Keilrippenriemen KM?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo ich habe einen c280 r6 bj 1994 150.000km und ich weiß nicht ob der Keilrippenriemen schon mal gewechselt wurde. Wie prüft man den am besten und nach wie viel km wird der eigentlich gewechselt?

greez theberzerker666

17 Antworten

Hallo...

schau nach ob er auf der Keilrippenseite Querrisse hat wenn man ihn wölbt...

P116-1-01

385tkm und noch der erste.

Zitat:

Original geschrieben von driver200


385tkm und noch der erste.

trotz oder gerade wegen der langen Laufleistung und ohne den Riemen gesehen zu haben - kann der wohl nix mehr sein.

Würde den KR lieber heute als morgen wechseln.... oder hast du ein Ersatz im Kofferraum liegen😁

Morgen...!
Meiner war auch bis kurz vorm 18. Geburtstag der Erste. Kilometertechnisch lag ich auch bei ca. 350 tkm.

Das Problem:
Das Lager vom Spannrad vom Keilrippenriemen war Defekt / gebrochen und dieses Eierte. Dabei wurde der Keilrippenriemen am kleinen Dämpfer abgeschliffen. Die Hälfte vom Keilrippenriemen war vorm Wechsel weg.

Bis zu dieser Zeit habe ich Ihn in regelmäßigen Abständen kontrolliert und nie wirkliche Ermüdungserscheiniungen entdecken können!

Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, tausch Ihn aus. Kostet nicht viel, dauert nicht lang und kann einem viel Ärger ersparen!!!😉

MfG André

Ähnliche Themen

Ich habe es nach 10 Jahren getauscht (obwohl es optisch noch in Ordnung war).

tauschen ist mega einfach und das Teil gibts im internet-zubehör-handel für nen appel und nen Ei.

ABER: (und das habe ich schon mal geschrieben, aber ich sag es lieber nochmal dazu) nimm bitte die paar Euro in die Hand und kauf dir die TORX-Nuss für den Spanner! gekröpfter Ringschlüssel wird zwar gerne empfohlen (in zwei nummern kleiner) aber wenn die Schraube auch nur die geringsten Ermüdungserscheinungen hat machst du das Ding total kaputt!
also auch wenn die Nuss vielleicht das doppelte, oder gar vierfache vom Riemen kostet, kauf die Nuss 😉 weil die ganze Spanneinheit ist teurer :P

EDIT: okay, beim 280er ist's wohl nicht ganz so einfach wie beim 180er, weil bei dir der Lüfter scheinbar mit runter muss (da sonst der Riemen nicht drüber geht). Aber obige Aussage bleibt bestehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Holzi0486



EDIT: okay, beim 280er ist's wohl nicht ganz so einfach wie beim 180er, weil bei dir der Lüfter scheinbar mit runter muss (da sonst der Riemen nicht drüber geht). Aber obige Aussage bleibt bestehen 😉

Wo hast denn das her? Stimmt nicht.

Und nen Torx brauchst beim 280er auch nich... der hat ne schraubbare Spannvorrichtung.

Soo einfach geht es beim C180 ohne Klima nun auch wieder nicht, weil der Lüfter entweder ausgebaut oder umschlängelt werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Soo einfach geht es beim C180 ohne Klima nun auch wieder nicht, weil der Lüfter entweder ausgebaut oder umschlängelt werden muss.

Also ich fand es sehr einfach. Lediglich die kaputte Schraube hat mich 20 Minuten gebraucht, weil ich erstmal geeignetes Werkzeug finden musste mit dem Ich den Spanner bewegen konnte.

Sonst ist's beim 180er ne Sache von 10 Minuten. etwas mehr wenn man sich lieber 4 mal vergewissert ob alles stimmt 😁

Das Schöne ist ja, dass man auch ohne Riemen noch fahren kann. Servo und Lima fehlen dann zwar - die Klima und Wapu auch - , aber solange man die Temperatur im Auge hat muss man nicht stehenbleiben.

Nur falls mal jemandem der Riemen unvermittelt abschert, weil der Riemenspanner festsaß 🙂

Ohne WaPu geht das nicht gut, denn die Temperaturanzeige ist ja nur an einer Stelle, nämlich an einer, die durch Fahrtwind gut gekühlt wird. Das heißt noch lange nicht, dass der Zylinderkopf zwischen Zylinder 3 und 4 auch noch kühl genug ist.
Da sollte man wirklich keine Experimente veranstalten, sondern lieber den ADAC rufen. Kostet doch eh nix.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Das Schöne ist ja, dass man auch ohne Riemen noch fahren kann. Servo und Lima fehlen dann zwar - die Klima und Wapu auch - , aber solange man die Temperatur im Auge hat muss man nicht stehenbleiben.

Nur falls mal jemandem der Riemen unvermittelt abschert, weil der Riemenspanner festsaß 🙂

Also ich behalte meine Temperatur schon auch im Auge, aber meinen Riemen natürlich genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880



Zitat:

Original geschrieben von Holzi0486



EDIT: okay, beim 280er ist's wohl nicht ganz so einfach wie beim 180er, weil bei dir der Lüfter scheinbar mit runter muss (da sonst der Riemen nicht drüber geht). Aber obige Aussage bleibt bestehen 😉
Wo hast denn das her? Stimmt nicht.
Und nen Torx brauchst beim 280er auch nich... der hat ne schraubbare Spannvorrichtung.

Bei nem kurzen Google ausflug

hier

gefunden.

Das mit der Torx wusste ich nicht. Bin davon ausgegangen, dass die ähnlich sind und dachte ich werf das lieber mal in den Raum ehe sich noch jemand die Schraube kaputt dreht.

Wichtig beim M104 ist: Die Spanneinheit muss zuerst gelöst werden bevor man sie entspannt!

Riemenspanner-m104
Deine Antwort
Ähnliche Themen