Keilrippenriemen und Klimakompressor (Wechsel-Intervall-Kosten)
Moin
ich hab so seltsame Geräusche wenn meine Klima läuft
sobald ich sie auf Econ oder Off schalte ist das Geräusch wech
ok laut antichrist 😉 hab ich dann mal auf den Riemen geschaut und dabei den Spanner beobachtet wie er so lustig nach links und rechts pendelt
war mir nicht sicher ob das normal ist und war heute mal beim 🙂
da ich eh Freitag n Klimaservice bekomme hab ich vorher mal gefragt ob das pendln so normal ist und glücklicherweise befand er das als normal
zu den Klimageräuschen ,ich beschreibe es mal als drehzahlabhängiges Heulen,kreischen meinte er entweder Kompressor oder der Riemen
naja nach einem Blick auf den Riemen meinte er dann der glänzt wohl schon recht stark und das er schon rutschen könnte wenn der Kompressor mitläuft
Der große Riemen treibt wohl auch den Kompressor mit an
habe dann mal einen wechsel mit angeordnet und hoffe das damit auch die Klimageräusche verschwunden sind
nun mal ne Frage wer hat alles schon seinen keilrippenriemen wechseln lassen und bei welcher Laufleistung
mich würde mal interessieren ob 70tkm bzw 4,5 Jahre ein normales Intervall entspricht?
Kosten?
mfg
14 Antworten
Hi!
Meine Freundin hat den Riemen beim ZR Wechsel mitwechseln lassen, ebenso den Keilrippenriemen, kosten beide so ca. 10 Eur. Ist auch kein Aufwand, da beide Riemen beim ZR Wechsel sowie so abgebaut werden.
Deine Laufleistung erscheint mir aber schon sehr gering.
Probiers mal mit Kulanzantrag.
lg ducrider
Also ich habe meinen Rippenriemen nun schon das 3. Mal erneuert, weil er jeden zweiten Herbst/Winter, wenn´s draußen naßkalt wird, anfängt zu zwitschern und das geht mir tierisch auf den Keks.
Den letzten Wechsel habe ich im Rahmen des Zahnriemenwechsels mit gemacht, der Riemen war noch okay, aber wenn er einmal ab ist 😉
Die Kosten für den Riemen liegen zwischen 20€ und 30€ beim 🙂.
Kulanz kannst Du leider vergessen, da es ein Verschleißteil ist.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo zusammen!
habe seit ca. 3 Wochen das identische Problem (BEX, 03/2004, 98000km).
War dann heute bei meiner Werkstatt und habe mir einen Rippenriemen mitgenommen. Diesen werde ich morgen versuchen, selbst zu wechseln; und zwar ohne das halbe Fahrzeug zu zerlegen. Könnte zwar knapp mit dem Platz werden, aber meine Frau hat schlanke Hände ;-)
@Hille:
könntest Du vielleicht noch kurz Bescheid geben, ob sich das Geräusch bei Deinem durch den Wechsel des Riemens erledigt hat? dann kann ich evtl. heute Nacht besser schlafen...
@antichrist:
ist es grundsätzlich möglich, den Dorn zur Blockierung des Riemenspanndämpfers anzubringen, auch ohne den Schlossträger in Servicestellung zu bringen? welchen Durchmesser und hat der eigentlich, und welche Länge brauche ich mindestens?
ich dachte daran, alternativ einen Bohrer o.ä. zu verwenden.
Das Wechselintervall für den Riemen ist lt. meinem Freundlichen übrigens 120TKm.
Ich finde das Geräusch allerdings jetzt schon so nervig, dass ich nicht mehr bis zum nächsten Service warten möchte.
Da da Fahrzeug kurz vor den 100000km steht, möchte ich ganz schnell wissen, ob das Problem nun vom Riemen kommt, oder ob's doch was ernsteres=teureres ist (Kulanz).
beste Grüsse, schönes WE & besten Dank für Eure Antworten,
tuennes
Hi tuennes,
den Dorn bekommst Du auch ohne Servicestellung in den Spanner rein. Vom Durchmesser sollte der Bohrer 3mm sein, probiere aber erst mal so, ob er paßt, ehe Du das Teil spannst. Oftmals ist die Bohrung verschmutzt. Der Originaldorn ist ca. 30-40mm lang, aber ein Bohrer tut´s auf jeden Fall.
Mit dem 120tkm Wechselintervall meinte Dein 🙂 wahrscheinlich den Zahnriemen, für den KRR gibt´s da nicht wirklich eine Vorgabe. Es wird aber bei jeder Inspektion auf Risse und Beschädigungen geprüft und macht sich meist schon vorher durch Zwitschern und Quietschen o.ä. bemerkbar.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ähnliche Themen
Huhu tuennes
also ich hatte heute ja Termin und mein Riemen hatte "nur" 70tkm gelaufen war aber allerdings auch schon 4,5 Jahre alt
und hat schon geglänzt wie ne Speckschwarte
neu sollen se wohl grau aussehen
war es leid ohne Klima zu fahren und hate auch schon mal geschaut was so n Kompressor kostet 😉
dabei gibt es ja zig verschiedene Nummern
laut FgstlNr können bei mir schon 2 verbaut sein
und wenn ich ehrlich bin ohne Servicestellung der FSS wird das wohl sehr sehr schwer da dran zu kommen
da ist kaum Platz zwischen Kühler und Riemenlauf
bei mir waren auch nur noch 350g in der Anlage die wurden jetzt aufgefüllt
also ich bin der meinung das Geräusch ist weg habe es jedenfalls auf den paar Kilometern die ich bis jetzt gefahren bin nicht mehr gehört
beobachte jedenfalls weiter
beim BEX gibt es übrigens 2 verschiedene Riemen also hoffe du hast den richtigen
bei mir war die Nr
06B 903 137 D für 22,56 €
verbaut
Gruß und viel Erfolg
achja ich hab für den Klimaservice und den Riemen erneuern 150 € bezhahlt
ich finde das ist ein angemessener Preis hatte mit mehr gerechnet 😉
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
[...]...Es wird aber bei jeder Inspektion auf Risse und Beschädigungen geprüft und macht sich meist schon vorher durch Zwitschern und Quietschen o.ä. bemerkbar.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo,
dieses zwitschern oder quitschen, kann das sein das dieses Geräusch sich fast ein bisschen "Metallisch", wie z.b. ein Schreiendes Kugellager anhört? Ich habe das auch hin und wieder, hab bisher aber nichts finden können. Ich meine mit klima an tritt es öffter auf, bleibt vielleicht so 10 sek. und dann ist ruhe. Erst wieder bei einem neuen kaltstart zwitschert es dann ab und zu kurz. Kann man den riemen selbst wechseln oder ist das eher Werkstattarbeit?
gruß
´n Abend,
beim TDI ab Mj. 2004 ist es relativ einfach, den Riemen zu erneuern, da hier der Viscolüfter entfallen ist. Mit etwas winkeligen Händen und Geduld ist es kein Problem. Ich habe keine 10min. gebraucht und die Wanne muß nicht ab. Geht alles von oben.
Allerdings könnte es sein, daß das Kreischen von einem defekten Lichtmaschinenfreilauf herrührt. Es tritt dann verstärkt bei Lenkanschlag auf oder wenn viele elektrische Verbraucher eingeschaltet sind.
Man kann den Freilauf recht einfach prüfen, indem man mit einem schmalen Schraubendreher versucht, das Flügelrad in der Lichtmaschine bei gespanntem Riemen zu drehen. Das Flügelrad muß sich im Uhrzeigersinn drehen lassen, ansonsten ist der Freilauf fest und Du brauchst eine neue Riemenscheibe für die Lichtmaschine. In dem Fall würde ich den Riemen gleich mit ersetzen, denn der leidet schon unter einem festen Freilauf.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Super Jungs,
danke für Eure Antworten!
@antichrist:
ich glaube, mein Freundlicher meinte schon den KRR, denn wir haben über nichts anderes gesprochen, und ZR ist ja beim BEX "normalerweise" erst bei 180TKm dran. Dass weiss der auch, denn er kennt mich schon seit fast 20 Jahren, und mein Fahrzeug schon solange ich es habe.
Daher habe ich die Aussage nicht angezweifelt, und es erschien mir auch plausibel, da der Riemen bei der letzten Durchsicht auch nicht gewechselt wurde.
Wenn das Teil nach Sichtbegutachtung gewechselt würde, wäre er auf jeden Fall bei der nächsten Durchsicht dran, denn das Ding ist speckig und porös, wie ich heute mittag gesehen habe.
@hille:
ja, der neue ist matt-grau/schwarz.
Die Platzverhältnisse vorne habe ich mir heute ja auch schon angesehen, und ich bin mir nicht sicher, ob ich das morgen schaffe; aber einen Versuch ist es jedenfalls (schon aus terminlichen Gründen) wert, und ich denke, zu zweit (einer fädelt von unten, der andere von oben) sollte es schon klappen.
Ich werde berichten.
Das das Geräusch weg ist, beruhigt mich sehr. Sollte dann bei meinem wohl auch sein (hoffe ich).
Ich habe übrigens den kürzeren Riemen mit Index "C". Dieser ist allerdings etwas teurer, und kostet 24,50 +MwSt.
Dein Preis für den Komplettservice finde ich im Übrigen ok. Wenn wirklich dafür die Stossstange runter muss, überlege ich mir noch, ob ich's dafür nicht auch lieber machen lasse.
viele Grüsse,
tuennes
heute aufm Weg zur Arbeit war alles ok und keine geräusche mehr die sind gott sei dank weg 🙂
die SS muß nicht runter eher in Servicestellung das heißt die wird nach vorne inclusive Träger nach vorne geschoben
so hat man mehr Platz
wie das geht muß ich aber ehrlich gestehen weiß ich net ,evtl weiß unser Guru das 😉
ansonsten wenn du das selber machst mach vor dem ausbauen ein Foto wie der Riemen läuft
wenn der erstmal ab ist und man weiß es nicht genau wie der lief ist große Not 😉
hast du eine andere Ausstattung wegen dem anderen Riemen?
weil ich ja den gleichen motor habe 😕
Moin Hille!
ich habe das so verstanden, dass die SS runter muss, bevor man überhaupt den Schlossträger in Servicestellung bringen kann, denn sonst kommt man nicht an die Bohrungen, in die die Bolzen eingeschraubt werden, auf denen der Schlossträger dann läuft.
Stimmt das so, Guru? ;-)
Riemenlauf habe ich mir schon ausgedruckt, ist aber eigentlich klar, wenn man sich ansieht, welche Riemenscheiben mit Rillen versehen sind, und auf welchen Rollen der Riemen nur mit der Rückseite läuft. Da gibt es dann nur eine, richtige Möglichkeit.
Die Ausführungen des Riemens unterscheiden sich in der Länge desselben. Meiner ist 18mm kürzer (1572->1590mm).
Die Unterscheidung läuft nach Fgst-Nr. Mein Fahrzeug scheint also ein paar Tage neuer zu sein (obwohl der Index kleiner ist ??).
Ich vermute, dass irgendeine Riemenscheibe eines Nebenaggregates vom Durchmesser geändert wurde, oder der Riemenspanndämpfer anders ist.
Evtl. habe ich auch einen anderen Klimakompressor verbaut, was sich mit Deiner Beobachtung der unterschiedlichen Kompressoren für unseren BEX decken würde.
So, ich geh' dann mal in die Garage, und melde mich später wieder...
viele Grüsse,
tuennes
Zitat:
Original geschrieben von tuennes
Moin Hille!ich habe das so verstanden, dass die SS runter muss, bevor man überhaupt den Schlossträger in Servicestellung bringen kann, denn sonst kommt man nicht an die Bohrungen, in die die Bolzen eingeschraubt werden, auf denen der Schlossträger dann läuft.
Stimmt das so, Guru? ;-)
Riemenlauf habe ich mir schon ausgedruckt, ist aber eigentlich klar, wenn man sich ansieht, welche Riemenscheiben mit Rillen versehen sind, und auf welchen Rollen der Riemen nur mit der Rückseite läuft. Da gibt es dann nur eine, richtige Möglichkeit.
Die Ausführungen des Riemens unterscheiden sich in der Länge desselben. Meiner ist 18mm kürzer (1572->1590mm).
Die Unterscheidung läuft nach Fgst-Nr. Mein Fahrzeug scheint also ein paar Tage neuer zu sein (obwohl der Index kleiner ist ??).Ich vermute, dass irgendeine Riemenscheibe eines Nebenaggregates vom Durchmesser geändert wurde, oder der Riemenspanndämpfer anders ist.
Evtl. habe ich auch einen anderen Klimakompressor verbaut, was sich mit Deiner Beobachtung der unterschiedlichen Kompressoren für unseren BEX decken würde.So, ich geh' dann mal in die Garage, und melde mich später wieder...
viele Grüsse,
tuennes
Moin, moin,
also erst mal hast Du völlig recht mit dem 180tkm- Intervall für den Zahnriemen. Ich bin irgendwie immer bei meinbem Dieselchen 😁
Auch die Servicestellung ist völlig korrekt. Der Stoßfänger muß ab, weil die Schrauben für den Schloßträger drunter sind.
Beim älteren Modell (bis Mj. 2003) mit zwei KRR (Kompressor extra) ist es ganz schön eng und die Wanne muß ab, da man sonst den kleinen KRR nicht abbekommt. Den großen machst Du von oben.
Ab Mj. 2004 mit einem KRR ist es unproblematischer, die Wanne bleibt dran und es geht alles von oben.
Mitunter wurde auch mischverbaut, d.h. die alte Version noch im 2004er und umgekehrt.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
So Jungens,
es ist vollbracht!
wenn ich vorher gewusst hätte, was das für'n Pipifax ist, hätte ich mir gar nicht erst noch drei graue Haare wachsen lassen müssen.
Die meiste Arbeit war -wie immer- meinen modifizierten Unterboden mit den Luftführungen für die Bremse ab- und wieder anzubauen. ;-)
Der eigentliche Wechsel des KRR war in ca. 2 Minuten erledigt - und zwar von mir ganz allein.
@antichrist
Der Platz zwischen Kühlerventilator und Riemenlauf ist bei meinem oben genau so breit, dass der abgenommene Riemen einmal in seiner Breite so gerade dazwischen passt.
Ich bin das ganze daher von unten angegangen, und bis auf eine kleine Irritation beim Auflegen des neuen (es gibt nämlich doch zwei mögliche Verläufe - allerdings ist beim falschen dann der Riemen ca. 10cm zu lang), hat das hervorragend geklappt.
Den RSP hatte ich übrigens mit einem gewinkelten Inbus passender Grösse blockiert - absolut kein Problem.
Die abschliessende Probefahrt zeigte -bei eingeschalteter Klima, aber auf Stufe 1 heruntergeregelter Lüftung, und ausgeschaltetem Radio-, dass das Geräusch fast ganz verschwunden ist. Ein ganz klein wenig höre ich noch, bin aber vielleicht nun auch besonders sensibilisiert. Ausserdem fahre ich normalerweise nie ohne Radio, und habe die Klima immer auf "Auto".
Vielleicht muss sich auch der neue Riemen erst einmal "einlaufen"?
Ich habe mir auch einmal die Befestigung des Riemenspanndämpfers angesehen (3 Schrauben), und bin zuversichtlich, dass man selbst diesen ohne Servicestellung austauschen kann, da die Befestigungsschrauben so kurz sind, dass man sie entfernen können sollte, ohne durch das Lüftergehäuse davor blockiert zu werden.
Mein Freundlicher meinte nämlich gestern, dass die Dämpfer auch schon mal gerne diese Geräusche verursachen würden. Bei meinem 2.3er Bora war das Teil damals auch nach 80TKm in Fritten.
Leider kam ich mit meinen Wurstfingern nicht an die Rolle, um deren Lauf zu prüfen, aber Abrieb vom alten Riemen ist da genug drauf.
Werde mal beobachten, ob die Sache für mich so ok ist, oder ob ich die €55.- dafür noch investiere.
Vielen Dank für Eure Tips und die prompten Antworten auf meine Fragen!
Beste Grüsse,
tuennes
Ja, das kann schon der Dämpfer sein. Habe ich schon einige aus diesem Grund erneuert. Die schlagen gern aus.
Das Wechseln geht wirklich ohne Servicestellung, eine der Schrauben nimmt man dann gemeinsam mit dem Dämpfer raus. Man sollte nur nicht vergessen, diese dann auch beim Einbau vorher in den Dämpfer zu stecken.
Schönes Wochenende
Torsten
Hallo,
ich will jetzt bei meinem Benziner 2,4L V6 Motor den Zahnriemen mit allem Umlenkrollen, Spannrollen, Wasserpumpe und wollte auch den Keilrippenriemen gleich mit wechseln lassen. Sollte man die Spannvorrichtung auch mit wechseln oder gibt es dort auch umlenkrollen? Weiß das jemand? Weiß vielleicht auch jemand was das kostet?
Gruß ben-150