kein CD-Player verbaut => Anschluss mobiler CD-Player möglich? (Mod. 2022)
Hallo,
da seit letztem Jahr kein CD-Player mehr verbaut wird, meine Frage, ob im Mod. 2022 ein Anschluss für einen mobilen CD-Player vorhanden ist, bzw. auf was ich beim Kauf eines Players achten muss.
(wir haben noch viele Hörspiele, die die kids auf der Urlaubsfahrt hören möchten).
Danke
30 Antworten
Viel Erfolg dabei und wenn du einen Rat dazu brauchst, einfach fragen.
Kleiner Tipp, nicht zu sehr komprimieren, dass klingt dann nicht immer schön.
... hab' eben zwischen Tür und Angel eine CD ins Notebook gelegt,
per Kopieren in MP3 gewandelt,
auf einen USB Stick geschoben,
im Auto getestet: läuft :-)
Mir war echt nicht bewusst, wie simpel das geht. - da war ich mit meiner Eingangsfrage echt völlig old school unterwegs ;-)
Wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen "Entdeckung" 😁
Old School ist aber diesbezüglich cool.
Der technische Fortschritt, das ist genau was eigentlich gegen Nachhaltigkeit spricht und für weiteren Ressourcen Verbrauch spricht. Warum muß jetzt unbedingt in Autos USB-C integriert werden. Wir brauchen jetzt alle neue zusätzliche Kabel und/oder Adapter, was für ein Schwachsinn. Die Energie und Ingenieurs Meisterleistung hätte man lieber in eine funktionierende Software fürs MIB3 stecken sollen oder das die Assistenten nicht ständig mit Fehlermeldungen kommen.
Zb mit freeripmp3.
Ist aber schon einige Jahre her, das ich das gebraucht habe.
Ps: sehe gerade, das du schon eine noch einfachere Lösung gefunden hast.
Wenn man von Ressourcen-Verbrauch spricht, sollte man auch dazu sagen, das gerade mechanische Bewegung am meisten Energie verbraucht.
Abgesehen vom mittlerweile völlig unnötigen optischen Laufwerk, sowas habe ich schon 10 Jahre nicht mehr verwendet.
Endlich ist das seit vielen Jahren hoffnungslos veraltete Zeug weg.
Nicht zu vergessen die extrem umständliche Handhabung der old school CDs.
Das und das mit diversen CDs unnötigerweise vollgeräumte Auto ist das, was ich an „old school“ am allerwenigsten vermisse.
Ähnliche Themen
Ja, aber funktionierende Teile gehen in den Müll, weil nicht mehr nutzbar, neue Kabel/Adapter/Datenträger müssen her, kostet alles Energie bei der Herstellung. Vom Transport aus China hier her gar nicht zu reden. Der PC muß konvertieren, was auch Energie kostet.
Nicht das ich mich hier falsch verstanden werde, man schaue in meine Signatur. 😉
Ich kann keine Signatur sehen ?
Wenn man keine unnötigen optischen Laufwerke und Datenträger mehr produziert, dann geht auch nichts mehr in den Müll.
Das mit den neuen Kabeln ist jetzt hoffentlich für längere Zeit kein Thema mehr, mittlerweile hat sich USB-C als Standard etabliert.
Abgesehen davon, das man meistens keine Kabel mehr benötigt, Dank Bluetooth und WLAN.
Ich sprach von Altgeräten, nicht von ... aber was solls.🙁
Wenn du die Signatur nicht sehen kannst ... du solltest wissen wie das geht, bist immerhin seit 200X hier angemeldet. 😁
Die Altgeräte musst du ja nicht weg schmeißen.
Die kannst du so lange weiter nutzen, wie du willst.
Aber in Millionen von Fahrzeugen weiterhin unnötige optische Laufwerke zu verbauen, das wäre genau die Unweltverschmutzung, die du angeblich vermeiden möchtest.
Vielleicht liegt es ab der Handy App, das die Signatur nicht angezeigt wird.
Sag du es mir, warum deine Signatur nicht angezeigt wird, wenn du die Kompetenz besitzt , die du von anderen einforderst ?
Danke, deine Antwort schließt den Kreis.
Ich muß die alten Geräte nicht entsorgen, richtig, benötige nun aber zwingend neue Kabel oder Adapter, was war an meinem Beitrag, weiter oben, nicht zu verstehen. Meinem alten 80GB iPod ist es egal ob hier Wlan oder BT möglich sind, auf ihn ist alles sortiert nach Playlisten usw, versuche das mal auf einen Stick. Und NEIN ich möchte nicht während der Fahrt dort hin und her navigieren, das überlasse ich anderen, wie man oft im Gegenverkehr sehen kann.
Ich fordere es nicht von anderen ein, ich habe dieses Wissen bei dir vorausgesetzt, dass du es nach einer MT Zugehörigkeit von 12 Jahren und bei über 5000 Beiträgen, wissen müßtest. Tut mir leid und ich entschuldige mich ganz formell, mein Fehler.
Aber gut, wie dem auch sei, ich bin hier raus.
Wünsche dir ne schöne Woche.
Wie gesagt, mit USB-C sollte jetzt doch ein Standard etabliert worden sein, der genau dieses Thema entschärft.
Hat ja viele Jahre nicht danach ausgehen, als ob das jemals passieren wird.
Wenn du jetzt immer noch eine Lösung findest, wo du nur neue Adapter oder Kabel benötigst, so ist das doch genau die Nachhaltigkeit, die wir uns wünschen ? Jedenfalls besser, als zwangsweise wieder neue Geräte kaufen zu müssen.
Endlich gibt es eine Lösung für das Problem, und dann ist es auch wieder nicht gut ?
Ich habe das mir der Signatur auch nicht als Vorwurf gemeint, sondern als Feststellung.
Der alte USB Standart wurde ja nur wegen der Datendurchsatzbegrenzung ausgemustert. Er stammt schlieslich aus den frühen 1990er. Nach knapp 30 Jahren darf hier gerne mal ein neuer Standard her.
Ich denke das USB-C uns die nächsten 15-20 Jahre als Standard erhalten bleibt daher ist das so denke schon ok.
Also ich glaube ihr bringt jetzt einiges durcheinander, bei dem neuen Standard ging es doch ausschließlich um den Anschluß im/am jeweiligen Gerät, damit man nicht zig verschiedene Anschlüsse/Ladegeräte/Kabel hat. Zum Beispiel ein Kabel am PC/Mac mit USB-C am Anschlußende und alle USB Geräte hätten einen USB-C Anschluß, dass war der Sinn. Weil ich ja sonst für jedes Gerät, Videokamera, Fotoapparat, Festplatten, Drohnen und und immer wieder umstecken muß. Der USB TYP A Stecker war ja schon immer gleich. Deshalb wurde ja Apple gerügt/kritisiert, weil sie ihr Lightning nicht aufgeben, nicht weil auf der anderen Seite der Stecker USB TyP A verhaut ist.
@funmaker2001de Welcher Standard hat sich denn geändert, der Stecker hat sich geändert und ganz ganz wichtig, im AUTO. Was für ein Fortschritt, man baut uns ein ewig langsames neues MIB3 ein und du hoffst mit dem USB einen höhen Datendurchsatz zu haben. Von Datendurchsätzen spricht man wohl eher nicht beim Betrieb am Auto oder am Smartphone, dass ist eher der Flaschenhals am PC oder Mac und deren Speichermedien.
Das Maß für die bessere Datenrate ist immer noch der USB Standard 1.0 oder 2.0 oder 3.x oder 4.0
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Datenraten
Der alte USB Standard hat 2 Datenleitungen und 2 Spannungsleitungen (4 Pin)
USB-C hat 24 Pin Symwtrisch (2x12 pin) mit mehr Datenleitungen. Also ist hier auch eine technische Weiterentwicklung.
USB A liefert max. 15W.
USB—C kann bis 100W
Da fehlen mir echt die Worte, du hättest doch nur mal Wikki lesen müssen. 🙄
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Spannungsversorgung
Zitat:
Da fehlen mir echt die Worte, du hättest doch nur mal Wikki lesen müssen. 🙄
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Spannungsversorgung
Man sollte überlegen wie man reagiert. Und Wikipedia als Quelle anzugeben schreit auch nicht nach Sachverstand.
Ich schließe mich funmaker an, dass wir die Umstellung auf USB-C brauchen. Allein für die weitere Entwicklung war USB 2 oder Bluetooth zu langsam bzw. störanfällig.