Keilrippenriemen von spannrolle gerutscht
Hallo,
folgendes ist bei meinem Golf IV 1.9 TDI, BJ99, Automatik, 193000km passiert:
Im September 2009 wurde bei 181000km der Zahnriemen gewechselt, vor gut 2 Monaten die Lichtmaschine von einer freien Werkstatt gewechselt.
Nun konnte meine Freundin vor einigen Tagen auf der Autobahn plötzlich kein Gas mehr geben (Sie hat ein leichtes ratterndes Geräusch vernommen), ist sofort auf Standspur gewechselt, angehalten und der Motor ging aus. Neues Starten war nicht mehr möglich und der Golf wurde in eine VW-Werkstatt abgeschleppt.
Die sagen nun: "Motor ist kaputt."
Ich habe den Golf jetzt zu mir gebracht und im Kofferraum liegen u.a. ausgebaut, die Zahnriemenabdeckung, Spannrolle sowie der Keilrippenriemen. Der Riemem ist noch heil, die Rolle auf der Spannrolle ist seitlich etwas (ca. 3cm) eingedellt. Die Zahnriemenabdeckung ist ebenso heil und der Zahnriemen auch.
Mir scheint es so, als hätte die Werkstatt gar nicht richtig in den Motor reingeschaut. Aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Ich denke, der Keilrippenreimen ist abgerutscht.
Wie ist nun eure Meinung?
Reicht vielleicht nur ein Austausch des Zylinderkopfes oder ist durch die Autobahnfahrt der Motor wirklich hinüber?
Danke und Gruß von Arnim
22 Antworten
Hallo,
folgendes ist daraus geworden:
Ein Teil (10-15cm lang) der Zähne vom Zahnriemen haben sich gelöst/entfernt und dieser Teil befand sich ganz unten im Motorraum, der von oben nicht einsehbar war.
Im Gegensatz zur Vertragswerkstatt meinte der Meister aus der Freien Werkstatt, das die Ventilteller weicher als die Kolben sind und daher wahrscheinlich keine neuen Kolben gebraucht werden. Glücklicherweise bewahrheitete sich seine Aussage und es sind
- alle 8 Ventile
- Dichtungen (Ventilschaft- und Zylinderkopfdichtung)
- Hydrostössel
- Wasserpumpe
- Zahnriemen(satz)
neu ersetzt worden.
Zusätzlich stellte er dann noch ein verdrecktes AGR-Ventil sowie ziemlich verrußte Glühkerzen fest, die er dann auch noch wechselte. Und das, obwohl der Wagen durch die Vertragswerkstatt scheckheftgepflegt wurde.
Insgesamt hat mich das gut 1600€ gekostet.
Gruß Arnim
Was hat ATU zu dem von ihnen montierten ZR gesagt?
Das die Glühkerzen und das AGR Ventil kein Wechselintervall haben ist Dir bekannt?
Da hat der Zahnriemen von atu ja nicht lang gehalten. Von welchem Hersteller war der Zahnriemen? Rein interesse halber.....
Hallo,
habe ganz vergessen. Der Motor hatte an der Seite wo der ZR ist, geölt. Das soll der Grund des Zähnerausreissen sein.
Zitat:
Von welchem Hersteller war der Zahnriemen? Rein interesse halber.....
Auf der Rechnung von ATU steht "Steuerriemen ct946 141 shx 254h". Kannst du damit was anfangen?
Zitat:
Das die Glühkerzen und das AGR Ventil kein Wechselintervall haben ist Dir bekannt?
Ist mir nicht bekannt. Aber sollte das mit dem AGR Ventil nicht bei der AU festgestellt werden, die bei der Vertragswerkstatt durchgeführt wurde? Schließlich kam immer schwarzer Qualm/Ruß bei maximaler Beschleunigung aus dem Auspuff.
Ähnliche Themen
Da der Motor bei der AU ohne Last auf Abregeldrehzahl gebracht wird kann es sein das man das rauchen nicht bemerkt hat.
Das ein Zahnriemen durch das Öl reißt muß man aber länger so rumfahren.
Zitat:
Original geschrieben von sonnengott013
habe ganz vergessen. Der Motor hatte an der Seite wo der ZR ist, geölt. Das soll der Grund des Zähnerausreissen sein.Auf der Rechnung von ATU steht "Steuerriemen ct946 141 shx 254h". Kannst du damit was anfangen?
Wurde denn ein Simmerring gewechselt (Nockenwelle/Kurbelwelle) bzw. ist dieses auf der Rechnung vermerkt??
ct946=Contitech, obwohl der ct946 nicht mehr eingesetzt wird.
Dieser wurde ersetzt durch den verstärkten ct1044..wer dabei böses denkt.......
Zitat:
Original geschrieben von flattie1929
Wurde denn ein Simmerring gewechselt (Nockenwelle/Kurbelwelle) bzw. ist dieses auf der Rechnung vermerkt??
Ist nichts vermerkt
Zitat:
ct946=Contitech, obwohl der ct946 nicht mehr eingesetzt wird.
Dieser wurde ersetzt durch den verstärkten ct1044..wer dabei böses denkt.......
Der ct946 wurde auch schon im September 2009 nicht mehr eingesetzt?
Zitat:
Original geschrieben von sonnengott013
Zitat:
Der ct946 wurde auch schon im September 2009 nicht mehr eingesetzt?
In 2009 kam der Umbruch.
Die erste Info von Contitech, das dieser Riemen nicht mehr erhältlich ist, ist datiert mit 05.2009
Der ct1044 ist seit 2004 im Programm, vorerst nur für die VEP Diesel mit geänderter Zahnriemenführung und einem Intervall von 120.000km
Später auch abwärts kompatibel für Motoren bis Motornummer 500.000 (Blocktrennung), wenn die geänderte Spannrolle aus Metall verbaut war. Die ersten VEP's hatten anscheinend eine Spannrolle aus Kunststoff.
Seit geraumer Zeit ist deswegen die Blocktrennung auch hinfällig.
Das bedeutet dass nun auch die verstärkten Riemen in den ersten Vep's eingesetzt werden dürfen. Das erhöht aber nicht den Wechselintervall
Was mich aber stutzig macht, wieso war der Zahnriemen verölt?
Wenn keinerlei Simmerringe gewechselt wurden, wie kam dann das Öl in den Riementrieb?
Irgendetwas stimmt hier nicht......