Klopfsensoren ?

Nein hat er nicht. Braucht er auch nicht.

Ok, das spricht dann bis zu einem gewissen Teil auch für meine Kats, wobei mein AEL dann teilweise, doch wieder ganz gut läuft, so richtig dahinter gekommen bin ich noch nicht.

Sag mal, der Ladedruck im Messwertblock 11, das ist doch der MIT Aussendruck, oder?
Zumindest steht da bei Soll irgendwas über 1600mbar, haben tut er aber max. 1200mbar.

ESP werden wir in den nächsten Tag mal justieren, die passt wie gesagt gar nicht.

Zur AGR: Ähm, jo, da hab ich zwar kein Coladosenblech, aber dafür eins von einer Bierdose, wird denk ich die gleiche Qualität haben.

Soll ich da doch nochmal nachsehen ob das Ding noch zu ist? War bis grade eben so fest davon überzeugt, dass das passt 😕

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Zur AGR: Ähm, jo, da hab ich zwar kein Coladosenblech, aber dafür eins von einer Bierdose, wird denk ich die gleiche Qualität haben.

Soll ich da doch nochmal nachsehen ob das Ding noch zu ist? War bis grade eben so fest davon überzeugt, dass das passt 😕

Meins is jedenfalls nach 40.000km rausgebrannt 😁

Na dann werd ich mir das wohl nochmal ansehen, Problem ist nur, dass auch bei mir einer der beiden Imbus vom Flansch der AGR damals nicht aufging, hab den nur ca. 1cm aufbekommen, dann steckte der kompellt fest, trotz ca. 1l WD40 drauf.

Hab halt dann damals ein Blech aus einer Bierdose ausgeschnitten und so dazwischen gesteckt, dass zumindest die gesamte Bohrung zu war und habs wieder festgeschraubt.

Werd ich wohl doch noch ein ordentliches Blech machen müssen und eine gute Dichtung da rein pappen 😠

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Na dann werd ich mir das wohl nochmal ansehen, Problem ist nur, dass auch bei mir einer der beiden Imbus vom Flansch der AGR damals nicht aufging, hab den nur ca. 1cm aufbekommen, dann steckte der kompellt fest, trotz ca. 1l WD40 drauf.

Hab halt dann damals ein Blech aus einer Bierdose ausgeschnitten und so dazwischen gesteckt, dass zumindest die gesamte Bohrung zu war und habs wieder festgeschraubt.

Werd ich wohl doch noch ein ordentliches Blech machen müssen und eine gute Dichtung da rein pappen 😠

Mach sowas NIE bei warmen Motor. Ich hab das gestern bei der Ansaugbrücke gemacht, und bin dementsprechend eingefahren. Am besten am Samstag Morgen anfangen, dann geht alles leichter auf. Notfalls wie schon geschrieben wurde, mit eisspray nachhelfen.

Reinigung kann ich dann eh erst in 1 1/2 Wochen angehen, davor möchte ich mit dem Dicken und Wohnwagen noch ein paar Tage weg, da zerleg ich vorher nix mehr. Lieber mit ein bisschen Russ in den Urlaub, als gar nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Meins is jedenfalls nach 40.000km rausgebrannt 😁

ups....!!!!!

😰 😰 😰

...dann muss ich wohl auch mal nachsehen - nach 300.000km 🙄
(Hab auch das Bierdosenteil verbaut)

Ihr macht mich ja ganz schön deppat mit euren Kat- und Ausaugbrückenabbau, da mir sowieso fad ist werd ich mir das gleich mal bei meinem AEL ansehen und ggf. auch was machen - wenns sein muss, hehehe.....

Sauwetter ham ma da im Osten 😠

Ich bin seit der Abdichtung bisher keine 2000km gefahren, somit wird meins wohl noch drinnen sein, aber man bekommt ja keine Info wann und ob das Ding schon ein Loch hat und der Dreck wieder ungehindert zirkulieren kann 😁

Ja stimmt, das aktuelle Wetter lädt grade dazu ein es sich in der Garage beim Auto, Musik und Bier gemütlich zu machen ;-)

Ob ich die Ansaugbrücke wirklich abbauen will, das weiß ich noch nicht. Brauch ich wieder eine neue Dichtung und wer weiß ob die dann bei Audi lagernd ist, usw.....

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ich bin seit der Abdichtung bisher keine 2000km gefahren, somit wird meins wohl noch drinnen sein, aber man bekommt ja keine Info wann und ob das Ding schon ein Loch hat und der Dreck wieder ungehindert zirkulieren kann 😁

Ja stimmt, das aktuelle Wetter lädt grade dazu ein es sich in der Garage beim Auto, Musik und Bier gemütlich zu machen ;-)

Ob ich die Ansaugbrücke wirklich abbauen will, das weiß ich noch nicht. Brauch ich wieder eine neue Dichtung und wer weiß ob die dann bei Audi lagernd ist, usw.....

Meine war lagernd, kostet 8 oder 9 Euro, also wirklich nicht die Welt!

Dichtung...?

Ventildeckeldichtung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen