Keilrippenriemen quietscht
Hallo W202 Gemeinde
Mein Keilrippenriemen quietscht furchterregend. Ich habe vor etwa 3 Wochen einen neuen Schwingungsdämpfer für die Spannrolle einbauen lassen. Seit dem quietscht mein Keilrippenriemen grausam. Ich hab natürlich schon nachgesehen, kann aber nichts außergewöhnliches feststellen. Weder ist der Riemen eingrissen oder zeigt sonst irgend welche Verschleiserscheinungen. Ich habe schon mal Kriechöl gesprüht und kurzzeitig Besserung erfahren, dies sollte jedoch kein Dauerzustand sein. Vieleicht hat hier jemand einen Tip oder eine Idee, wie man dieses Problem beheben kann?
Für konstruktive Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Auf einen Keil- bzw. Keilrippenriemen gehört überhaupt nichts drauf. Erste recht keine Mineralölprodukte, die den Riemen quellen lassen und auf Dauer für dessen Auflösung sorgen.
Leg mal einen neuen Riemen auf die Orgel und check die Riemenscheiben durch und reinige die Rillen mit Spiritus
16 Antworten
Hallo das Problem hab ich auch öfter.
Ich nehme immer eine Kerze und halte sie
bei laufendem Motor von innen an den Keilriemen, 5-6 Sek.
das gibt immer 3 Mon. Ruhe.
Manchmal hift auch eine schnelle Autobahn Fahrt.
Gruß RollyHH
Beschreibe das Geräusch doch bitte etwas genauer.
Ist es ein permanentes Kreischen (kommt von einer festsitzenden Rolle im Riementrieb) oder ist es ein drehzahlabhängig-rythmisches Piepsen? Hörst du es nur, wenn die Motorhaube auf ist oder wenn du anfährst oder auch wärend der Fahrt?
Gruß
Dieter
Zitat:
Dem Ingenör iss nix zu schwör"
Oh.Oh😰
Öl ind Gummi....!!?? Die vertragen sich nicht gut!😁
Ich nehme an, beim Wechsel ist etwas Öl/ Fett auf den Riemen geraten.
Durch dein "Nachfetten" des KRR wird es kurzzeitig besser, das heisst eigendlich das mechanisch alles i.O. ist.
Also => Riemen entfetten/ säubern (bitte nicht bei laufendem Motor!!) und dann Gummipflege (Hirschtalk o.ä.) drauf!
Sollte dann gut sein!🙂🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Guten Tag.
Wow, vielen Dank für diese tollen Tips, ich werde sie Einen nach dem Anderen abarbeiten.
Irgendwo hab ich noch Gummipflege für die Türgummis. Ich schätze das kann ich nehmen...
Ja, ich glaube mich erinnern zu können, daß der Mechaniker sagte, er musste die Schrauben vom Dämpfer etwas einsprühen...dabei ist wohl etwas auf den Keilrippenriemen gekommen... Ich werd mich gleich darum kümmern...
Vielen Dank Leute, und allzeit gut Fahrt...
So, habe eben den KKR mit Gummipflege behandelt - nix iss... es quietscht jetzt permanent...lol - meine Nachbarn lieben mich...
Hab da mal 'ne Idee: Was wenn ich Bremsenreiniger auf ein Tuch sprühe und damit den KKR, bei laufendem Motor und in erwägung aller Sicherheitsaspekte, abreibe? Das sollte doch alles Fett, bzw. Öl vertreiben? - Danach erneut mit Gummipfleger behandeln - das sollte doch zum gewünschten Ergebnis führen? - Mir ist zwar schon klar, daß Bremsenreiniger nicht gerade den Gummi schont, aber kurzzeitig aufgebracht, und sogleich mit Gummipfleger nachbehandelt sollte das doch nicht so gravierend schlimm sein?
Was meinen die Fachleute dazu? Seifenlauge?- ist vieleicht nicht ganz so aggressiv...
Gruß...
Wenn die Wachskerze nicht hilf, dann liegt es nicht am
Keilriemen.
RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_4085.htmloder sowas...
Nicht für Flachriemen!!!
Ist vielleicht die Spannrolle oder die Wasserpumpe schwergängig? Bei mir war es ein Lagerschaden an der Wasserpumpe. Der Riemen war unschuldig und hat sich nur über die höhere Belastung beklagt.
Auf einen Keil- bzw. Keilrippenriemen gehört überhaupt nichts drauf. Erste recht keine Mineralölprodukte, die den Riemen quellen lassen und auf Dauer für dessen Auflösung sorgen.
Leg mal einen neuen Riemen auf die Orgel und check die Riemenscheiben durch und reinige die Rillen mit Spiritus
Ok Leute,
das hat sich gestern Nachmittag erledigt. Als ich zur Arbeit fuhr hat sich der KRR entgültig verabschiedet. Ich hab dann bei einem Autoteilehändler in der Nähe einen Neuen bekommen - war innerhalb 2 Minuten drinn, und Ruh iss - ach welch himmlische Ruhe...*seufz....
Trotzdem danke für eure Ideen und Vorschläge - ich werd das im Hinterkopf behalten, man kann ja nie wissen...
Gruß...
Bei einem Neupreis von ~20 Euro lohnt es sich nicht wirklich , sich Kopfzerbrechen über diese ganzen "Wundermittel"
zu bereiten...🙄
Wenn ein Keilriemen quitscht ist als erstes mal die Flucht zu prüfen ob der Riemen überhaupt gerade läuft. Is ja ein alt bekanntes Problem dass sich die Umlenkhebel der Spannrolle verabschiedet in dem sich das Alu einarbeitet bzw die Schraube zur Befestigung ins Alu einarbeitet.
Als nächstes ist die Breite der Flanken am Riemen zu prüfen, sind die schon spitz, weg mit dem Riemen und neuer Rein.
Wenn mal die 500.000km Marke geknackt wurde ist es auch nicht ungewöhnlich das die Riemenscheibe an der Kurbelwelle verschlissen ist und die Kraft nicht mehr übertragen kann.
Die Spannrolle kann natürlich auch ein quitschen verursachen, Riemen ab und einfach mal mit der Hand drehen, Spiel prüfen und Laufgeräusch. Dann auch gleich die Wasserpumpe mit der Hand drehen und auf Spiel und freigängigkeit prüfen.
ich kann bestätigen, das es eigentlich überhaupt nichts bringt, den KRR mit "irgendwas" einzusprühen...hatte vor einigen Wochen das gleiche problem mit quietschen und schnarren usw. Hab von meinem Moped "weisses Kettenfett" draufgesprüht (temporär leiser -aber ne riesensauerei im Motorraum.....und nach dem nächsten Regen wieder weg!!
Nach ausbau des Spannrollendämpfers war klarheit - das Ding ist hin(lässt sich von hand rein und raus drücken beim Neuteil fast nicht möglich oder nur unter sehr grosser kraft)
Gleichzeitig hab ich Riemen und Spannrolle (gibts alles einzeln - jedenfalls für C 180 Bj. 94) gewechselt.
Jetzt schnurrt er wieder.....
Fazit: nicht lang fackeln, sondern direkt alles neu machen, sonst ärgert man sich nur.