Keilrippenriemen wechseln, welche Teile werden benötigt

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

Ich möchte kommende Woche bei meinem A6 (A6 Avant 2.7 TDI quattro autom. – EZ 03/2008 – BPP Motor – 165tkm) den Keilrippenriemen wechseln lassen, da ich gelesen habe, dass es bei diesem Motor im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen kann und das möchte ich gerne vermeiden. Leider weiß ich nicht wie viele und vor allem welche Ersatzteile ich hierfür benötige.

Welche Ersatzteile sind nötig um den Keilrippenriemen zu wechseln (Keilrippenriemen, Riemenspanner, Umlenkrollen, Schwingungsdämpfer, ?Schwungscheibe?, weiteres)? Macht es Sinn die Wasserpumpe gleich mit auszutauschen? Falls ja, welche Teile noch?

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen und die Teile und Audi Teilenummern nennen? Ich wäre für Eure Hilfestellung sehr dankbar!

Gruss
shaggy

Beste Antwort im Thema

Riemenscheibe 130€
Schraubensatz 12 €
Keilrippenriemen 18 €
Generatorfreilauf 36 €
Distanzring 10 €

= 206 € + Versand
Zum Vergleich: Alleine die Riemenscheibe kostet "original" bei Audi um die 200 EUR.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@shaggy.san schrieb am 10. Dezember 2016 um 21:23:17 Uhr:


Jetzt bin ich noch ein bissl mehr verunsichert. Neben dem Keilrippenriemen und dem Zahnriemen scheint es auch Sinn zu machen die Riemenscheibe auszutauschen, denn meine scheint noch die erste zu sein.

Zum Generatorfreilauf weiss ich gar nichts... Heisst es, dass mein A6 keinen hat und es nachgerüstet werden muss oder soll einen bessere Version nachgerüstet werden. Ist das dann auch 100% kompatibel und wird dann auch direkt funktionieren?

Zahnriemensatz INA 530 0481 10 - ca. 56 EUR
Keilrippenriemensatz INA 529 0075 10 - ca. 103 EUR
Riemenscheibe GATES TVD1034 - ca. 105 EUR
Schraubensatz Riemenscheibe Contitech MS25 - 12 EUR
Generatorfreilauf INA 535022210 - 36 EUR
Distanzring für Nachrüstung Generatorfreilauf: 028 903 237 E - 10 EUR

Ich komme so auf 322 EUR...
Macht es denn überhaupt Sinn einen Keilrippenriemen-Satz zu nehmen anstatt nur den Riemen? Sind immerhin 80 EUR mehrkosten!!

Ist Gates als Hersteller für die Riemenscheibe empfehlenswert oder nicht? Die von INA kostet 184 EUR !!!

Hat jemand vielleicht Zugang zu den Audi Teilenummern um mir die definitive Passbarkeit der Teile sicherzustellen?

Es macht vor allen anderen Dingen Sinn die Riemenscheibe zu tauschen, denn diese geht auffällig oft kapput und dann bleibt man liegen. Den Zahnriemen lasse ich noch komplett in Ruhe, gemäß "Never touch a running system". Wenn ich irgendwann mal Langeweile habe, wird der Riemensatz bestellt und eingebaut 😛

Der Generatorfreilauf ist technisch betrachtet bei den V6 Motoren nicht zwingend notwendig und wurde deshalb nicht ab Werk verbaut bzw. wegrationalisiert. Aber im 4G haben die Lichmaschinen wieder serienmäßig einen Freilauf (!). Ob man ihn nachrüstet bleibt jedem selbst überlassen. Der INA 535022210 Freilauf passt jedenfalls und ist auch ein OEM Produkt. Bei Audi unter es unter der Teilenummer 059903119H geführt. WICHTIG: Der Distanzring 028903237E muss dann ebenfalls verbaut werden.

Der Keilrippenriemensatz macht Sinn, weil da die Umlenkrollen und der Riemenspanndämpfer enthalten sind - quasi eine Generallüberholung. So kommen auch die Mehrkosten zustande. Die Gates Riemenscheibe ist auch empfehlenswert und ein Erstausrüsterprodukt.

Die Teilenummern hier sind alle passend für dein Fahrzeug, nur beim Keilrippenriemen muss man bei der Länge wie gesagt aufpassen: Die neuen EU5 Motoren haben eine zusätzliche Umlenkrolle zwischen Wasserpumpe und Servopumpe, folglich auch einen etwas längeren Riemen (2490 mm) im Vergleich zu den EU4 Motoren ohne diese Rolle (2460 mm) siehe Anhang.

Zitat:

@petja007 schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:27:00 Uhr:


kannst du mir den link mitteilen wo du die teile bestellst hast, zumindest das mit freilauf und distanzring,was den letzten betrift komme ich irgentwie durcheinander
gruss Peter

Den Freilauf habe ich aus ebay, such mal nach "INA 535022210" und wähle den günstigsten aus 😉 Den Distanzring habe ich auch aus ebay, allerdings war das ein Einzelstück was da verkauft wurde. Den bekommt man mit der Teilenummer aber in jedem VW/Audi Autohaus.

Riementrieb

Vielen Dank für deine Unterstützung!
Dann werde ich die Sätze bestellen. Zum Generatorfreilauf - wo genau wird es denn nachgerüstet? Gibt es dazu ein Bild? Ich frage deswegen, weil ich nicht weiss ob das der Mechaniker weiss...

Beim Riemenspanner von INA - im Komplett-Satz ist die 534 0356 10 drin und da steht "Schaltgetriebe" - es gibt einzeln 534 0098 10 einen anderen (nicht im Satz) der auch für automatik sein soll, jedoch passt meine FIN nicht
Welchen soll ich nun bestellen?

Habe nun noch einen zweiten Keilrippenriemen Satz von INA gefunden: 529 0209 10
Der scheint zwar für Automatik zu sein mit dem Riemenspanner 534 0098 10 , jedoch ist die Länge des Riemens hier 2490 (bei dem anderen Satz für Schaltgetriebe 2460)
Woher weiss ich nun welche Länge richtig ist?

Zum Thema Simmering, zu welchem Teil ist das und hat jemand vielleicht einen Artikel, den ich nehmen kann?

Just in case - vielleicht trau ich mich auch selber ran - wieviel NM mit dem Drehmomentschlüssel muss pro Teil eingestellt werden? Habe auf youtube ein Video von SKF an einem Passat gesehen und da wurden unterschiedliche Kräfte eingestellt...

Die ganzen Informationen findest du hier im Forum in anderen Threads wenn du z.B. nach "Generatorfreilauf" suchst 😉
Mit den Komplettsätzen kenne ich mich jetzt nicht direkt aus. Ich wüsse nichtmal, dass es bei den Spannrollen einen Unterschied zwischen Automatik und Schalter gäbe? Auf die Angabe im Internet "passt von bei FIN xxx bis yyy" würde ich nichts geben. Es hilft wenn man quervergleicht, manche Shops bieten sehr genaue Angaben mit originaler Referenznummer und andere sind da nicht so genau.

Zur Länge des Riemens habe ich in meinem letztes Beitrag schon was geschrieben, vgl. Bild oder Blick unter die Motorhaube um sicher zu gehen.

Den Beitrag mit dem Generator-Freilauf habe ich mir natürlich schon durchgelesen, aber weiter bin ich trotzdem nicht.

Die Frage ist, wenn ich einen Freilauf nachrüste, wo muss es montiert werden und wird die Länge des Riemens dadurch nicht länger?

Ähnliche Themen

Zitat:

@shaggy.san schrieb am 11. Dezember 2016 um 12:21:27 Uhr:


Den Beitrag mit dem Generator-Freilauf habe ich mir natürlich schon durchgelesen, aber weiter bin ich trotzdem nicht.

Die Frage ist, wenn ich einen Freilauf nachrüste, wo muss es montiert werden und wird die Länge des Riemens dadurch nicht länger?

du machst die alte riemenscheibe ab und neue wieder rein mit distanzring dahinter, also am generator selber versteht sich,das wars,der riemen wird dadurch nicht länger oder kürzer, gib bei google freilauf ein und siehst alles selber

Vielen Dank!

Brauche ich 100%ig diese distanzscheibe?
Ich hatte gelesen, dass nur die Valeo und die Hitachi (luftgekühlt) diesen distanzring benötigen.
Bosch und Hitachi (wassergekühlt) benötigen die Scheibe nicht.

Ist das richtig?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 10. Dezember 2016 um 17:10:06 Uhr:


Bei aktuellen 290 tkm auf der Uhr sollte ich mir das auch mal antun ! 🙂

Da könnte ich mich auch mit einreihen für meinen 4F - ist immer noch der erste Riemen....bei meinem Allroad ist der Riemen bei 285 TKM über die Wupper gegangen.

Weiss jemand vielleicht die Teilenummern für die Riemenscheibe der Servopumpe? Finde leider nichts dazu im Netz...
meiner sieht von oben verrostet aus und ich denke, dass ich sie mit austauschen werde.

Was ist mit der Riemenscheibe der Klimaanlage und Wasserpumpe? Solll ich sie auch austauschen?

Ich finde deinen Willen das Auto im besten Zustand zu halten sehr löblich. Aber hier solltest du etwas auf die Bremse treten.

Falls dich der Rost auf der Scheibe so sehr stört. Dann baue diese aus, schleife sie und sprüh etwas Farbe drauf. Solange die Lager der Nebenaggregate in Ordnung sind würde ich nichts weiter unternehmen und durchrosten wird das auch nicht so schnell 😉

Der Rest den du vor hast ist ja schon teuer und aufwändig genug und völlig ausreichend. Ich für meinen Teil würde sogar Riemenscheibe und Freilauf weglassen. Aber falls du damit besser schlafen kannst dann tue dir keinen Zwang an 😉

EDIT: Und ich bleib dabei. Mit meinem VFL bin ich aktuell bei 380 tkm. Da wurde auch nur der Riemen, Spanner und Umlenkrollen gemacht. Riemenscheibe und Nebenaggregate sind noch immer die ersten.

🙂 hehe - ich habe nur Angst vor einem evtl. Motorschaden...
Aber vielleicht hast du recht und ich übertreibe jetzt ein wenig!

Der Motor wird dir nicht gleich um die Ohren fliegen, wenn die Servopumpe, Kompressor oder Generator die biege machen.
Nur bei der Wasserpumpe kann man vorsorglich eine neue verbauen. Aber auch da kann man ruhig die alte Riemenscheibe verwenden.

Ich denke das was du geplant hast ist schon mehr als nötig und echt ok.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 11. Dezember 2016 um 02:00:23 Uhr:



Die Teilenummern hier sind alle passend für dein Fahrzeug, nur beim Keilrippenriemen muss man bei der Länge wie gesagt aufpassen: Die neuen EU5 Motoren haben eine zusätzliche Umlenkrolle zwischen Wasserpumpe und Servopumpe, folglich auch einen etwas längeren Riemen (2490 mm) im Vergleich zu den EU4 Motoren ohne diese Rolle (2460 mm) siehe Anhang.

Mein 2006er BPP 2.7 TDI hatte diese zusätzliche Umlenkrolle samt langen Riemen (jetzt umgebaut auf kurz). Soweit ich weiß, wurden schon bei den EU4-CR-V6-TDIs (BPP, BSG, ASB, BKN, BMK) beide Konfigurationen verbaut, also längerer und kürzerer Riemen.

Gründe dafür sind mir unbekannt.

Korrekt mein 2005 bpp hat auch die zusätzliche umlenkrolle.
Ab einer bestimmten fahrgestellnummer wurde diese dann vermutlich einfach weg rationalisiert 😎

...nur warum wurden sie wieder in den vierstellen MKB-V6-TDIs (zB. CCWA, CANA usw.) installiert?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:57:38 Uhr:


...nur warum wurden sie wieder in den vierstellen MKB-V6-TDIs (zB. CCWA, CANA usw.) installiert?

Das ist ja interessant. Da muss man wohl einen der Entwickler fragen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen