kein Bass mehr CCC PROFESSIONAL NAVIGATION
Hallo Welt 🙂
ich habe mir den Großen Navi nachgerüstet, vorher hatte ich den M-ask Navirechner mit HIFI Soundsystem, Pfeil - Navi und den 6Fach CD Wechsler im Handschuhfach gehabt.. (Also den CD Wechsler habe ich immer noch im Handschuhfach hehe..)
Es funktionierte alles sehr gut und Störungsfrei.
Doch meine Neugier hat mich gezwungen den großen CCC einzubauen 😎
Ich habe mir einen CCC Prof. Navirechner bei E-bä***Kleinanzeigen (mit dem Kaufvertrag natürlich) für 410 EUR gekauft, es stellte sich später nach den Kauf herraus, dass der DVD Laufwerk defekt ist, er konnte die Navi DVD nicht lesen (der Verkäufer hat mir den Rechner ohne Navi- DVD verkauf, daher konnte ich es bei dem Kauf nicht prüfen 😠 ), nach dem ich die Orig. DVD von 2009 (und gebrannte 2016er) beschafft habe. Probierte ich es dann aus. Beim DVD eilegen hat der Lesekopf versucht die DVD zu lesen. Komische Geräusche gemacht und nach halbe Minute den folgenden Fehler gezeigt: Fehler beim DVD lesen.... oder Bitte die Navigations DVD einlegen... na Toll dachte ich mir 🙂))
War mir eine Teure Lehre gewesen... CD Laufwerk ist wohl auch nicht i.O aber ist jetzt auch nicht relevant.
Sooo dann zu meinem Problem:
Nach der Nachrüstung habe ich komischer Weise keinen Bass mehr... obwohl ich den CAPPL, CAUDI, CGATE, CHOST, CID und CTUNE 5 mal bzw. 6 Mal nach einander mit leerem .MAN Datei codiert habe, danach alle Audio- Codierindexe auf Hifi gesetzt habe. Es Funktioniert trotzdem nicht, fahre schon 1 Monat ohne Bass 🙄
Fahrzeug:
BMW E60
BJ: 2003
CCC Professional von 2005
$676 Hifi Lautsprechersystem
Sorry für die Rechtschreibfehler 😁
30 Antworten
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 24. November 2015 um 11:48:37 Uhr:
Vielleicht solltest du mal Inpa nutzen und den AIF auslesen. Den genau hier sieht man deine SG und die ZB Nummer was aktuell drauf ist.Zitat:
@JO62MJ schrieb am 24. November 2015 um 11:37:54 Uhr:
Hallo gpanter22,
Also das kommt als letztes weil es tut wirklich weh so viel Geld aus zu geben.. muss bald Querlenker machen lassen, meinen gelochten 275er Reifen wechseln lassen, Karosse Lackieren, Rost beseitigen, wenn dazu noch der zweite CCC kommt, dann weiss ich auch nicht mehr.... bin auch jetzt schon sehr verärger dass ich so viel penunzen investieren muss...
Na gut, ich habe mir schon vorgestellt dass der alte E60er 5er so teuer im Unterhalt ist...
Aber ZB habe ich nicht geprüft... Ich hatte nämlich CCC updaten lassen und das könnte die Folge davon sein dass da irgenwo Software mäßig nicht so reibungslos geht.. Das ist sehr guter Tipp!!
Aber die Frage ist wie ist die Bezeichnung von dem Verstärker?? wie kann ich es prüfen, weil man hat doch sonst immer nur auf den Top-Hifi Verstärker zugriff oder??
🙂Und DVD Kartenmaterial wenn nicht erkannt wird heißt das noch lange nicht das es defekt ist. Denn man muß das ganze auch richtig Brennen und auf den DVD Rohling kommt es auch an.
Stimmt... bin ich blöd... 😁
Also ich werde in ca. 2Std. die Liste hier mal Hochladen als Bild
Bin gespannt was dann bei ZB's kommen wird...
Zitat:
@JO62MJ schrieb am 24. November 2015 um 17:07:21 Uhr:
So jetzt habe ich die UFI bzw. AFI augelesen
Sorry der Hifi Verstärker ist nicht Diagnosefähig.
Stereo-, HiFi-Verstärker
HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.
Der HiFi-Verstärker hat keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung bzw. kein geschwindigkeitsabhängiges Equalising. Der HiFi- Verstärker hat nur die Aufgabe der Leistungsverstärkung der Tieftonausgänge.
Der HiFi-Verstärker ist ein nicht diagnosefähiges Steuergerät.
Top-HiFi-Verstärker
Top-HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.
Der Top-HiFi-Verstärker ist ein Steuergerät des MOST-Verbundes mit folgenden Funktionen:
- Hoch-, Mittelton-Endstufen 4 x 40 Watt
- Subwoofer-Endstufen 2 x 70 Watt (2-Kanal Subwoofer-Verstärker)
- fahrzeugspezifisches Equalizing
- geschwindigkeitsabhängiges Equalizing
- lautstärkeabhängiges Equalizing
Audiosystem-Kontroller (Radio/M-ASK/CCC)
Der Audiosystem-Kontroller ist im Radio/M-ASK/CCC Steuergerät enthalten. Der ASK verwaltet alle Audiosignale.
Subwoofer-Verstärker bei Stereo/ HiFi
Der zusätzliche Subwoofer-Verstärker ist eine Zweikanalausführung. Der Subwoofer-Verstärker ist im Verstärker-Gehäuse integriert.
Der Subwoofer-Verstärker hat eine eigene Stromversorgung. Der Subwoofer-Verstärker wird über ein Signal vom ASK eingeschaltet (> 8 V = EIN / < 6 V = AUS).
Der Subwoofer-Verstärker realisiert, nach Anforderung vom ASK, eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung. Vor allem der Tieftonbereich wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten angehoben.
Und was steht im CCC an FS drin ?
Und wurde auch mal getestet ob die Subwofer angesteuert werden wenn du das über Diagnose ansteuerst ?
Zitat:
@JO62MJ schrieb am 24. November 2015 um 17:07:21 Uhr:
So jetzt habe ich die UFI bzw. AFI augelesen
Hallo,
die AIF passt --> es sind die neusten ZB Nummern für Dein CCC!
Gruß
BMW Freund
Ähnliche Themen
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 24. November 2015 um 17:34:37 Uhr:
Sorry der Hifi Verstärker ist nicht Diagnosefähig.Zitat:
@JO62MJ schrieb am 24. November 2015 um 17:07:21 Uhr:
So jetzt habe ich die UFI bzw. AFI augelesenStereo-, HiFi-Verstärker
HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.Der HiFi-Verstärker hat keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung bzw. kein geschwindigkeitsabhängiges Equalising. Der HiFi- Verstärker hat nur die Aufgabe der Leistungsverstärkung der Tieftonausgänge.
Der HiFi-Verstärker ist ein nicht diagnosefähiges Steuergerät.
Top-HiFi-Verstärker
Top-HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.Der Top-HiFi-Verstärker ist ein Steuergerät des MOST-Verbundes mit folgenden Funktionen:
- Hoch-, Mittelton-Endstufen 4 x 40 Watt
- Subwoofer-Endstufen 2 x 70 Watt (2-Kanal Subwoofer-Verstärker)
- fahrzeugspezifisches Equalizing
- geschwindigkeitsabhängiges Equalizing
- lautstärkeabhängiges EqualizingAudiosystem-Kontroller (Radio/M-ASK/CCC)
Der Audiosystem-Kontroller ist im Radio/M-ASK/CCC Steuergerät enthalten. Der ASK verwaltet alle Audiosignale.Subwoofer-Verstärker bei Stereo/ HiFi
Der zusätzliche Subwoofer-Verstärker ist eine Zweikanalausführung. Der Subwoofer-Verstärker ist im Verstärker-Gehäuse integriert.Der Subwoofer-Verstärker hat eine eigene Stromversorgung. Der Subwoofer-Verstärker wird über ein Signal vom ASK eingeschaltet (> 8 V = EIN / < 6 V = AUS).
Der Subwoofer-Verstärker realisiert, nach Anforderung vom ASK, eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung. Vor allem der Tieftonbereich wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten angehoben.
Und was steht im CCC an FS drin ?
Und wurde auch mal getestet ob die Subwofer angesteuert werden wenn du das über Diagnose ansteuerst ?
O.K danke gut zu wissen. Ich habe das auch in der Erinnerung, dass man nur den Top-Hifi auslesen kann.
Ansteuern kann ich komischerweise es nicht nicht bei I*PA und auch nicht über Rhein*old
Es haut mir immer einen Fehler raus wenn ich es mache.. Was mich sehr wundert dass ich es bei meinem M-ASK machen kann bzw. könnte habe den gestern verkauft...
Woran könnte das liegen dass man die einzelne Lautsprecher nicht ansteuern kann??
Zitat:
@JO62MJ schrieb am 24. November 2015 um 19:03:53 Uhr:
O.K danke gut zu wissen. Ich habe das auch in der Erinnerung, dass man nur den Top-Hifi auslesen kann.Zitat:
@gpanter22 schrieb am 24. November 2015 um 17:34:37 Uhr:
Sorry der Hifi Verstärker ist nicht Diagnosefähig.
Stereo-, HiFi-Verstärker
HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.Der HiFi-Verstärker hat keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung bzw. kein geschwindigkeitsabhängiges Equalising. Der HiFi- Verstärker hat nur die Aufgabe der Leistungsverstärkung der Tieftonausgänge.
Der HiFi-Verstärker ist ein nicht diagnosefähiges Steuergerät.
Top-HiFi-Verstärker
Top-HiFi-Verstärker sind Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit aktiven Frequenzweichen werden bessere akustische Ergebnisse erzielt als mit passiven Frequenzweichen.Der Top-HiFi-Verstärker ist ein Steuergerät des MOST-Verbundes mit folgenden Funktionen:
- Hoch-, Mittelton-Endstufen 4 x 40 Watt
- Subwoofer-Endstufen 2 x 70 Watt (2-Kanal Subwoofer-Verstärker)
- fahrzeugspezifisches Equalizing
- geschwindigkeitsabhängiges Equalizing
- lautstärkeabhängiges EqualizingAudiosystem-Kontroller (Radio/M-ASK/CCC)
Der Audiosystem-Kontroller ist im Radio/M-ASK/CCC Steuergerät enthalten. Der ASK verwaltet alle Audiosignale.Subwoofer-Verstärker bei Stereo/ HiFi
Der zusätzliche Subwoofer-Verstärker ist eine Zweikanalausführung. Der Subwoofer-Verstärker ist im Verstärker-Gehäuse integriert.Der Subwoofer-Verstärker hat eine eigene Stromversorgung. Der Subwoofer-Verstärker wird über ein Signal vom ASK eingeschaltet (> 8 V = EIN / < 6 V = AUS).
Der Subwoofer-Verstärker realisiert, nach Anforderung vom ASK, eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung. Vor allem der Tieftonbereich wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten angehoben.
Und was steht im CCC an FS drin ?
Und wurde auch mal getestet ob die Subwofer angesteuert werden wenn du das über Diagnose ansteuerst ?
Ansteuern kann ich komischerweise es nicht nicht bei I*PA und auch nicht über Rhein*old
Es haut mir immer einen Fehler raus wenn ich es mache.. Was mich sehr wundert dass ich es bei meinem M-ASK machen kann bzw. könnte habe den gestern verkauft...
Woran könnte das liegen dass man die einzelne Lautsprecher nicht ansteuern kann??
Vielleicht liegt es an deiner Software und wenn man mit NCS Codiert sollte man auch einen neueren Datenstand haben sonst gibt es auch fehlfunktionen. Und das Interface selber sollte auch nicht das billigste sein und auch richtig eingestellt sein.
Also mein Datenstand ist von 2014 (v.54)
Habe einen K+DCAN Kabel und dieser funktioniert eigentlich gut, also ich war damit immer zufrieden, er hat seinen Zweck erfüllt.
- habe Standar* Tool 2.12
- Inp* 5.0
Rheing*ld 3.41.10
ISTA Database 3.41.00 (Jahr 2013)
Er haut mir bein Ansteuern den Feher raus, als ob diese Elemente nicht verbaut sind, er sieht es quasi nicht...
Ich denke nicht dass es mit Kabel oder Software im Zusammenhang steht..
Wie gesagt entweder liegt es an der Software oder am CCC selber und dann kann man keine Ansteuerung machen.
Testen kann man das mit Inpa oder Rheingold die Ansteuerung.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 24. November 2015 um 19:39:33 Uhr:
Wie gesagt entweder liegt es an der Software oder am CCC selber und dann kann man keine Ansteuerung machen.
Testen kann man das mit Inpa oder Rheingold die Ansteuerung.
Also ich werde mir jemanden suchen der mir meinen CCC codieren kann, wenn der jeniger es nicht schafft, dann werde ich mal das CCC auseinanderbauen... 😰 😁
Hast PN
Hallo Leute!
habe immer noch dieses Problem mit dem Bass.
Wie kann ich prüfen ob der CCC Rechner einen Bass Signal an den Verstärker sendet?
Weiss jemand hier wie man es verwirklichen kann 🙁
Gruß 🙂
CCC rausbauen und an den Klemmen (siehe wds ) mit einem multimeter besser oszi messen es muss eine sich ständig ändernde wechselspannung anliegen.
Hallo, ich weiß das es schon länger zurück liegt aber wie ging die Geschichte aus? Ich habe genau das selbe. CCC nachgerüstet, codiert und nun keinen Bass mehr.
Danke und Gruß
Bass kommt doch auf den selben anschlüssen wie die vorderen beide oder täusche ich mich da?
Zitat:
@Rich_BMW schrieb am 16. März 2019 um 15:45:20 Uhr:
Hallo, ich weiß das es schon länger zurück liegt aber wie ging die Geschichte aus? Ich habe genau das selbe. CCC nachgerüstet, codiert und nun keinen Bass mehr.Danke und Gruß
Wenn nach einbau der Ton ging und nach der codierung nicht mehr stimmt der FA nicht.