Keilrippenriemen AVF; KLimakompressor stillegen?

Audi A4 B6/8E

Moin zusammen,
unser Audi B6 quietscht (ab und zu, aber sehr laut). Erstmal Servopumpe erfolglos neu (weil Servoölstand unter Min dachte ich das Geräusch kommt von da), dann Limalager incl. Freilauf überholt, Geräusch ist immernoch da. Die Spannrolle ist einwandfrei.
Beim erneuten Testlauf Klima auf Eco, nanu Geräusch ist weg. Kam aber wieder, nur deutlich leiser.
Also Klima-Servicegerät angeschlossen, und siehe da, beim Evakuieren hat der schon abgeschaltet, also Klima irgendwo stark undicht. Das passt dann auch zu dem Geräusch, wie ne Pumpe, die nichts zu pumpen hat, nun nur leider mit mechanischen Folgen.
So, ich muss am Wochenende mit diesem Wagen los, kann also mich nicht um die komplette Klimageschichte vorher kümmern, daher nun meine Frage:
Ich möchte den Klimakompressor vorübergehend totlegen, also einfach einen kürzeren Keilrippenriemen verbauen. Den Wagen gab´s ja auch ohne Klima. Der AVF (96kW) von 2004 hat schon den elektrischen Lüfter.
Leider finde ich dazu keine Unterlagen, ausser bei Meyle auf der Seite. Ich würde jetzt den 1125 mm 6rippigen Riemen einbauen, würde das passen? Audi 036145933Q.
Oder hat wer nen Tip wo ich dazu Unterlagen bekommen könnte? Früher gab´s mal bei -ich glaub- Conti so eine Seite, wo alle Riementriebe aufgeführt waren.

Danke für eure Hilfe und schönes WE,
Gruß Pölle

18 Antworten

Hier kannst du selber schauen.

Teilekatalog

Moin,
wollte das Ende der Geschichte euch nicht vorenthalten:
Der Klimakompressor hatte tatsächlich selbst den Schaden. Große interne Leckage und dann wohl noch 1000km ohne Kühlmittel und Schmierung weitergefahren. Die Automatik schaltet den ja nicht ganz weg, der KK hat keine Magnetkupplung. Nunja, jetzt ist er stillgelegt. Der Keilrippenriemen wurde durch den oben genannten 6PK-1125 (mm) ersetzt; alles funktioniert einwandfrei, der Verstellbereich der Spannrolle ist groß genug. Der Kompressor konnte sogar eingebaut bleiben.
Schade, jetz halt ohne Klima.
Frohes Fahren,
Gruß
Pölle

Danke für die Rückmeldung, der AFV hat immerhin eine recht große Verwandtschaft. Könnte also für ein paar mehr TDI Motore ebenso funktionieren.

Zitat:

@Poelle schrieb am 25. Mai 2018 um 13:54:22 Uhr:



Schade, jetz halt ohne Klima.

Klingt, als wenn Du das als Dauerlösung halten willst. Wenn nur der KK hin ist (der Rest vom Kreislauf demnach dicht ist), warum nicht einen Ersatz beschaffen?

Ähnliche Themen

Moin,
der KK ist mechanisch hin, bedeutet muss neu. Der hat so eine große Undichtigkeit, daß ich noch gar nicht sagen kann, ob vielleicht noch etwas im Klimakreis defekt ist (Henne-Ei).
Was ich bis jetzt so gelesen habe muss beim Kompressortausch so einiges mitgetauscht werden, Trockner, Expansionsventil etc.. Weiterhin müssen die Teile, die nicht neu kommen, gespült werden (mit irgendeinemwasauchimmerGerät, was aber nur in sehr wenigen Werkstätten vorhanden ist). Der B6 hat zwar noch kaum Kilometer, ist aber leider von vorne bis hinten durch kleine Treffer verbeult und damit eh nichts mehr wert.
Wir möchten den schon gerne weiter fahren, aber jetzt den Aufwand mit dem Teiletauschen und Auto von A nach B hinundherzubringen (8h?), die Kosten für Teile sowie Spül- und Befüll- Werkstatt(>1000€?) nur für die 2 Wochen im Jahr, wo man eine Klima wirklich braucht.
Der Wagen wird etwa 50tkm im Jahr bewegt, bedeutet, der Aufwand wäre nur für 4 Jahre, dann ist der Autowagen durch.
Wenn ich mich da nicht verschätzt habe, denn lass ich das man lieber nach.
Gruß
Pölle

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 25. Mai 2018 um 14:06:57 Uhr:


Danke für die Rückmeldung, der AFV hat immerhin eine recht große Verwandtschaft. Könnte also für ein paar mehr TDI Motore ebenso funktionieren.

Im Beitrag von NickelTimm ist 7ZAP verlinkt, da kann man sehr schön erkennen, für welche Motoren welcher Riementrieb existiert. Ich kann das nur für meinen Motor bestätigen, daß das so funktioniert.

Gruß Pölle

Ganz ehrlich? Wenn der Kompressor nicht gerade Späne usw, in den Kreislauf gegeben hat, würde ich bei Kompressorschaden den Kompressor ersetzen. Denn wenn der Kompressor noch ginge, würdest Du diesen auch noch mit den anderen Klimabauteilen verwenden. Oder bin ich hier derart schief gewickelt?

Kompressoren bekommt man für unter 300,- neu.

Danke, du machst mir Hoffnung.
Das eine Geräusch war wie ein alter defekter Kühlschrank (oder Servopumpe ohne Servoöl), das andere wie wenn z.B. eine Nockenwelle trockenläuft, fürchterlich... Ich befürchte halt, der Kompressor hat sich gefressen.
Ich werde beizeiten den Kompressor mal ausbauen und mir angucken, Leitungen zustopfen und Klimasystem abdrücken.
Wenn der KK nicht so schlimm aussieht und der Rest dicht ist, werde ich den Trockner ersetzen und ggf. das Expansionsventil, spülen und befüllen lassen. Ist halt eine Frage des Preises...
Schönen Tach euch!

(wir haben übrigens schon wieder fast 30°C in Hamburg, vielleicht doch nicht so unwichtig mit Klima)

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 1. Juni 2018 um 10:37:50 Uhr:


...Denn wenn der Kompressor noch ginge, würdest Du diesen auch noch mit den anderen Klimabauteilen verwenden. ...

Moment... Wie meinst du das? Was hab ich da nicht verstanden?
Wenn der Kompressor noch ginge, haette er nicht gefressen. Richtig? Da er aber vermutlich gefressen hat und Spaene im System sind, wuerde ich das System trotzdem spuelen lassen (umekehrt natuerlich). Und die evtl. kontaminierten Teile austauschen. Sicher ist sicher. Auch 300 Euro zum Fenster raus werfen tut weh...

Edit: Ach so, ich glaube, ich habs verstanden🙂. Man muesste halt rausfinden, ob der Kompressor gefressen hat oder nicht, moeglichst bevor man einen neuen einbaut. Danach kann man ja immer noch entscheiden, ob sich eine Rep lohnt oder nicht. Das Risiko, einfach einen neuen einzubauen und zu hoffen, dass es wieder geht, waere mir persoenlich zu hoch. Denn wie oben bereits gesagt, auch 300 Euro zum Fenster raus werfen tut weh...

Genau, wenn der Kompressor defekt ist, aber sein Defekt ohne Auswirkungen auf das Klimasystem wäre (Späne im System verteilt), dann wäre alles mit einem Ersatzkompressor geheilt.

Wenn der bestehende Kompressor noch ginge, würde das System mit seinen Bauteilen noch arbeiten, also Expansionsventil, Trockner usw.. Daher sind diese Bauteile offenbar nicht austauschwürdig, nur weil man einen neuen Kompressor einbaut. --> so hatte ich anfangs den Einwand vom TE aufgefasst, dass mit neuem Kompressor auch neue Klima-Bauteile fällig wären.

Schwache Chance: Kann auch sein, dass lediglich die Riemenscheibe aufgegeben hat. Dort ist die Sollbruchsicherung verbaut, um den Riementrieb am laufen zu halten, falls der Kompressor festgeht.

@Poelle In Berlin haben wir seit Tagen eine Gluthitze, daher kann ich Dein Anliegen sehr gut nachvollziehen. 😉

Stimmt. Wenn der Kompressor einfach so den Geist aufgegeben hat, muessten die anderen Bauteile noch funktionieren. Fragt sich nur, was am Kompressor einfach so den Geist aufgibt ohne dass er frisst. Muss man halt gucken...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 1. Juni 2018 um 13:16:53 Uhr:


@Poelle In Berlin haben wir seit Tagen eine Gluthitze, daher kann ich Dein Anliegen sehr gut nachvollziehen. 😉

Wie jetzt, ich dachte, Berliner werden frittiert, nicht gegrillt?! 😁

Um das zu prüfen, einfach die Drossel ausbauen an der Klimaleitung zum Wasserkasten. Wenn da Späne drin hängen, muss das System mit Stickstoff gespült werden und die ganzen genannten Teile getauscht werden.
Vorher natürlich Klima leer machen.

Fahre meistens auch ohne Klima (Frischluftliebhaber), aber so ab 25 grad macht die schon Sinn, finde ich.

Andy, Berliner? Ach so! Bei uns sind dit Pfannkuchen. Und wie die jemacht werden, ist völlig latte, haupsache die schmecken. 😛 😁

Danke fuer den Tipp. Das mit der Klima handhabe ich aehnlich. Da mein Auto silber ist, ist meine Toleranzschwelle 2-3 Grad hoeher, aber dann ist auch bei mir Schluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen