Keilrippenriemen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, an meinem C220TCDI ist der Keilriemen eingerissen. Ich habe vor einigen Jahren an einem W124 den Keilriemen gewechselt, das war kein Problem, amn brauchte nur den Spanner mit einer räftigen Stange "zurückstellen" und der Riemen konnte aufgezogen werden. Bei meinem Motor kann ich das nicht so leicht einschätzen, wie der Riemen montiert werden kann. Ich habe eine normale Klimaanlage, ein Schaltgetrriebe und keine Niveauregulierung (Bj. 10/98). Gibt es im Internet irgendwo Bilder oder eine Anleitung über die Montage?

22 Antworten

Hallo Sauerlaender,

wenn ich mich richtig erinnere, so ist in der
Betriebsanleitung das Laufschema des Riemens
incl. Laenge fuer die einzelnen Modelle angegeben.
Es ist hilfreich, die untere Motorabdeckung
auszubauen. Der Riemenspanner ist mit einer
Schraube gesichert. Mutter loesen, dann mit dem
Radmutternschluessel ( dem Stiel ) die
Riemenspanneinrichtung weiter vorspannen, bis man die Schraube entnehmen kann und dann den Riemen entspannen. Riemen ueber das Luefterrad
rausfummeln und neuen Riemen reinfummeln. Dabei
gibt man am Besten eine Riemenschlaufe von unten
auf die Spannrolle und legt ihn dann auf die weiteren
Riemenscheiben auf. Dann wieder spannen und
mit Probelauf den korrekten Lauf pruefen.

Viel Glueck und Allzeit Gute Fahrt !

Danke für den Hinweis, der Riemen wird leider erst morgen geliefert. Wenn ich trotzdem noch Probleme habe, melde ich mich wieder. Danke.

freu dich - die sind sauteuer

für einen ohne Klima kostet der bei ATU schon 30,50 €
und noch nichtmals orginal Mercedes-Teil...

MfG Nico

Normalerweise halten die aber auch sehr, sehr lange

Ähnliche Themen

... ich krieg zuviel!
Der neue Riemen ist eben per Post angekommen, ich habe den alten runter gemacht und den neuen drauf. Der Neue ist 0,7cm länger als der alte, was aber nach meinem Lieferanten nicht ausmacht, .."da der Riemen sowiso neu gespannt werden muss" - was mir einleuchtet.

Wie und Wo um Himmels Willen kann ich an dem 220 CDI den Riemen spannen. Ich habe schon alles abgesucht, aber eine Schraube zum lockern und spannen finde ich einfach nicht? Bin ich blind oder kann man den Rie´men nicht spannen. Weiter

@Sauerländer:

ich habe gerade eine Reparatur des Riemenspanners hinter mir... und ich kann Dir sagen...da ist nichts mit nachträglichem spannen!

links unterhalb der Servopumpe ist ziemlich mittig eine Umlenkrolle. Diese stellt den Riemenspanner da und spannt sich automatisch, d. h. da drin ist sicherlich eine Feder, oder ähnliches, die den Riemen permanent spannt.

Frage ist, wie Du den Riemen herunterbekommen hast? Hast ihn doch sicherlich nicht durchgeschnitten, oder? Weil man den Riemenspanner "entspannen" muss, um den Riemen herunterzubekommen.

nein, der ging so runter und der neue auch so drauf. Ich denke das die Feder von der du sprichst kaputt ist und ich somit auch nichts spannen kann. Kann man die Spannrolle sleber wechseln, also ohne Spezialwerkzeug?

Hi,

also...das Erstatzteil kostet Dich ca. 55€ + MwSt.. Ich denke Du kannst es selber, sprich ohne Spezialwerkzeug austauschen, allerdings bekommst Du da nichts einzeln, d. h. Du musst den kompletten Riemenspanner tauschen. Ich habe es machen lassen, weil ich zuerst ein ganz anderes Teil im Verdacht hatte und ich mich da nicht "rangetraut" habe 😉 ...Hat mich 160 € gekostet die Reparatur. Ich glaube man muss sehr gut darauf achten, dass der neue Riemen anschließend sauber über die Rollen läuft, ansonsten würde ich mir diese Reparatur auch zutrauen....

Habe das auch kürzlich an meinem 220CDI gemacht.
Schätze mal das bei Deinem Riemenspanner die Feder kaputt ist. Die Rolle gibt es nicht einzeln sonder nur den kompletten Riemenspanner, müßte so um die 45,00 Euro kosten. Das spannen ist recht einfach. Du mußt nur eine 17 Nuß aber keine 6 Kant sondern eine Vielzahnnuß und eine Knarre haben die du auf den entsprechenden Vielzahn am Spanner setzt. den Riemen vorher schon über alle anderen Riemenscheiben ziehen und dann den Spanner einfach mit der Knarre in richtung entspannen drücken und den Riemen auf die Spannrolle des Riemenspanners legen. Dann die Knarre langsam von der Federkraft zurückkommen lassen und fertig. Geht alleinhe ohne fremde Hilfe.
Aber wie gesagt Dein Spanner wird wohl defekt sein sonst kann man den Riemen nicht einfach so abziehen.
Ich hoffe es klappt mit dem neuen Riemenspanner.
Mfg
Thomas

..dann werde ich mir wohl einen neuen Spanner besoregen müssen. Danke für die Hilfe, wenn ich beim Einbau wieder Probleme habe, werde ich mich melden.

6,90 bei Dundw

6,90 bei dundw!

habe letzt Woche den Keilrippenriemen gewechselt!

6,90 bei DundW!!

huhu,

es geht nicht um den Riemen, sondern um den Spanner... für 6,90 € würde ich auch zu D&W gehen....

sorry

ein Überleser von mir!

ich habe mal ein Bild gezeichnet, wie ich den Riemen verlegt habe. Die neue Spannrolle ist eingebaut und liegt gespannt mit der Rolle fast auf der Rolle der Klimaanlage.
Der Riemen ist nicht gespannt, d.h. er kann zwischen Kühlmittelpumpe und Servopumpe 5-8 cm heruntergedrückt werden. Wenn ich die Spannrolle mit einem 17er Schlüssel nach links zur Kurbelwelle drücke, wird der Riemen gespannt. Die alte Spanrolle war genau so eingebaut. Ich denke das ich den Riemen falsch geführt habe. Könnt ihr mir ein Bild über den genauen Einbau geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen